Fasching

Wortfamilie Fasching

                                             Was wird denn das?

Substantive
Fasching  Faschingsball  Faschingsdienstag  Faschingskostüm  Faschingskrapfen  Faschingsprinz  Faschingsscherz  Faschingstreiben  Faschingstrubel  Faschingsumzug  Kinderfasching

Kontexte
das närrische Treiben im Fasching, sich für den Faschingsball verkleiden, der große Faschingszug am Faschingsdienstag, ein Faschingskostüm entwerfen, Faschingskrapfen backen, sich einen Faschingsprinzen suchen, ein schlechter Faschingsscherz, am Faschingstreiben teilnehmen, Faschingstrubel auf den Straßen, den Faschingsumzug anführen, ein lustiger Kinderfasching.

 

faulen

Wortfamilie faulen

                                      Ich faulenze nicht, sondern schöpfe neue Kraft.

Verben
faulen  abfaulen  anfaulen ausfaulen  durchfaulen  verfaulen
faulenzen

Kontexte
* faulen *
die Kartoffeln faulen schon; auf der faulen Haut liegen; es roch nach faulendem Obst
* abfaulen, anfaulen, ausfaulen *
abgefaulte Wurzeln, angefaulte Äpfel, ein ausgefaulter Baumstumpf
* durchfaulen, verfaulen *
ein durchgefaulter Balken
Die Erdbeeren sind schon auf dem Feld verfault.
* faulenzen *
In der Sonne faulenzen

Substantive
Fäule  Kernfäule  Trockenfäule  Fäulnis  Faulheit  Faulenzer  Faulenzerleben  Faulpelz
Faulbrut  Faulgas  Faulgrube  Fäulnisbakterien  Fäulnisherd  Faulschlamm Faultier

Kontexte
Es riecht nach Moder und Fäule. Mit einem Hämmerchen prüft man die Bäume auf Kernfäule. Die Trockenfäule des Holzes wird durch eine Pilzkrankheit ausgelöst. Dem Boden werden durch die Fäulnis des Laubes Nährstoffe zugeführt.
Faulheit ist eigentlich fehlende Motivation. Er war schon immer ein Faulenzer. Jetzt ist Schluss mit dem Faulenzerleben. Die Faulbrut der Bienen wird durch Bakterien hervorgerufen.
Faulgase kann man verbrennen. Faulgruben dienten früher zu einer teilweisen Abwasserreinigung durch Fäulnisbakterien. Im Kartoffelkeller haben sich Fäulnisherde gebildet. Der Faulschlamm aus der Kläranlage darf nicht mehr zur Düngung verwendet werden.
Das Faultier gehört zu den Tieren des Regenwaldes.

Adjektive
faul  bewegungsfaul  denkfaul  lauffaul  lesefaul  maulfaul  schreibfaul  sprechfaul  stinkfaul
faulig fäulnishemmend

Kontexte
ein fauler Apfel, ein fauler Schüler; es ist etwas faul in unserer Verwaltung; das sind nur faule Ausreden;
das Autofahren macht bewegungsfaul / lauffaul; die Aufgabe ist nicht schwer, du bist nur denkfaul; sei nicht so maulfaul / sprechfaul und erzähl mal, wie es war; lesefaule Schüler, die lieber vor dem Bildschirm sitzen; er ist schreibfaul und schickt nur eine Karte zu meinem Geburtstag; er ist nicht dumm, aber stinkfaul;
faulige Pflaumen, ein fauliger Geruch; die Begasung des Lagerraums ist fäulnishemmend

färben

Wortfamilie färben

Verben
färben  abfärben   anfärben   durchfärben   einfärben  entfärben   verfärben  schönfärben

Kontexte
* färben *
einen Stoff blau färben, die Horizont färbte sich rötlich
* abfärben,  anfärben *
Das Hemd hat auf die Wäsche abgefärbt.
Ihre musikalische Leidenschaft hat auf ihre Kinder abgefärbt.
Die Präparate zum Mikroskopieren müssen angefärbt werden, weil die Gewebearten die Farbe verschieden stark annehmen.
* durchfärben, einfärben *
ein durchgefärbtes Gewebe
Das blaue Unterhemd hat durchgefärbt.
eine politisch links eingefärbte Zeitung
* entfärben, verfärben *
Die Schafwolle wird zuerst gewaschen und entfärbt.
eine durch das Sonnenlicht verfärbte Tapete
* schönfärben *
Es gibt keinen Grund die Situation schönzufärben.

Substantive
Farbe  Aquarellfarbe  Deckfarbe  Druckerfarbe  Lebensmittelfarbe  Pastellfarben  Wasserfarben  Spektralfarben  Ölfarbe
Augenfarbe  Bundesfarben  Haarfarbe  Herbstfarben

Kontexte zu Farbe
düstere / leuchtende / grelle / schreiende / zarte Farben, die Farben einer Burschenschaft, mehr Farbe in einen Bericht bringen, eine wasserabweisende Farbe, jetzt muss er Farbe bekennen ( seine Überzeugung offenbaren; bildhaft dem Kartenspiel entnommen ), diese Farben beißen sich, die Lage in den schwärzesten Farben ( sehr negativ ) schildern

weitere Substantive
Falschfarben/ darstellung  ( als Mittel der Sichtbarmachung von schwer zu erkennenden Materialunterschieden )  Hintergrundfarbe  Komplementärfarbe  Kontrastfarbe  Landesfarben  Leuchtfarbe  Stempelfarbe
Klangfarbe  Tonfarbe  Dialektfärbung  Stimmfärbung
Färbung  Entfärbung  Verfärbung  Blaufärbung  Laubfärbung  Schutzfärbung
Färber  Färberei  Schönfärber  Schönfarberei
Farbbad  Farbfoto  Farbdruck  Farbdrucker  Farbenblindheit  Farbfilm  Farbfleck   Farbgebung  Farbkasten  Farbklecks  Farbkontrast  Farbkreide  Farbnuancen  Farbenpalette  Farbenrausch  Farbreste  Farbschattierung  Farbenspiel  Farbspritzer  Farbstift  Farbstreifen  Farbtupfen  Farbwechsel

Adjektive
farbig  farblos  farblich  farbenfroh  farbenprächtig  einfarbig  mehrfarbig  vielfarbig  bernsteinfarben  bonbonfarben  cremefarben  eierschalenfarben  elfenbeinfarben  himbeerfarben  lachsfarben rostfarben  sandfarben  silberfarben

Kontexte
ein farbiges Hemd, ein farbiger Amerikaner, farbiges Glas, ein farbiger / farbloser Reisebericht, eine farblose Flüssigkeit, farblich harmonierende Kleidungsstücke, farbenfrohe junge Mode, ein farbenprächtiger Karnevalsumzug, ein einfarbiger Vorhang usw.

Fächer

 Wortfamilie Fächer

Verben
auffächern  anfachen  entfachen  fächeln umfächeln  zufächeln

Kontexte
* auffächern *
die sich auffächernden Farnwedel, ein Thema auffächern
* anfachen, entfachen *
ein Feuer anfachen, einen Brand entfachen, einen Aufruhr entfachen, eine heiße Diskussion entfachen
* fächeln, umfächeln, zufächeln *
sich den Blütenstaub von der Schulter fächeln, ein süßer Duft umfächelte ihn, dem Spürhund den Geruch eines Kleidungsstücks zufächeln

Substantive
Fächer  Fächerbesen  Fächerpalme  Fächertanz
Schwemmfächer  Seidenfächer

Kontexte
sich mit einem Fächer die Stirn kühlen, die Sahne mit dem Fächerbesen schlagen, unter einer Fächerpalme am Strand liegen, ein erotischer Fächertanz;
wenn der Fluss aus den Bergen tritt, bildet er einen Schwemmfächer,  mit einem dekorativer Seidenfächer auf der Tanzfläche erscheinen.

Adjektive:
fächerförmig  fächerartig
die Gleise gehen an dieser Stelle fächerförmig in alle Richtungen, fächerartige Blätter

Fach wie Postfach

 

Wortfamilie Fach ( wie Postfach )

Verb: ausfachen  vervielfachen  verzehnfachen usw.
das Fachwerk mit Weidengeflecht und Lehm ausfachen, die Kosten haben sich vervielfacht.

Substantive
Fachwerk  Fachwerkhaus  Abholfach    Ablagefach  Brieffach  Bücherfach  Gefrierfach  Geheimfach  Postfach  Regalfach  Schließfach  Schreibtischfach  Schubfach  Wäschefach  Zwischenfach

Kontexte
das Fachwerk des Fachwerkhauses freilegen, das Abholfach leeren, ins Ablagefach / Brieffach / Postfach einlegen, das Bücherfach ist schon voll, das Gefrierfach enteisen, in einem Geheimfach aufbewahren, ein Regalfach für große Formate, Wertpapier im Schließfach verwahren, Schreibutensilien sind im Schreibtischfach, ein Schubfach freimachen, ein Wäschefach für die Unterwäsche, durch ein Brett ein Zwischenfach schaffen.

Adjektiv, Adverb, Partikel, Vervielfältigungszahlen
einfach  einfachheitshalber  zehnfach  vielfach  mehrfach

Kontexte
eine einfache Rechnung, das war gar nicht so einfach, aus einfachen Verhältnissen kommen; das machen wir einfachheitshalber anders;
das ist einfach genial, das begreife ich einfach nicht, lass es doch einfach bleiben! Ein zehnfaches Gewicht, ein vielfacher Aufwand.
Ich habe ihn schon mehrfach ermahnt.