fechten

Wortfamilie fechten

Verben
fechten    anfechten   ausfechten   durchfechten   verfechten

Kontexte
* fechten *
mit dem Florett / Säbel fechten; jeder Dozent focht erbittert für die Berücksichtigung seines Faches auf dem Lehrplan; für die reine Lehre von Keynes fechten; im Bürgerkrieg fochten ausländische Milizen gegeneinander
* anfechten, ausfechten *
die Echtheit eines Testaments anfechten, ein Urteil anfechten; ich lasse mich von Enttäuschungen nicht anfechten; wenn wir uns nicht einigen können, müssen wir den Streit bis zum bitteren Ende ausfechten
* durchfechten, verfechten *
Ich werde meine Rechte notfalls vor Gericht durchfechten. Er verficht die These, dass Amerika schon vor Jahrtausenden besiedelt wurde.

Substantive
Fechter  Fechterflanke  Fechtboden
Gefecht  Feuergefecht  Rückzugsgefecht  Wortgefecht  Gefechtsbereitschaft
Verfechter  Spiegelfechterei  Anfechtung

Kontexte
einen Olympiastützpunkt für Fechter einrichten, die Fechterflanke beherrschen, die ersten Meriten auf dem politischen Fechtboden erwerben; im Eifer des Gefechts habe ich meine Jacke vergessen;
es kam zu vereinzelten Feuergefechten; die Einsetzung eines Sachverständigenrates ist doch nur ein Rückzugsgefecht; die Sprecher der Fraktionen lieferten sich ein erbittertes Wortgefecht; die Truppen standen in Gefechtsbereitschaft an der Grenze; die Verfechter einer Eiweißdiät; diese Debatte ist mehr Spiegelfechterei als wissenschaftliche Auseinandersetzung; die Anfechtung der Vaterschaft vor dem Familiengericht

Adjektive
fechterisch  anfechtbar  unanfechtbar  unangefochten  gefechtsmäßig

Kontexte
fechterische Gewandtheit, anfechtbare Behauptungen, unanfechtbare Tatsachen; seine Position ist unangefochten; unangefochten durch die Eingangskontrolle kommen; die gefechtsmäßige Ausrüstung

fehlen

Wortfamilie fehlen


Experiment fehlgeschlagen


Verben
fehlen verfehlen fehlgehen fehlleiten fehlschlagen

Kontexte
* fehlen *
Unsere Tochter ist weggezogen und fehlt uns sehr.
Das hat mir gerade noch gefehlt, dass jetzt das Auto defekt ist.
Jetzt fehlt uns zu unserem Glück nur noch ein Enkelkind.
Er fehlt bei keiner Party. Der Schüler hat unentschuldigt gefehlt.
Mir fehlt ein Backenzahn. Er hat sich krank gemeldet; was fehlt ihm denn?
* verfehlen, fehlgehen *
Wir haben uns am Bahnhof verabredet, aber dann doch verfehlt.
Er hat die Note 1 knapp verfehlt. Diese Kritik hat ihre Wirkung nicht verfehlt. Sie hat ihre wahre Berufung verfehlt.
Eine verfehlte Straßenplanung, eine verfehlte Außenpolitik.
Gehe ich fehl in der Annahme, dass es sich beim Begünstigten um einen nahen Verwandten handelt?
* fehlleiten, fehlschlagen *
Sein fehlgeleiteter Ehrgeiz hat ihn dazu veranlasst.
Unser Pläne sind letztlich fehlgeschlagen.

Substantive
Fehler Verfehlung Unfehlbarkeit

Kontexte
ein folgenschwerer Fehler; es war ein Fehler, nicht gleich einen Fachmann zuzuziehen; diese Ware hat kleine Fehler und ist deshalb sehr preisgünstig; wegen dieser unbedeutenden Verfehlung hätte man ihn doch nicht gleich kündigen müssen; er glaubt offenbar an die eigene Unfehlbarkeit

Substantive zu Fehler als Erstwort
Fehleranalyse Fehlerdiskussion Fehlermeldung Fehlerquelle
Fehlerquote Fehlersuche Fehlertoleranz Fehlerzahl

Substantive zu Fehler als Zweitwort
Aufschlagfehler Augenfehler Behandlungsfehler Charakterfehler Denkfehler Doppelfehler Druckfehler Flüchtigkeitsfehler Formfehler Geburtsfehler Haltungsfehler Herzfehler Hörfehler Kardinalfehler Konstruktionsfehler Leichtsinnsfehler Planungsfehler Rechenfehler Schreibfehler Schönheitsfehler Tippfehler Verfahrensfehler Wiederholungsfehler

Substantive zu Fehl
Fehl Fehlalarm Fehlanzeige Fehlbelegung Fehlbestand Fehlbesetzung Fehlbetrag Fehlbildung Fehlentscheidung Fehlentwicklung Fehlgeburt Fehlgriff  Fehlhaltung Fehlkalkulation Fehlkauf Fehlleistung Fehlmenge Fehlschlag Fehlspekulation Fehlstelle Fehlsteuerung Fehlstunde Fehltritt Fehlurteil Fehlverhalten Fehlzeit Fehlzündung

Kontexte
ein Ehrenmann ohne Fehl und Tadel, einen Fehlalarm auslösen. Wir bitten um Fehlanzeige, wenn dort keine ähnlichen Fälle aufgetreten sind. Die Fehlbelegung von Wohnraum verschärft den Mangel an Sozialwohnungen. Einen Fehlbestand im Lager feststellen. Dieser Schauspieler war doch eine glatte Fehlbesetzung. Der Fehlbetrag ist vom Kassier zu ersetzen. Die Fehlbildung einer Herzklappe. Diese Investition war eine Fehlentscheidung. Es gibt einige Fehlentwicklungen in unserem Schulwesen. Eine Fehlgeburt erleiden. Diese Personalentscheidung war ein Fehlgriff. Eine Fehlhaltung sollte frühzeitig korrigiert werden. Ein Verlustgeschäft aufgrund einer Fehlkalkulation. Das war leider ein Fehlkauf; den Artikel können wir wegwerfen. Eine unentschuldbare Fehlleistung. Die Fehlmengen müssen durch Importe ersetzt werden.
Diesen Fehlschlag können wir leicht verkraften. Noch eine solche Fehlspekulation und wir sind pleite. Fehlstellen im Gewebe. Die Fehlsteuerung der Geldmenge hatte verheerende Folgen. Die Fehlstunden können durch Überstunden ausgeglichen werden. Einen einmaligen Fehltritt solltest du ihm verzeihen. Aufgrund eines Fehlurteils saß er jahrelang im Gefängnis. Das Fehlverhalten der Schüler sollte durch ein Gruppengespräch bearbeitet werden. Es haben sich erhebliche Fehlzeiten angesammelt. Der Motor hat immer wieder Fehlzündungen.

Adjektive
fehlbar unfehlbar fehleranfällig fehlerfrei fehlerhaft fehlerlos fehlertolerant fehlgebildet fehlgesteuert

Kontexte
Jeder ist fehlbar. Er hält sich für unfehlbar. Sie hat einen unfehlbaren Instinkt dafür , wenn die Kinder einen Kummer haben. Ein fehleranfälliges Verfahren, eine fehlerfreie / fehlerhafte Übersetzung, eine fehlerlose Darbietung, ein fehlertolerantes Computerprogramm, ein fehlgebildetes Organ, fehlgesteuerte Subventionen