zechen

Wortfamilie zechen

Verb: zechen
bis zum Morgengrauen zechen

Substantive:
Zeche  Zechgelage  Zecher  Zechkumpan  Zechpreller  Zechprellerei
Zechenterben  Zechenstelllegung

Kontexte
Die Streikposten standen am Eingang der Zeche ( Bergwerk ).
Der kleine Mann muss wieder mal die Zeche bezahlen. Fröhliche Zecher / Zechkumpane bei einem Zechgelage. Der Zechpreller wurde
rausgeworfen. Er wurde wegen Zechprellerei angezeigt.
Das Zechensterben / die Zechenstilllegungen gehen weiter.

zentral

Wortfamilie zentral

Verben
zentrieren  konzentrieren  zentralisieren  dezentralisieren

Kontexte
die Überschrift mittig zentrieren, sich auf das Wesentliche konzentrieren, die Verwaltung zentralisieren, die Kompetenzen dezentralisieren

Substantive
Zentrum  Einkaufszentrum  Schulzentrum  Sprachzentrum
Zentralabitur  Zentralafrika  Zentralamerika  Zentralbank  Zentralheizung  Zentralismus  Zentrallager  Zentralkomitee  Zentralnervensystem  Zentralperspektive  Zentralregister  Zentralstaat
Zentrale  Einsatzzentrale  Notrufzentrale  Schaltzentrale  Telefonzentrale

Kontexte
das steht im Zentrum unserer Überlegungen, das Einkaufszentrum ermöglicht kurze Wege, das Schulzentrum wird von vielen Bussen angefahren, unser Wortschatz wird im Sprachzentrum unseres Gehirns gespeichert, das Zentralabitur könnte die Vergleichbarkeit des Abiturzeugnisses erhöhen, der Bürgerkrieg in Zentralafrika,  Flüchtlinge aus Zentralamerika, die Europäische Zentralbank, die Steuerung der Zentralheizung, lähmender Zentralismus, das Zentralkomitee der Partei, die Funktionen des Zentralnervensystems,  eine Zeichnung aus der Zentralperspektive, der Zentralstaat erschwert die Berücksichtigung lokaler Besonderheiten;
bei der Zentrale rückfragen,  die Einsatzzentrale schickt Verstärkung, die Notrufzentrale doppelt besetzen, die Schaltzentrale überwacht den Betrieb, von der Telefonzentrale verbunden werden.

Adjektive
zentral  dezentral  zentralistisch  zentriert konzentriert  hochkonzentriert unkonzentriert  zentralbeheizt  zentralgesteuert

Kontexte
eine zentrale Frage, ein zentrale Treffpunkt, dezentrale Energieerzeugung, ein zentralistisches Staatswesen, ein auf die USA  zentriertes Weltbild, konzentriert arbeiten, eine hochkonzentrierte Säure, unkonzentriert zuhören, ein zentralbeheiztes Gebäude, eine  zentralgesteuerte Fertigungsanlage.

Zettel

Wortfamilie Zettel

Verben: anzetteln  verzetteln
einen Streit anzetteln, sich in den Einzelheiten verzetteln

Substantive
Zettel  Denkzettel  Einkaufszettel  Haftzettel  Handzettel  Kassenzettel  Notizzettel  Schmierzettel  Stimmzettel  Speisezettel  Spickzettel  Strafzettel Zettelkasten  Zettelwirtschaft

Kontexte
den Zettel mit der Telefonnummer suchen, jemand einen Denkzettel  verpassen, dem Kind einen Einkaufszettel mitgeben, die Haftzettel am Kühlschrank dienen als Notizzettel, Handzettel verteilen, den Kassenzettel prüfen, einen Schmierzettel benutzen, die Stimmzettel auszählen, was steht heute auf dem Speisezettel? Wichtige Jahreszahlen für die Prüfung auf einem Spickzettel vermerken, ein Strafzettel hinter dem Scheibenwischer, einen Zettelkasten anlegen, eine unübersichtliche Zettelwirtschaft.

zeigen

Wortfamilie zeigen

                                                                                                                                                             

                                                                                                                                                     Warum soll man nicht zeigen, was man hat?
Verben
zeigen  anzeigen  aufzeigen  hinaufzeigen  bezeigen  herzeigen  herumzeigen  hinzeigen  vorzeigen

Kontexte
* zeigen *
jemand zeigen, wie es geht; jemand die zu vermietende Wohnung zeigen, sich gleichgültig zeigen, sich überzeugt zeigen; es zeigte sich, dass es länger dauert
* anzeigen, aufzeigen, hinaufzeigen, bezeigen *
den Wasserstand / die Spannung anzeigen, ein Fehlverhalten anzeigen, mehrere Möglichkeiten aufzeigen, zum Himmel hinaufzeigen, jemand Respekt bezeigen
* herzeigen, herumzeigen, hinzeigen, vorzeigen *
das Zeugnis stolz herzeigen, die Fotos von den Kindern herumzeigen, auf eine Entwicklung hinzeigen, den Ausweis vorzeigen, Erfolge vorzeigen können

Substantive
Zeiger  Zeigefinger  Zeigestock  Fingerzeig
Anzeige   Anzeigetafel  Anzeigenblatt  Anzeigenteil  Fehlanzeige  Geburtsanzeige  Heiratsanzeige  Schadenanzeige  Strafanzeige  Stadtanzeiger  Staatsanzeiger  Traueranzeige  Verlustanzeige
Uhrzeiger  Minutenzeiger  Stundenzeiger Voranzeige  Vorzeigefrau
Vorzeigeprojekt

Kontexte
Der Zeiger steht auf halbvoll. Mit dem Zeigefinger auf jemand deuten. Mit dem Zeigestock eine Grafik erklären. Das war ein wertvoller Fingerzeig, um ein Visum zu bekommen. Vielleicht war der Ausfall des Fluges ein Fingerzeig des Schicksals.
Gegen jemand Anzeige erstatten, eine Anzeige bei der Polizei machen.   Auf der Anzeigetafel steht der Punktestand. Ein kostenloses Anzeigenblatt verteilen. Im Anzeigenteil findet man Geburts- und Heiratsanzeigen.  Eine Schadensanzeige an die Versicherung geben. Strafanzeigen an die Staatsanwaltschaft. Im Stadtanzeiger / Staatsanzeiger veröffentlichen.
Der Uhrzeiger ist stehengeblieben. Den Minutenzeiger / Stundenzeiger ablesen. Die Voranzeige einer Programmänderung. Die Vorzeigefrau der Partei. Ein Vorzeigeprojekt unseres Planungsbüros.

Adjektive
angezeigt  besitzanzeigend  vorzeigbar

Kontexte
Es erschien mir nicht angezeigt, Klage zu erheben. Ein besitzanzeigendes Pronomen. Eine vorzeigbare Braut.

zerren

 

                        Europäer neigen zur verzerrten Darstellung von Naturvölkern.

Wortfamilie zerren

Verben
zerren   entzerren   herauszerren   herumzerren   hineinzerren   verzerren   wegzerren

Kontexte
* zerren *
Der Hund zerrt an der Leine. Ich wurde von dem Käufer vor Gericht gezerrt, bloß weil der Keller etwas feucht war. Man hat ihn in den Schmutz gezerrt, obwohl er gar nicht schuld war. Diese ständigen Zeitungsberichte über angebliche krumme Geschäfte zerren an meinen Nerven.
* entzerren,  herumzerren *
die Abfolge der Starts entzerren, Luftaufnahmen entzerren
Zerr nicht immer an der Leine herum!
* hineinzerren, herauszerren *
jemand in ein Auto hineinzerren, jemand in einen Skandal hineinzerren
( und ähnliche Verbindungen mit / hin- / und /her- / )
* verzerren,  wegzerren *
das Gesicht vor Schmerz verzerren, eine verzerrte Wahrnehmung
Wir mussten die Kinder von den Affen schließlich wegzerren.

Substantive
Zerrung  Leistenzerrung  Muskelzerrung  Sehnenzerrung  Zerrbild  Zerrspiegel  Gezerre  Verzerrung

Kontexte
eine Zerrung der Leiste / des Muskels / der Achillessehne;
ein Zerrbild der Demokratie zeichnen, ein Zerrspiegel der wirklichen Verhältnisse, das Gezerre um regionale Fördermittel, eine böswillige Verzerrung des tatsächlichen Geschehens

Adjektive: verzerrungsfrei schmerzverzerrt  wutverzerrt
ein nicht verzerrungsfreies Foto, ein schmerzverzerrtes / wutverzerrtes
Gesicht