zwei

Wortfamilie zwei

                                      häusliche Zweisamkeit

Verben: entzweien  zweiteilen
sich wegen Nichtigkeiten entzweien, ich kann mich doch nicht zweiteilen ( nicht zwei Sachen auf einmal machen )

Substantive
2-Achser  2-Meter-Mann  Zweizeiler  Zwei-Zimmer-Wohnung  Zweifamilienhaus  Zweidrittelmehrheit  Zweier ( Prüfungsnote, Boot )  Zweierbeziehung  Zweifrontenkrieg  Zweijahresrhythmus  Zweijahresvertrag  Zweikampf  Zweiklassenmedizin  Zweimaster  Zweiparteiensystem  Zweipfünder ( Brot )  Zweirad  Zweisitzer  Zweispänner  Zweistromland  Zweitakter  Zweiteiler ( zweiteiliger Badeanzug, Fernsehfilm in zwei Teilen ),
Zweitberuf  Zweite-Klasse-Abteil  Zweitfrau  Zweitklässler  Zweitligist  Zweitplatzierung  Zweitschlüssel  Zweitschrift  Zweitsprache  Zweitstimme  Zweitstudium  Zweitwagen  Zweitwohnung

Zahlworte und Adjektive
zwei  zweite  zweierlei  zweifach  zweideutig zweigeschossig  zweigleisig  zweimalig  zweiseitig  zweispurig  zweistellig  zweistimmig  zweischneidig    zweistufig  zweistündig  zweistündlich  zweitägig  zweiteilig  zweiwertig
zweitälteste  zweitbeste  zweithöchste  zweitklassig  zweitrangig  zweitplatziert

Kontexte
zwei ungleiche Brüder, zwei linke Hände haben ( ungeschickt sein ), zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, sich zwischen zwei Stühle setzen ( es mit beiden Seiten verscherzen ), zwei Seiten derselben Medaille, die Sache hat zwei Gesichter ( meist eine vorteilhafte und eine nachteilige Seite ),
Liebe auf den zweiten Blick, ein Fahrzeug aus zweiter Hand, das kommt nur in zweiter Linie in Frage, Ware zweiter Wahl, einen zweiten Frühling erleben; zweierlei Methoden anwenden, eine zweifache Mutter, in zweifacher Hinsicht bedeutsam,
bewusst zweideutig formuliert, ein zweigeschossiges Haus, zweigleisig vorgehen,  ein zweimaliger Versuch,  eine zweiseitige Abhängigkeit, eine zweispurige Fahrbahn, eine zweistellige Zahl, zweistimmig singen, eine zweischneidige Entscheidung, ein zweistufiger Plan,   eine zweistündige Unterhaltung, zweistündliche Abfahrten, eine zweitägige Abwesenheit, ein zweiteiliger Anzug, ein zweiwertiges Atom,
die zweitälteste Tochter, der zweitbeste Läufer, der zweithöchste Gipfel,  ein zweitklassiges Hotel, zweitrangige Vertreter, ein zweitplatzierter Kandidat.

zweifeln

Wortfamilie zweifeln

hohe Absätze, ein zweifelhaftes Vergnügen

Verben
zweifeln  anzweifeln  bezweifeln  verzweifeln

Kontexte
* zweifeln, anzweifeln *
Ich zweifle nicht an seiner Treue. Die Beschlussfähigkeit anzweifeln.
* bezweifeln, verzweifeln*
Die Glaubwürdigkeit des Zeugen bezweifeln. An den Verhältnissen verzweifeln. Das ist ja zum Verzweifeln!

Substantive
Zweifel  Gewissenszweifel  Glaubenszweifel  Selbstzweifel  Zweifler  Verzweiflung  Verzweiflungstat

Kontexte
Da kommen mir Zweifel. Hergebrachte Gewissheiten in Zweifel ziehen. Die Gewissenszweifel verdrängen. Mit Glaubenszweifeln kämpfen. Die Selbstzweifel überwinden. Die Zweifler überzeugen. Sich mit dem Mut der Verzweiflung zur Wehr setzen. Sich zu einer Verzweiflungstat entschließen.

Adjektive und Adverb
zweifelhaft  unzweifelhaft  zweifelsfrei  zweifellos  verzweifelt  bezweifelbar  unbezweifelbar

Kontexte
Ein Erfolg ist zweifelhaft. Das führt unzweifelhaft zu Auseinandersetzungen. Die Rechtslage ist zweifelsfrei. Du bist  zweifellos begabt. Seine verzweifelten Anstrengungen, eine  bezweifelbare Behauptung, eine unbezweifelbare Tatsache.

Zwiebel

Wortfamilie Zwiebel

Verb: zwiebeln
Der Lehrer hat die Schüler ziemlich gezwiebelt.

Substantive
Zwiebel  Zwiebelhaube  Zwiebelkuchen  Zwiebelschale
Blumenzwiebel  Frühlingszwiebel  Röstzwiebel   Steckzwiebel

Kontexte
eine Zwiebel in Würfel schneiden, die Zwiebelhauben oberbayrischer Kirchen, den Zwiebelkuchen in Stücke schneiden, die Zwiebelschale ablösen,
Blumenzwiebeln pflanzen, die ersten Frühlingszwiebeln,  Röstzwiebel zum Braten geben, im Supermarkt angebotene Steckzwiebeln.

Adjektiv: zwiebelförmig
zwiebelförmige Kuppeln

Zweig

Wortfamilie Zweig

Verben: abzweigen  verzweigen

Die Straße zweigt an der Tankstelle ab. Einen Teil des Geldes für private Zwecke abzweigen. Ein verzweigter Familienclan.

Substantive
Zweig  Betriebszweig  Zweigbetrieb  Forschungszweig  Geschäftszweig
Blütenzweig  Dornenzweig  Tannenzweig
Zweiglinie  Zweigniederlassung  Zweigstelle
Abzweig  Abzweigung  Verzweigung

Kontexte
Blühende Zweige in eine Vase stellen. Mit dem Patent ist er auf keinen grünen Zweig gekommen.   Sich an einem Dornenzweig verletzen.  Tannenzweige schmücken.
Zwei Betriebszweige zusammenlegen. Einen Zweigbetrieb aufbauen. Ein bedeutender Forschungszweig. Ein profitabler Geschäftszweig.
Eine Zweiglinie der Bahn stilllegen. eine Zweiglinie der bekannten Unternehmerfamilie, Zweigniederlassungen einer Bank,  Zweigstellen der Post.
Der Abzweig / die Abzweigung einer Rohrleitung, den Verzweigungen eines Problems nachgehen.

Adjektiv: unverzweigt

die lange unverzweigte Baumspitze

zwingen, zwängen

Wortfamilie zwingen, zwängen


Du musst ihn doch nicht so einzwängen.

Verben                                                                                                              

zwingen   abzwingen   aufzwingen   bezwingen   erzwingen
zwängen  einzwängen  hineinzwängen hindurchzwängen

Kontexte
* zwingen *
Die feindlichen Truppen wurden zum Rückzug gezwungen.
Ich sah mich gezwungen einzulenken.  Man muss ihn zu seinem
Glück zwingen. Das Wetter zwang uns zum Abbruch der Veranstaltung. Ein gezwungenes Lächeln aufsetzen.
* abzwingen, aufzwingen *
Schließlich konnte er sich doch ein Lächeln abzwingen.
Diese Entscheidung wurde mir aufgezwungen.
* bezwingen, erzwingen *
Es war nicht leicht, auch diesen Gegner zu bezwingen.
Nach mancherlei Gefahren war der Gipfel bezwungen.
Sein Rücktritt wurde durch Bürgerproteste erzwungen.
* zwängen, einzwängen *
Er zwängte sich in die Lücke zwischen den Felsen.
Zwischen zwei Balken eingezwängt sein.
* hineinzwängen, hindurchzwängen *
noch einen Koffer in den Kofferraum hineinzwängen,
sich durch die Menschenmenge hindurchzwängen.

Substantive
Zwang    Zwangsarbeit  Zwangsehe  Zwangsgeld  Zwangshandlung  Zwangsjacke  Zwangskollektivierung  Zwangslage  Zwangsmittel  Zwangsneurose  Zwangspause  Zwangsversteigerung  Zwangsvollstreckung  Zwangsvorstellung  Zwangswirtschaft
Anpassungszwang  Anwaltszwang  Benutzungszwang  Erfolgszwang  Fraktionszwang  Gewissenszwang  Impfzwang  Kaufzwang  Leinenzwang  Lotsenzwang  Rechtfertigungszwang  Sachzwang  Wiederholungszwang
Zwinge  Zwingburg  Zwinger Bezwinger

Kontexte
Tu dir keinen Zwang an und mache es dir gemütlich! Ich habe das Geständnis nur unter Zwang abgelegt. Die gesellschaftlichen    Zwänge ablehnen. Zur Zwangsarbeit herangezogen werden. Sich gegen eine Zwangsehe zur Wehr setzen.  Zwangsgeld  androhen, Der Waschzwang  ist eine ihrer Zwangshandlungen. Den Tobsüchtigen in  eine Zwangsjacke stecken. Die Zwangskollektivierung hat auch zahllose Kleinbauern um ihren Besitz gebracht. Ich befinde mich da in einer Zwangslage. Zwangsmittel anwenden. An einer Zwangsneurose leiden; die durch eine Verletzung bedingte Zwangspause eines Sportlers; die Zwangsversteigerung eines Grundstücks, die Zwangsvollstreckung einleiten. Er hat die Zwangsvorstellung, die Welt retten zu müssen. Die Zwangswirtschaft funktioniert einfach nicht.
Sich dem Anpassungszwang in der königlichen Familie widersetzen.
Vor dem Landgericht besteht Anwaltszwang. Für die städtische Abwasserbeseitigung besteht Benutzungszwang. Wegen der bevorstehenden Wahlen unter Erfolgszwang stehen. Für diese Abstimmung wurde Fraktionszwang beschlossen. Einen unzulässigen Gewissenszwang ausüben. Der Impfzwang ist im Interesse der Volksgesundheit. Sein Kaufzwang bringt ihn in finanzielle Schwierigkeiten. Im Park besteht Leinenzwang. Für Kreuzfahrtschiffe gilt  Lotsenzwang. Unter Rechtfertigungszwang stehen. Sachzwänge engen unseren Handlungsspielraum sehr ein. Er leidet unter einem neurotischen Wiederholungszwang.
Das Werkstück wird durch Zwingen fixiert. Die Zwingburg thront über dem Tal. Die Bären wurden in einem Zwinger gehalten. Der erste Bezwinger der Eigernordwand.

Adjektive und Adverbien
zwanghaft zwangsläufig  zwanglos  zwangsweise  gezwungenermaßen  ungezwungen, zwingend, unbezwingbar

Kontexte
zwanghaft an den Augenlidern reiben; ich möchte keine zwanghafte Lustigkeit demonstrieren; ein zwangloses Plauderstündchen; das musste zwangsläufig schiefgehen; den Täter zwangsweise ins Untersuchungsgefängnis verbringen;
ich räume den Platz nur gezwungenermaßen; sich ganz ungezwungen unter den Tieren bewegen; dafür sprechen zwingende Argumente; mich überkam unbezwingbarer Heißhunger.