Dach

Wortfamilie Dach

Verben: abdachen  überdachen
das Bergland dacht sich nach Norden hin ab, eine überdachte Brücke

Substantive
Dach  Dachboden  Dachdecker  Dachfenster  Dachgaube  Dachgepäckträger  Dachlawine  Dachluke  Dachorganisation  Dachpfanne  Dachreiter  Dachrinne  Dachschaden ( auch: geistiger Defekt ) Dachstuhl  Dachterrasse  Dachziegel
Blätterdach  Flachdach  Giebeldach  Satteldach  Schiebedach  Vordach  Walmdach  Zeltdach
Abdachung  Überdachung

Kontexte zu Dach
das Dach mit Ziegeln decken, das Dach der Welt ( Pamir, Himalaya ), ein Dach über den Kopf benötigen, jemand aufs Dach steigen ( jemand zurechtweisen ), eins aufs Dach kriegen ( zurechtgewiesen werden ), einen Auftrag unter Dach und Fach haben ( einen Vertrag schließlich abgeschlossen haben ), mit jemand unter einem Dach wohnen, in der Firma ist Feuer unterm Dach ( helle Aufregung )

Adjektiv:
dachartig
eine dachartige Überdeckung von Bodenschätzen

Daumen

Wortfamilie Daumen

Substantive
Daumen  Daumenabdruck  Daumenballen  Daumenbreite  Daumenlutscher  Daumennagel  Daumenschrauben  Däumchen  Däumling

Kontexte
am Daumen lutschen, den Daumen senken ( eine Leistung abwerten ), den Daumen nach oben halten ( ein positives Urteil abgeben ), einen grünen Daumen haben ( gut mit Pflanzen umgehen können ), jemand den Daumen drücken ( Erfolg wünschen ), über den Daumen gepeilt kostet das 300 €, den Daumen drauf haben, dass es richtig gemacht wird;
der digitale Daumenabdruck dient hier als Ausweis,  mit dem Daumenballen zudrücken, eine Daumenbreite daneben, ein notorischer Daumenlutscher, ein eingerissener Daumennagel, jemand die Daumenschrauben anlegen, Däumchen drehen, der Däumling im Märchen.

Adjektive: daumenbreit  daumendick  daumenstark
eine daumenbreite Leiste, daumendicke Käsescheiben, daumenstarke Äste

dämmern

Wortfamilie dämmern

                        Da dämmerte ihr, dass er ein Hallodri ist.

Verben
dämmern eindämmern heraufdämmern hindämmern dahindämmern hinüberdämmern verdämmern

Kontexte
* dämmern *
Es dämmert schon. Ich mache einen Spaziergang, wenn der Abend dämmert. Es dämmerte ihr, dass er ein Hallodri ist.
* eindämmern, heraufdämmern *
Ich bin nur ein wenig eingedämmert. Der Morgen dämmerte schon herauf.
Es ist zu befürchten, dass da neues Unheil heraufdämmert.
* hindämmern, dahindämmern *
Ich dämmerte vor mich hin, als es plötzlich knallte.
Der Schwerkranke dämmerte nur noch dahin, bis ihn der Tod erlöste.
* hinüberdämmern, verdämmern *
Er hatte einen angenehmen Tod, in den er hinübergedämmert ist.
Die starken Schmerzmittel ließen mich die Tage verdämmern.

Substantive
Dämmerung Abenddämmerung Morgendämmerung Götterdämmerung Dämmerlicht Dämmerschlaf Dämmerschoppen Dämmerstunde Dämmerzustand
Dämmerungsschalter

Kontexte
Die Dämmerung brach herein. Die Götterdämmerung der westlichen Zivilisation scheint manchen schon angebrochen zu sein. Wir saßen noch im Dämmerlicht und betrachteten den Himmel. Im Dämmerschlaf zogen die Ereignisse der vergangenen Tage an mir vorüber. Wir setzen uns gern zum Dämmerschoppen in eine Gartenwirtschaft. Die Dämmerstunde ist angebrochen. Das Medikament versetzte ihn in einen Dämmerzustand. Ich habe im Wohnzimmer einen Dämmerungsschalter eingebaut.

Adjektive

dämmrig dämmerungsaktiv

Kontexte
Der Wald wurde dämmrig und still. Rehe sind dämmerungsaktiv.

dämpfen

Wortfamilie dämpfen

Die Stoßdämpfer sind ja schon mal recht ansehnlich.

Verben
dämpfen  abdämpfen

Kontexte
den Motorenlärm dämpfen, die Erwartungen dämpfen; die Kosten dämpfen, die Stimme dämpfen; der Teppich dämpfte ihren Sturz ab; grelle Farben  abdämpfen

Substantive
Dämpfer  Schalldämpfer  Stoßdämpfer

Kontexte
Eine Trompete mit Dämpfer benutzen. Er musste mal einen Dämpfer bekommen, sonst wird er übermütig. Ein Motorrad mit Schalldämpfer.
Die Stoßdämpfer sind ziemlich hart eingestellt.

Adjektive: gedämpft ( partizipiales Adjektiv ) ungedämpft
mit gedämpfter Stimme sprechen, ungedämpfter Motorenlärm

darstellen

Wortfamilie darstellen

                                             Das ist doch der Hauptdarsteller.

Verb: darstellen
Dieses Bild soll einen Drachen darstellen. Der Schauspieler stellt einen Hochstapler dar. Der Redner hat das Problem überzeugend dargestellt. Der europäische Zusammenschluss stellt eine epochale Leistung dar. Das Problem stellt sich als nahezu unlösbar dar.

Substantive
Darstellung  Außendarstellung  Darstellungsmittel  Gegendarstellung
Darsteller  Hauptdarsteller  Selbstdarsteller

Kontexte
eine schematische Darstellung des Herdstellungsprozesses; Wert auf die Außendarstellung der Firma legen; als Darstellungsmittel dienten Tafel und Kreide; eine Gegendarstellung in die Zeitung setzen;
die Darsteller waren alle kostümiert; der Hauptdarsteller wurde gefeiert; als Politiker ist man nicht zuletzt Selbstdarsteller.

Adjektive: darstellerisch  darstellbar
eine darstellerische Glanzleistung; die Gewebestrukturen sind mit neuen Geräten immer besser darstellbar