Ding

Wortfamilie Ding

                                                                                                                   Ackerbau unter erschwerten Bedingungen
Verben
dingen  bedingen  abbedingen  ausbedingen  verdingen

Kontexte

*dingen, bedingen *
ein gedungener Mörder, das eine bedingt das andere, seine Krankheit ist psychisch bedingt,
* abbedingen, ausbedingen, verdingen *
das Rücktrittsrecht abbedingen, sich einen höheren Lohn ausbedingen, sich als Tagelöhner verdingen.

Substantive
Ding  Unding  Gedinge  Bedingung  Arbeitsbedingungen  Lebensbedingungen  Vertragsbedingungen  Wetterbedingungen
Bedingtheit Alltagsdinge  Liebesdinge  Millionending  Mittelding  Mordsding  Wunderding  Zwischending

Kontexte
guter Dinge sein;  wie die Dinge liegen, besteht wenig Hoffnung; die Dinge laufen lassen;
alle guten Dinge sind drei, vor allen Dingen auf Sicherheit achten, die Dinge auf sich beruhen lassen, gut Ding will Weile haben, unverrichteter Dinge abziehen, ein Ding durchziehen, ein großes Ding an Land ziehen, die Dinge auf sich zukommen lassen, ein Ding der Unmöglichkeit;
es ist ein Unding, die Arbeitszeiten noch zu verlängern; ein Gedinge vereinbaren, eine Bedingung erfüllen, schlechte Arbeitsbedingungen, die Lebensbedingungen  verbessern, günstige Vertragsbedingungen aushandeln, trotz unsicherer  Wetterbedingungen in den Urlaub fahren,  die Bedingtheit der eigenen Erkenntnis,
Alltagsdinge vernachlässigen, in Liebesdinge unerfahren, ein Millionending schaukeln, ein Mittelding zwischen Baum und Busch, ein Mordsding installieren, sich Wunderdinge erzählen, ein  Zwischending von Wohnzimmer und Gaststube.

Adjektive und Adverb
dingfest  dinglich  unbedingt  bedingungslos  unabdingbar  lagebedingt   situationsbedingt  wetterbedingt
schlechterdings

Kontexte
einen Einbrecher dingfest machen, eine Forderung dinglich sichern, unbedingt an etwas festhalten, bedingungslose Treue, eine  unabdingbare Voraussetzung, lagebedingte Nachteile, eine   situationsbedingte Unsicherheit, wetterbedingte Umsatzeinbußen;
schlechterdings nicht anders verfahren können.
schlechterdings

direkt

Wortfamilie direkt

Sie dirigiert mit viel Elan.
Verben
dirigieren  umdirigieren

Kontexte
die Marschkolonne durch die Stadt dirigieren, einen Festzug umdirigieren

Substantive
Direktheit  Direktion  Direktive  Direktmandat  Direktor  Direktorat  Direktorium  Direktsaft  Direktübertragung
Dirigat  Dirigent  Dirigentschaft  Dirigismus

einige Kontexte
mit ihrer Direktheit erregte sie Anstoß, der Chef gab dazu Direktiven, ein Direktmandat erwerben

Adjektive und Adverb

direkt  dirigistisch  direktemang

Kontexte
direkt zum Ziel, direkt nach der Arbeit, sie ist zu direkt ( im Gespräch ), direkt Einfluss nehmen, das Haus liegt direkt am See, ihr direkter Vorgesetzter; das ist ja direkt gefährlich;
eine dirigistische Wirtschaftspolitik;
wir sprangen direktemang ins Vergnügen ( scherzhaft )

diskutieren

Wortfamilie diskutieren

                                                                                                                                                            Das müssen wir mal ausdiskutieren.
Verben
diskutieren andiskutieren ausdiskutieren wegdiskutieren

Kontexte
* diskutieren, andiskutieren *
Diese Streitfrage sollte eingehend diskutiert werden.
Das Thema ist jetzt andiskutieren, muss aber auf eine spätere Sitzung vertagt werden.
* ausdiskutieren, wegdiskutieren *
Zuerst muss der wirkliche Bedarf ausdiskutiert werden. Es lässt sich nicht wegdiskutieren, dass es große Widerstände geben wird.

Substantive
Diskussion Diskussionsbeitrag Diskussionsgegenstand Diskussionsgrundlage Diskussionsleiter Diskussionsrunde Diskussionsteilnehmer Diskussionsstoff Personaldiskussion Sachdiskussion Podiumsdiskussion

Kontexte
etwas zur Diskussion stellen, zur Diskussion stehen, einen Diskussionsbeitrag liefern, Diskussionsgegenstand ist die Trassenführung der Umgehungsstraße, Diskussionsgrundlage ist der Planentwurf. Sich zu einer Diskussionsrunde treffen, Die Diskussionsteilnehmer stellen sich vor. Den Diskussionsstoff anhand der Unterlagen erläutern. Eine Personaldiskussion vermeiden. Zur Sachdiskussion zurückkehren. Zu einer Podiumsdiskussion einladen.

Adjektive
diskutabel indiskutabel diskussionsbereit diskussionsfähig diskussionsfreudig diskussionswürdig

Kontexte
ein diskutabler Vorschlag, eine indiskutable Leistung, ein diskussionsbereiter Widersacher, diskussionsfähige Probleme, eine diskussionsfreudige Klasse, ein diskussionswürdiges Thema

diskutieren

Wortfamilie diskutieren

Verben: diskutieren  ausdiskutieren
die Frage im Stadtrat diskutieren; das Thema ist noch lange nicht ausdiskutiert

Substantive
Diskussion  Diskussionsbedarf  Diskussionsbeitrag  Diskussionsforum  Diskussionsgrundlage  Diskussionsleitung  Diskussionspapier  Diskussionsprozess  Diskussionsrunde  Diskussionsstand  Diskussionsteilnehmer
Grundsatzdiskussion  Podiumsdiskussion

Kontexte
die Diskussion eröffnen; es besteht noch Diskussionsbedarf;  einen wichtigen Diskussionsbeitrag liefern; ein Diskussionsforum für Fragen der Stadtentwicklung schaffen; Diskussionsgrundlage ist
die Erhebung des Planungsbüros; die Diskussionsleitung übernehmen; ein Diskussionspapiervorlegen; den Diskussionsprozess anstoßen; eine Diskussionsrunde mit Experten; den Diskussionsstand  zusammenfassen; die Diskussionsteilnehmer vorstellen;
eine Grundsatzdiskussion für erforderlich halten; eine Podiumsdiskussion im Fernsehen

Adjektive
diskutabel  indiskutabel  diskussionsbedürftig  diskussionsfreudig  diskussionsfähig  diskussionslos diskussionswürdig

Kontexte
eine Idee diskutabel finden; es ist indiskutabel, jetzt schon den Versuch abzubrechen; eine diskussionsbedürftige Alternative, eine  diskussionsfreudige Klasse; solange nicht weitere Daten vorliegen, sind die Probleme noch nicht diskussionsfähig; man kann den Beschluss nicht diskussionslos durchwinken; diese Idee ist zumindest diskussionswürdig

distanzieren

Wortfamilie distanzieren

Verb: distanzieren
sich von den Behauptungen eines Kollegen distanzieren

Substantive
Distanz  Distanzgefühl  Distanzunterricht

Kontexte
die Distanz zur Sonne, auf Distanz zum Parteivorsitzenden gehen, die nötige Distanz wahren, jedes Distanzgefühl verlieren, Corona har uns den Distanzunterricht beschert.

Adjektive: distanziert  distanzlos
Sie verhielt sich ihm gegenüber sehr distanziert. Distanzlose Zudringlichkeit.