eignen

Wortfamilie eignen

                                                                                                                               Der Spargel könnte sich doch als Vorbild eignen.

Verben
eignen  aneignen  enteignen  ereignen  übereignen

Kontexte
* eignen, aneignen, enteignen *
sich als Lektüre eignen; sich zum Lehrer eignen; sich technische Fertigkeiten aneignen; ein Grundstück für den Straßenbau enteignen
* ereignen, übereignen *
Es hat sich ein schwerer Unfall ereignet. Sie haben das Haus den Kindern übereignet.

Substantive
Eigenaktivität  Eigenanteil  Eigenart  Eigenbedarf  Eigenbau  Eigenbeteiligung  Eigenbetrieb  Eigenbrötler  Eigendynamik  Eigengebrauch  Eigengesetzlichkeit  Eigenheim  Eigenheit  Spracheigenheit  Eigeninitiative  Eigeninteresse  Eigenkapital  Eigenleben  Eigenleistung  Eigenliebe Eigenmittel  Eigenname  Eigennutz  Eigennützigkeit  Eigenregie  Eigenschaft  Eigenschaftswörter Materialeigenschaft   Eigensinn  Eigentor  Eigentätigkeit  Eigentum  Eigentümer  Eigentümergemeinschaft Eigenverantwortung  Eigentümerversammlung  Eigenverlag  Eigenwerbung  Eigenwert

Kontexte
die Eigenaktivität des Kindes anregen; eigenen Eigenanteil der Kosten tragen; die Eigenarten unseres Nationalcharakters; Lebensmittel für den Eigenbedarf erzeugen; ein Boot im Eigenbau herstellen; die Eigenbeteiligung am Firmenkapital erhöhen, der städtische Eigenbetrieb Abwasserwirtschaft; ein liebenswerter Eigenbrötler; sein Erfolg hat eine nicht vorhersehbare Eigendynamik entwickelt; Spielzeug zum Eigengebrauch herstellen; die Eigengesetzlichkeit  der Informationstechnologie verändert unser Leben; ein Eigenheim erwerben; die Eigenheiten anderer tolerieren;  mundartliche Spracheigenheiten;  Eigeninitiative ergreifen; das liegt in deinem  Eigeninteresse; weitere  Eigenkapital benötigen; sie hat nun mal ihr Eigenleben; durch Eigenleistung die Kosten mindern; die  Eigenliebe schließt Nächstenliebe nicht aus; die nötigen Eigenmittel aufbringen; ein unleserlicher Eigenname; aus reinem Eigennutz handeln, die Eigennützigkeit seiner Motive durchschauen; den Bau in Eigenregie durchführen; Humor ist eine wertvolle Eigenschaft; die Vielfalt der Eigenschaftswörter; als Materialeigenschaft ist vor allem Elastizität gefragt; sein Eigensinn schadet ihm nur; ein Eigentor schießen; mit dieser Behauptung hat er ein Eigentor geschossen;  die Eigentätigkeit  der Kinder fördern; Eigentum erwerben; als Eigentümer im Grundbuch eingetragen werden; die Eigentümergemeinschaft trägt die Kosten; er hat gelernt Eigenverantwortung zu übernehmen; ein Beschluss der Eigentümerversammlung; ein Buch im Eigenverlag herausbringen; das ist eine kaum versteckte Eigenwerbung; die Natur muss ihren Eigenwert nicht beweise.

Adjektive
eigen  ureigen  eigengesetzlich  eigenhändig  eigenmächtig  eigenständig  eigensüchtig  eigenverantwortlich  eigenwillig
arteigen  betriebseigen  bundeseigen  gewerkschaftseigen  hauseigen  körpereigen  landeseigen  leibeigen  vereinseigen  volkseigen  werkseigen  wesenseigen
geeignet  ungeeignet

Kontexte
ein eigenes Zimmer für die Tochter, die ureigenen Antriebe des Menschen, eigengesetzliche Entwicklungen, eine eigenhändige Widmung,  ein eigenmächtiger Vertragsschluss, eigenständiges Denken, eigensüchtige Motive, eigenverantwortlich ein Projekt planen, eine  eigenwillige Interpretation des Vertrages;
die arteigene Brutpflege, die betriebseigene Kantine, eine bundeseigene Druckerei; ein gewerkschaftseigenes Tagungsgebäude, eine hauseigene Wäscherei, körpereigene Hormone, ein  landeseigenes Gestüt, leibeigene Bauern, eine vereinseigene Turnhalle,  volkseigene Betriebe, werkseigene Wohnungen, eine wesenseigene Angst vor dem Unbekannten haben;
einen Antrag in geeigneter ( hier partizipiales Adjektiv ) Form stellen; im geeigneten Augenblick eingreifen; er ist für diese Aufgabe ungeeignet.


eitel

Wortfamilie eitel

Verb: vereiteln
eine Terroranschlag vereiteln, einen Stadtratsbeschluss vereiteln

Substantiv: Eitelkeit
Trotz seiner Eitelkeit halte ich ihn für den besten Kandidaten.
Dieser Festabend ist ein Jahrmarkt der Eitelkeiten.

Adjektive: eitel  uneitel
Eitel wie er ist, hat er sich gleich mit großer Geste vorgestellt.
Sie ist grundgescheit und trotzdem ganz uneitel.

eilen

Wortfamilie eilen

Ich beeil mich.

Verben
eilen  beeilen  dahineilen  davoneilen  enteilen  entgegeneilen  ereilen  heraneilen  herbeieilen  hinterhereilen  nacheilen  vorauseilen  übereilen

Kontexte
* eilen, beeilen *
aufgrund eines Alarms zur Feuerwache eilen, jemand zu Hilfe eilen, von Erfolg zu Erfolg eilen; mach schnell, es eilt! sich beeilen, um nicht zu spät zu kommen
* dahineilen, davoneilen *
der Komet eilt mit hoher Geschwindigkeit dahin; nach der Verabschiedung eilte er mit langen Schritten davon;
* enteilen, entgegegeneilen *
lass uns die Zeit nutzen, denn die Stunden enteilen unwiederbringlich,
er eilte ihr mit offenen Armen entgegen
* ereilen, heraneilen, herbeieilen *
Ihn ereilte schließlich das gleiche Schicksal. Die Helfer waren herangeeilt / herbeigeeilt, um sie in Sicherheit zu bringen.
* hinterhereilen, nacheilen *
Wir eilten den Dieben hinterher. Er eilte dem Betrunkenen dann doch nach, um seine Hilfe anzubieten.
* vorauseilen, übereilen *
Wir sollten schon mal vorauseilen, um Vorbereitungen zu treffen. Übereile nichts und lass dich erst einmal beraten.

Substantive
Eile  Eilantrag  Eilbote  Eilbrief  Eilfertigkeit  Eilmarsch  Eilmeldung  Eilschrift  Eilschritt  Eilverfahren  Eilzug  Eilzugstempo  Eilzustellung
Beeilung  Übereilung  Windeseile

Kontexte
in aller Eile aufbrechen, einen Eilantrag ans Gericht stellen, einen Eilbrief senden, Eilfertigkeit demonstrieren, im Eilmarsch vorrücken, eine Eilmeldung empfangen, die Eilschrift erlernen, im Eilverfahren vorläufig Recht bekommen, einen Eilzug benutzen, im Eilzugstempo die Koffer packen, eine Eilzustellung veranlassen; Herrschaften, bitte Beeilung! Ohne Übereilung vorgehen. Er raffte seine Habseligkeiten in Windeseile zusammen.

Adjektive, Adverb

eilig  voreilig  brandeilig  eilends

Kontexte
Ich habe es eilig. Eilig nach Hause müssen. Eine voreilige Entscheidung bereuen. Brandeilige Maßnahmen zur Gefahrenabwehr ergreifen. Er hat sich eilends davongemacht.

eitern

Wortfamilie eitern

Verben
eitern  herauseitern  vereitern

Kontexte
Die Wunde eitert. Der Splitter ist herausgeeitert. Die Mandeln sind vereitert.

Substantive
Eiter  Eiterbeule  Eiterbläschen  Eitererreger  Eiterherd

Kontexte
Die Wunde sondert Eiter ab. Die Eiterbeule / das Eiterbläschen aufstechen. Eitererreger sind eingedrungen. Ein Eiterherd an einer Zahnwurzel.

Adjektiv: eitrig
eine eitrige Geschwulst

Eis

Wortfamilie Eis


_                                                                                                                      dem eisigen Wind trotzen

Verben
eisen   enteisen   loseisen   vereisen

Kontexte
* eisen, enteisen *
die Heringe einsalzen und eisen, geeister Cocktail
den Gefrierschrank enteisen, das Flugzeug vor dem Start enteisen
* loseisen, vereisen *
Ich konnte ihn nur mit Mühe loseisen, sonst wäre er den ganzen Abend sitzen geblieben. Die Skipiste war vereist. Als sie erwähnt wurde, vereiste sein Blick. Eine Warze vereisen und entfernen.

Substantive
Eis  Eisbär  Eisbecher  Eisbein  Eisberg  Eisbergsalat  Eisbeutel  Eisblumen  Eisbombe  Eisbrecher  Eisbrocken  Eiscafe  Eiscreme  Eisdecke  Eisdiele  Eiseskälte  Eisfach  Eisgang  Eisglätte  Eisheilige  Eishockey  Eishöhle  Eiskaffee  Eiskeller  Eiskristall  Eiskruste  Eiskunstlauf  Eislauf  Eislaufbahn  Eismeer Eispanzer  Eispickel  Eisregen  Eisschnelllauf  Eisscholle  Eisschrank  Eissegeln  Eisstockschießen  Eisstrom  Eisstückchen  Eistage  Eistee  Eistorte  Eiswaffel  Eisweiher  Eiswein  Eiswürfel  Eiswüste  Eiszapfen  Eiszeit

Kontexte
das Eis schmilzt; den Plan, eine Wohnung zu kaufen, erst mal auf Eis legen; ein Eisbär auf einer Eisscholle, einen Eisbecher bestellen, ein Eisbein mit Sauerkraut, mit einem Eisberg kollidieren, Eisbergsalat zubereiten, einen Eisbeutel auf die Schwellung legen, Eisblumen am Fenster, eine Eisbombe mit Früchten, ein Eisbrecher im Eismeer, herabfallende Eisbrocken, ein Eiscafe in der Fußgängerzone, eine Kugel Eiscreme, eine geschlossene Eisdecke, eine Eisdiele aufsuchen, die Eiseskälte lässt frösteln, das Eisfach im Kühlschrank, der Eisgang auf einem Fluss, Eisglätte vorm Haus, die Eisheiligen machen ihrem Namen Ehre, Eishockeyfans, eine Eishöhle besichtigen, einen Eiskaffee genießen, die Bierfässer im Eiskeller lagern, Eiskristalle an den Gräsern, eine Eiskruste überzieht die Felder, die bevorstehende  Meisterschaft im Eiskunstlauf, öffentlicher Eislauf auf einer Eislaufbahn, ein Vorstoß ins Eismeer, ein mächtiger Eispanzer bedeckt die Insel, mit dem Eispickel über den Gletscher, Eisregen fällt, im Eisschnelllauf  an den Start gehen, eine Robbe auf einer Eisscholle, Speisen in den  Eisschrank geben, Eissegeln als Wintervergnügen, die alten Herren lieben das Eisstockschießen,
der Eisstrom des Gletschers mündet ins Meer,  Eistage mit Dauerfrost, einen Eistee servieren, die Eistorte anschneiden, Eiswaffeln für die Kinder, im Eisweiher  werden die Eisblöcke für den Bierkeller geschnitten, Weintrauben für den Eiswein hängen lassen, Eiswürfel für die Kühlung des Cocktails, die Eiswüste Grönlands, von der Dachrinne hängende Eiszapfen, Hinterlassenschaften der Eiszeit

weitere Substantive ohne Kontext
Blitzeis  Erdbeereis  Glatteis  Gletschereis  Kunsteis  Packeis  Schokoladeneis  Softeis  Speiseeis  Treibeis

Adjektive
eisig  eisblau  eisfrei  eisgekühlt  eisglatt  eiskalt  eiszeitlich

Kontexte
ein eisiger Wind, eine eisige Atmosphäre, eine eisige Miene, eisblaue Augen, eine eisfreie Wasserfläche, ein eisgekühltes Getränk, eine eisglatte Fahrbahn, die eiszeitliche Tierwelt