Daumen

Wortfamilie Daumen

Substantive
Daumen  Daumenabdruck  Daumenballen  Daumenbreite  Daumenlutscher  Daumennagel  Daumenschrauben  Däumchen  Däumling

Kontexte
am Daumen lutschen, den Daumen senken ( eine Leistung abwerten ), den Daumen nach oben halten ( ein positives Urteil abgeben ), einen grünen Daumen haben ( gut mit Pflanzen umgehen können ), jemand den Daumen drücken ( Erfolg wünschen ), über den Daumen gepeilt kostet das 300 €, den Daumen drauf haben, dass es richtig gemacht wird;
der digitale Daumenabdruck dient hier als Ausweis,  mit dem Daumenballen zudrücken, eine Daumenbreite daneben, ein notorischer Daumenlutscher, ein eingerissener Daumennagel, jemand die Daumenschrauben anlegen, Däumchen drehen, der Däumling im Märchen.

Adjektive: daumenbreit  daumendick  daumenstark
eine daumenbreite Leiste, daumendicke Käsescheiben, daumenstarke Äste

Ding

Wortfamilie Ding

                                                                                                                   Ackerbau unter erschwerten Bedingungen
Verben
dingen  bedingen  abbedingen  ausbedingen  verdingen

Kontexte

*dingen, bedingen *
ein gedungener Mörder, das eine bedingt das andere, seine Krankheit ist psychisch bedingt,
* abbedingen, ausbedingen, verdingen *
das Rücktrittsrecht abbedingen, sich einen höheren Lohn ausbedingen, sich als Tagelöhner verdingen.

Substantive
Ding  Unding  Gedinge  Bedingung  Arbeitsbedingungen  Lebensbedingungen  Vertragsbedingungen  Wetterbedingungen
Bedingtheit Alltagsdinge  Liebesdinge  Millionending  Mittelding  Mordsding  Wunderding  Zwischending

Kontexte
guter Dinge sein;  wie die Dinge liegen, besteht wenig Hoffnung; die Dinge laufen lassen;
alle guten Dinge sind drei, vor allen Dingen auf Sicherheit achten, die Dinge auf sich beruhen lassen, gut Ding will Weile haben, unverrichteter Dinge abziehen, ein Ding durchziehen, ein großes Ding an Land ziehen, die Dinge auf sich zukommen lassen, ein Ding der Unmöglichkeit;
es ist ein Unding, die Arbeitszeiten noch zu verlängern; ein Gedinge vereinbaren, eine Bedingung erfüllen, schlechte Arbeitsbedingungen, die Lebensbedingungen  verbessern, günstige Vertragsbedingungen aushandeln, trotz unsicherer  Wetterbedingungen in den Urlaub fahren,  die Bedingtheit der eigenen Erkenntnis,
Alltagsdinge vernachlässigen, in Liebesdinge unerfahren, ein Millionending schaukeln, ein Mittelding zwischen Baum und Busch, ein Mordsding installieren, sich Wunderdinge erzählen, ein  Zwischending von Wohnzimmer und Gaststube.

Adjektive und Adverb
dingfest  dinglich  unbedingt  bedingungslos  unabdingbar  lagebedingt   situationsbedingt  wetterbedingt
schlechterdings

Kontexte
einen Einbrecher dingfest machen, eine Forderung dinglich sichern, unbedingt an etwas festhalten, bedingungslose Treue, eine  unabdingbare Voraussetzung, lagebedingte Nachteile, eine   situationsbedingte Unsicherheit, wetterbedingte Umsatzeinbußen;
schlechterdings nicht anders verfahren können.
schlechterdings

distanzieren

Wortfamilie distanzieren

Verb: distanzieren
sich von den Behauptungen eines Kollegen distanzieren

Substantive
Distanz  Distanzgefühl  Distanzunterricht

Kontexte
die Distanz zur Sonne, auf Distanz zum Parteivorsitzenden gehen, die nötige Distanz wahren, jedes Distanzgefühl verlieren, Corona har uns den Distanzunterricht beschert.

Adjektive: distanziert  distanzlos
Sie verhielt sich ihm gegenüber sehr distanziert. Distanzlose Zudringlichkeit.

demonstrieren

Wortfamilie demonstrieren

                                        Wendest du mir jetzt demonstrativ den Rücken zu?

Verb: demonstrieren
für gleiche Löhne demonstrieren, ein physikalisches Gesetz demonstrieren

Substantive
Demonstration  Demonstrationsverbot  Demonstrationszug
Demonstrant  Gegendemonstrant  Demonstrationspronomen  Demonstrationsadverb

Kontexte
eine Demonstration auflösen, ein Demonstrationsverbot aussprechen, einen Demonstrationszug anführen, die Demonstranten führten Transparente mit sich, die Gegendemonstranten wollten provozieren,  Demonstrationspronomen wie diese und jene, Demonstrationsadverb
wie diesmal  und damals,

Adjektiv: demonstrativ
Sie kehrte ihm demonstrativ den Rücken.

düster

Wortfamilie düster

Verb: verdüstern
der Himmel verdüsterte sich, seine Miene verdüsterte sich,

Substantive: Düsternis  Düsterkeit
Düsternis hüllte die Landschaft ein, die Düsterkeit ihres Gemüts bedrückte auch mich

Adjektiv: düster
ein düsterer Herbsttag, düster dreinschauen, ein düsteres Haus, die Aussichten auf eine Gesundung der Firma sind düster,