fürchten

Wortfamilie fürchten

Verben
fürchten  befürchten

Kontexte
sich im Dunklen fürchten, einen Feind fürchten, das Schlimmste ist zu befürchten

Substantive
Furcht   Befürchtung  Ehrfurcht

Kontexte
die Furcht vor einer Invasion, eine Befürchtung äußern, mit Ehrfurcht betrachten

Adjektive
furchtbar  furchtlos  furchtsam furchterregend  furchteinflösend  fürchterlich  ehrfürchtig

Kontexte
ein furchtbares Unglück, ein furchtloser Freiheitskämpfer, furchtsame Kinder, furchterregende Masken, furchteinflösende Drohungen,  ein fürchterliches Unwetter, ein erfürchtiger Schauder

federn

Wortfamilie federn

                                                                                                       gut gefedert

Verben
federn  abfedern  nachfedern  zurückfedern

Kontexte
ein federndes Brett, ein federnder Schritt, ein Fahrzeug ist gut gefedert, den Kostenanstieg durch Einsparungen abfedern, der Bodenbelag sollte nicht nachfedern, die Klappe federte zurück und verletzte ihn.

Substantive
Feder ( 3 Grundbedeutungen sowie Nut und Feder ) Federball  Federbett  Federführung  Federgewicht  Federkiel  Federlesen  Federmappe  Federmesser  Federschmuck  Federstrich  Federvieh  Federwild  Federwisch  Federwolke  Federzeichnung
Bettfedern  Daunenfeder  Füllfederhalter  Gänsefeder  Kontaktfeder  Schwanzfeder  Sprungfeder  Stahlfeder
Federung   Gefieder

einige Kontexte
Mit einer Feder kann man zeichnen oder schreiben. Die Feder an Vorrichtungen holt ein Bauteil zurück. Die Federn eines Vogels sind ein Schutz für seinen Körper und dienen zum Fliegen. Mit Nut und Feder kann man Bretter verbinden.
Sich eine Feder an den Hut stecken, Federn rupfen, sich mit fremden Feder schmücken, Federn lassen müssen ( Einbußen erleiden ), früh aus den Feder müssen, diese Verse stammen alle aus seiner Feder.
Federball heißt ein Spiel mit Schlägern sowie der benutzte Flugkörper. Ein Federbett ist mit Bettfedern ( Daunen, Gänsefeder u.a. ) ausgestopft. Die Federführung erhält ein Beteiligter, der andere koordinieren soll. Federgewicht ist die leichteste Gewichtsklasse beim Boxen und Ringen. Er machte nicht viel Federlesens ( Umstände ) und entließ ihn auf der Stelle.

Adjektive
federleicht  federweich  federführend  gefiedert

Kontexte
ein federleichter Schläger, federweiche Kissen, das federführende Ministerium,
ein gefiedertes Blatt.

Flügel

Wortfamilie Flügel

Verben
beflügeln  überflügeln

Kontexte
vom Erfolg zu neuen Taten beflügelt sein; sie hat ihre Vorgängerin   überflügelt

Substantive
Flügel  Flügelaltar  Flügelkämpfe  Flügelmutter  Flügelschlag  Flügelstürmer
Geflügel

Kontexte
die Flügel eines Vogels, ein Flügel zum Klavierspielen, der rechte Flügel einer Partei, mit den Flügeln schlagen, die Flügel ( mutlos ) hängen lassen,
ein Flugzeug mit kurzen Flügeln, die Flügel der Windmühle, über die Flügel angreifen; der Flügelaltar wird je nach Stand des Kirchenjahres geöffnet oder geschlossen; die Linken und die Konservativen der Partei liefern sich Flügelkämpfe, Flügelmuttern lassen sich ohne Schraubenschlüssel drehen, vom Flügelschlag einer Fledermaus berührt werden, den Flügelstürmer anspielen.

Adjektive  
geflügelt, flügellahm, zweiflügelig, flügellahm  flügellos, flügelschlagend

Kontexte
eine flügellahme Ente, die flügellahme Airline benötigt dringend einen Investor, ein zweiflügeliges Fenster, ein flügelloses Insekt, die Gänse starteten flügelschlagend
*

Kontexte

führen

Wortfamilie führen

                                                                                                                                                                                                             Lass dich doch verführen!

Verben
führen    abführen   anführen   heranführen   aufführen   hinaufführen   ausführen   herausführen   hinausführen   durchführen   hindurchführen   einführen   hineinführen   wiedereinführen   entführen   entlangführen   herführen   herbeiführen   herumführen   hinführen   mitführen    nachführen   überführen    herüberführen   hinüberführen  verführen   vorführen   vorbeiführen   wegführen   weiterführen   zuführen   zurückführen   zusammenführen

Kontexte
* führen *
den Hund an der Leine führen, ein Unternehmen führen, ein Gespräch führen, durch das Programm führen, ein Fahrzeug führen, einen Verein an die Tabellenspitze führen, das Land in eine Krise führen,
Listen führen, ein Unternehmen führen, ein Konto führen, die Regie führen, einen Titel führen, den Beweis führen, Beschwerde führen, einen Prozess führen
Meine Reise führt nach Amsterdam.  Was führt Sie zu mir?
Das führt doch zu nichts.
* abführen *
Der Häftling wird abgeführt.
Die Wärme wird durch Lamellen abgeführt.
Dieser Tee hat abführende Wirkung.
Wir müssen unseren Gewinn an die Muttergesellschaft abführen.
* anführen, heranführen *
Die Aufständischen wurden von einem ehemaligen Offizier angeführt.
Er hat zu seiner Entschuldigung angeführt, dass er über die Bodenverhältnisse nicht informiert wurde.
Er wollte uns mit dieser Lügengeschichte anführen.
Es werden noch zusätzliche Truppen herangeführt.
Die Schüler müssen an das räumliche Denken Schritt für Schritt herangeführt werden.
* aufführen, hinaufführen *
ein Musical aufführen, sich unverschämt aufführen
Dazu lassen sich viele Beispiele aufführen.
Der Weg führt zur Bergwachtstation hinauf.
* ausführen, herausführen, hinausführen *
den Hund ausführen, Bananen nach Europa ausführen, einen Befehl ausführen, einen Strafstoß ausführen
Ich muss die Hintergründe etwas breiter ausführen.
ein Pferd aus dem Stall herausführen
Dieser Gang führt in den Hof hinaus.
Die Regierung will mit diesen Maßnahmen das Land aus der Krise herausführen.
* durchführen, hindurchführen *
ein Kabel durch ein Leerrohr durchführen
Der Bach wird unter der Straße durchgeführt.
Die Maßnahmen werden jetzt zügig durchgeführt.
Der Tunnel muss hier durch lockeres Sediment hindurchgeführt werden.
/ hindurch / betont hier die Schwierigkeit des Durchkommens.
* einführen, hineinführen, wiedereinführen *
ein Klistier einführen, Waren einführen, ein neues Benotungssystem einführen, einführende Worte sprechen
Sie wurde in ihre Aufgaben als Chefsekretärin eingeführt.
Wir wurden in einen dunklen Raum hineingeführt.
Da / in / nicht nur räumlich verwendet wird, wird dies durch / hinein / betont.
Die Grenzkontrollen wurden wiedereingeführt.
* entführen, entlangführen *
Das Flugzeug wurde nach Somalia entführt.
Darf ich Ihnen die Gattin für ein paar Minuten entführen ( scherzhaft )?
Die Straße führt an der Küste entlang.
* herführen, herbeiführen, hinführen *
Ich habe ihn über eine Abkürzung hergeführt. Der Brand wurde vorsätzlich herbeigeführt. Wo führt dieser Weg hin?
Gleichwertig wäre: Wohin führt dieser Weg?
Diese Gesprächstherapie soll die Teilnehmer zu mehr Gelassenheit und Einfühlungsvermögen hinführen. Wo soll das noch hinführen?
* herumführen *
Ich habe die Gäste in der Stadt herumgeführt.
Er hat uns an der Nase herumgeführt.
* mitführen *
Für den Notfall führen wir bei Bergtouren ein Handy mit.
* nachführen *
Bei dieser Radtour wird das Gepäck mit einem Fahrzeug nachgeführt.
* überführen, herüberführen, hinüberführen *
den Sarg in den Heimatort überführen, einen Straftäter durch Genanalyse von Hautspuren überführen
Durch Druck und Hitze wird die Kohle in den gasförmigen Zustand überführt.
Die Flüchtlinge wurden durch Ortskundige auf Schleichwegen herüber-/ hinübergeführt.
* verführen
Eine raffinierte Präsentation soll zum Kauf verführen.
Es ist fraglich, ob er sie oder sie ihn verführt hat.
* vorführen, vorbeiführen *
Er wurde dem Haftrichter vorgeführt.
Er wollte mich durch schwierige Fragen vorführen, doch ich habe sie alle kenntnisreich beantworten können.
Es führt kein Weg daran vorbei, erst einmal genaue Daten zu sammeln.
* wegführen, weiterführen *
Dieser Weg führt von der Berghütte weg. Das führt uns vom Thema weg.
Der Radweg soll auf der anderen Straßenseite weitergeführt werden.
weiterführende Überlegungen, weiterführende Schulen
* zuführen *
Die warme Abluft wird einem Wärmetauscher zugeführt und erwärmt so die Zuluft. Er hat der Ortsgruppe viele neue Mitglieder zugeführt.
* zurückführen, zusammenführen *
Dieser Weg führt zum Parkplatz zurück.
Diese Begriffe sind alle auf lateinische Wörter zurückzuführen.
Wir müssen die zerstrittenen Gruppierungen in unserer Partei wieder zusammenführen.

Substantive
Führung  Stadtführung  Abführtabletten  Abführmittel  Abführung  Gewinnabführung  Aufführung  Theateraufführung  Uraufführung
Ausführung/en  Bildführung  Durchführung  Durchführungsvorschriften  Einführung  Einführungsvorlesung  Entführung  Rückführung  Überführung  Unterführung  Eisenbahnunterführung  Verführung  Vorführung
Weiterführung  Zuführung  Zusammenführung  Familienzusammenführung
Führungsanspruch  Führungsebene  Führungskraft  Führungskrise  Führungsmannschaft  Führungsnachwuchs  Führungspersönlichkeit  Führungsposition  Führungsrolle  Führungsschwäche  Führungsstärke  Führungsstil  Führungszeugnis
Führungstor  Führungstreffer
Führungsschiene  Führungsstange
Aktenführung  Amtsführung  Ballführung  Benutzerführung  Betriebsführung  Beweisführung  Buchführung  Federführung  Gedankenführung  Geschäftsführung  Gesprächsführung  Kameraführung  Kassenführung  Kirchenführung  Kontoführung  Lebensführung  Linienführung  Menschenführung  Mitarbeiterführung  Museumsführung  Parteiführung  Personalführung  Pinselführung  Polizeiführung  Prozessführung  Rückführung  Staatsführung  Stadtführung  Straßenführung  Streckenführung  Verhandlungsführung  Verkehrsführung
Führer  Anführer Arbeiterführer  Baggerführer   Bergführer  Beschwerdeführer    Branchenführer  Entführer  Verführer  Weltmarktführer  Fahrzeugführer  Flugzeugführer  Fremdenführer  Geschäftsführer   Heerführer  Lokführer  Mannschaftsführer  Revolutionsführer  Verführer  Zugführer  Museumsführer  Oppositionsführer  Verhandlungsführer  Wortführer
Reiseführer  Bäderführer  Campingführer  Hotelführer  Museumsführer ( als Druckschrift )  Opernführer  Pflanzenführer  Sprachführer
Abfuhr  Müllabfuhr  Ausfuhr  Einfuhr  Zufuhr  Blutzufuhr  Luftzufuhr

Adjektive
ausführlich  verführerisch
führend  aufsichtführend  beschwerdeführend  erdölführend  federführend  geschäftsführend  kriegführend stromführend   zielführend

Kontexte
eine ausführliche Wegebeschreibung, ein verführerischer Duft, ein führender Wissenschaftler, eine führende Stellung innehaben, der aufsichtführende Mitarbeiter, der beschwerdeführende Käufer, eine erdölführende Sandschicht, das federführende Ministerium, der geschäftsführende Gesellschafter, ein kriegführendes Land, ein stromführendes Kabel, ein zielführendes Verfahren

 

füllen

Wortfamilie  füllen

Verben
füllen   abfüllen   anfüllen   auffüllen   ausfüllen   befüllen   einfüllen erfüllen   nachfüllen  umfüllen   verfüllen   zufüllen

Kontexte
* füllen *
ein Loch mit Erde füllen, die Badewanne mit Wasser füllen, der Bus füllte sich mit Fahrgästen, die Wartezeit mit Zeitungslektüre füllen; die Pizza füllt wenigstens den Magen
* abfüllen,  anfüllen *
Die Marmelade wird in 200 g – Gläser abgefüllt.
Man hat  sie bewusst mit Energy Drinks abgefüllt.
Die Scheune ist mit alten landwirtschaftlichen Geräten angefüllt.
* auffüllen,  ausfüllen *
die Verkaufsregale auffüllen, einen Weiher auffüllen,
ein Formular ausfüllen
Das Doppelbett füllt das Zimmer fast schon aus.
Ich habe die Wartezeit mit einer interessanten Lektüre ausgefüllt.
Die Fürsorge für die Familie füllt sie ganz aus.
* befüllen, einfüllen *
den Reservekanister befüllen, das Salz in den Salzstreuer einfüllen
* erfüllen *
Er erfüllt alle Voraussetzungen für diese schwierige Aufgabe.
Die Kinderschar erfüllte das Haus mit der Vorfreude auf Weihnachten.
Er hat meinen sehnlichsten Wunsch erfüllt.
Sie blickt auf ein erfülltes Leben zurück.
* nachfüllen *
Würdest du bitte die Gläser der Gäste nachfüllen?
* umfüllen, verfüllen, zufüllen *
Der Wein wird in Karaffen umgefüllt, wenn er serviert wird.
Die Sandgrube soll verfüllt / zugefüllt werden.

Substantive
Fülle   Füller  Füllfederhalter  Pausenfüller  Programmfüller  Füllhorn  Füllsel  AufÜberfülle
Füllung  Cremefüllung    Nussfüllung  Goldfüllung
Erfüllung  Erfüllungsgehilfe  Überfüllung

Kontexte
eine Fülle von Eindrücken erfahren; eine Fülle von Grabungsfunden; mit dem Füller / Füllfederhalter schreiben, als Pausenfüller / Programmfüller dienen; das unerschöpfliche Füllhorn der Natur bestaunen; Altpapier als Füllsel in einem Paket verwenden; von der Aufgabenfülle überrascht sein, eine Überfülle von lustigen Einfällen aufweisen;
eine Gans mit einer Füllung aus Apfel und Innereien,  ein Blätterteiggebäck  mit Cremefüllung / Nussfüllung; eine Goldfüllung im Backenzahn;
meine Wünsche gingen in Erfüllung; der Inhaber haftet für seine Erfüllungsgehilfen; das Theater ist wegen Überfüllung geschlossen.

Adjektive
füllig  abendfüllend  unausgefüllt  überfüllt
erfüllt  angsterfüllt  hasserfüllt  sinnerfüllt  unerfüllt

Kontexte
eine füllige Sängerin, ein abendfüllendes Programm; sie war durch ihr Leben als Hausfrau unausgefüllt; ein erfülltes / sinnerfülltes Leben führen; angsterfüllt zurückweichen, den Ehemann hasserfüllt anschreien; der unerfüllte Wunsch nach Zärtlichkeit; der Zug war überfüllt.