zieren

Wortfamilie zieren

                                                                                                                                                         Warum zierst du dich denn so?

Verben: zieren  verzieren
Kletterpflanzen zieren die Fassade, ihre Bescheidenheit ziert sie; zier dich nicht und spiel uns etwas vor! Eine mit Stuck verzierte Decke.

Substantive
Zier  Zierde  Zierat  Zierleiste  Ziernagel  Ziernaht  Zierpflanze  Zierschrift  Verzierung

Kontexte
Höflichkeit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr
( scherzhaft ). Der Rosengarten ist eine Zierde des Stadtteils. Sie ist eine Zierde der Delegation. Mancher Zierat ist entbehrlich. Ringsum Zierleisten / Ziernägel / Ziernähte anbringen. Zierpflanzen züchten, eine Einladung in Zierschrift; der Schrank ist mit Verzierungen versehen.

Adjektive: zierlich  geziert
eine zierliche Gestalt, sich geziert bewegen.

zicken

Wortfamilie zicken

Verben: zicken rumzicken
Sie zickt schon wieder ( macht unnötige Schwierigkeiten ).
Lass sie doch rumzicken.

Substantive
Zicke Zimtzicke  Zickenalarm

Kontexte
Die blöde Zicke / Zimtzicke! Mach keine Zicken! Vor der Klassenfahrt gab es Zickenalarm ( Streit unter den Mädchen ).

Adjektiv: zickig
Sie ist ziemlich zickig.

zischen

Wortfamilie zischen

                                                                Die zischt ab.
Verben
zischen  abzischen  anzischen  auszischen  emporzischen  vorbeizischen  verzischen  zischeln  zuzischeln

Kontexte
* zischen, abzischen *
Gänse zischen, wenn sie sich gestört fühlen; eine Dampflokomotive zischt, wenn sie Dampf ablässt; neben Applaus gab es auch Zischen und Buhrufe; es zischte, als sie Wasser ins Feuer goss; zisch ab! ( hau ab! );
* anzwischen, auszischen, verzischen *
sie zischte ihn, er sollte sie in Ruhe lassen; der Redner wurde ausgezischt; das Wasser verzischte auf der heißen Herdplatte;
*emporzischen, vorbeizischen *
eine Stichflamme zischte empor; ein Geschoss zischte an ihm vorbei;
* zischeln, zuzischeln *
Das Zischeln der Nachbarn war sehr störend. Sie zischelte mir zu, dass man uns beobachtete.

Substantive: Zischlaut  Gezische  Gezischel
Polnisch hat viele Zischlaute. Die Maschine lief mit Geratter und Gezische an. Das Gezischel der Schlange verriet, dass sie Beute roch.

Zickzack

Wortfamilie Zickzack

Substantive
Zickzack  Zickzackflug  Zickzackgang  Zickzackkurs  Zickzacklinie
Zack  Zacke Zacken  Felszacken  Zackenlitze  Zackenschere

Kontexte
im Zickzack fahren, der Zickzackflug der Schmetterlinge, der Betrunkene erreichte im Zickzackgang sein Zuhause, der Zickzackkurs der Regierung, die Zickzacklinie der Messwerte,
auf Zack sein, ein Stern mit 6 Zacken, ein Zacken der Messlinie, ein spitzer Felszacken, den Rock mit einer  Zackenlitze säumen, mit der Zackenschere schneiden

Adverbien und Adjektive
zickzack  zackzack  zackig  dreizackig  gezagt

Kontexte
zickzack fahren; das muss zackzack gehen; eine zackige Haltung, ein zackiger Rand, mach mal zackig voran! eine dreizackige Gabel, wild gezagte Berge

zielen

Wortfamilie zielen

                                                                                         Du hast das Ziel noch nicht ganz erreicht.
Verben
zielen  abzielen ( auf )  erzielen  hinzielen ( auf )

Kontexte

In die linke Ecke des Tores zielen. Diese spitze Bemerkung war auf mich gezielt. Diese Planung zielt darauf ab, den Verkehr auf wenige Erschließungsstraßen zu konzentrieren. Wir haben einen vollen Erfolg erzielt. Die ganzen Maßnahmen zielen darauf hin, für schlechte Zeiten vorzusorgen.

 

Substantive
Ziel  Zielerreichung  Zielfernrohr  Zielfoto  Zielgenauigkeit  Zielgerade  Zielgruppe  Ziellinie   Zielscheibe  Zielsetzung  Zielsicherheit  Zielvereinbarung  Zielvorstellung
Absatzziel  Angriffsziel  Ausflugsziel  Behandlungsziel  Berufsziel  Erkenntnisziel  Etappenziel  Fernziel  Jahresziel  Klassenziel  Lebensziel  Nahziel  Planziel  Reformziel  Reiseziel Umsatzziel Unterrichtsziel  Unternehmensziel  Verhandlungsziel

Kontexte
das Ziel nicht aus dem Auge verlieren, ein Zeitplan für die Zielerreichung, mit dem Zielfernrohr auf die Jagd gehen, das Zielfoto  musste über den Sieg entscheiden, eine Waffe mit hoher Zielgenauigkeit, in die Zielgerade einbiegen, die Werbung auf die Zielgruppe ausrichten, kurz vor der Ziellinie eingeholt werden, zur  Zielscheibe der politischen Gegner werden, für eine gemeinsame Zielsetzung werben, mit bemerkenswerter Zielsicherheit die Karriere planen, die Leistungsziele werden in unserem Betrieb durch Zielvereinbarung festgelegt,  genaue Zielvorstellungen haben,
das Absatzziel verfehlen,  Angriffsziele auswählen, ein Ausflugsziel im Bayerischen Wald; Behandlungsziel ist, den Patienten wieder gehfähig zu machen; sein Berufsziel ist die Arbeit in der Meeresforschung; Erkenntnisziel war es, Bedingungen der Krankheitsübertragung zu verstehen; die Fahrer erreichten das Etappenziel; Fernziel wäre die Ausrottung des Erregers; das Jahresziel ist die Verdoppelung des Umsatzes; alle haben das Klassenziel erreicht; man kann auch ohne ein Lebensziel glücklich werden; als Nahziel haben wir uns die Verbesserung der Lagerhaltung vorgenommen; wir arbeiten mit Planzielen; Reformziel ist eine Förderung der Praxisorientierung; neue Reiseziele ins Programm nehmen, die Umsatzziele zurücknehmen; Unterrichtsziel ist die Sprechfertigkeit in Alltagssituationen;  den Mitarbeitern die Unternehmensziele erläutern; ein hochgestecktes Verhandlungsziel.

Adjektive
gezielt ( partizipiales Adjektiv )  zielbewusst  zielführend  zielgenau  zielgerichtet  zielorientiert  zielsicher  zielstrebig

Kontexte
eine gezielte Indiskretion, zielbewusst vorgehen, einen zielführenden Weg finden, ein zielgenauer Raketenangriff, zielgerichtete Anstrengungen, zielorientierte Fördermaßnahmen, ein zielsicherer Schütze, ein zielstrebiger junger Mann