zählen

Wortfamilie zählen

Na, dann zählen wir mal bis zehn.

Verben
zählen  abzählen  anzählen  aufzählen  auszählen  durchzählen
erzählen  mitzählen  nachzählen  verzählen

Kontexte
* zählen  abzählen *
Geld zählen, die Stunden bis zur Freilassung zählen; alles was zählt, ist der Spaß an der Sache, jemand zu seinen Freunden zählen, die Opfer zählen nach Tausenden, sie zählt zu den besten Künstlern unserer Zeit, das Tor zählt nicht, ich zähle auf deine Mithilfe.
* anzählen  aufzählen *
Der Boxer wurde angezählt. Der Minister gilt als angezählt.
Die Vorteile eines Plans aufzählen.
* auszählen  durchzählen *
die Stimmen nach der Wahl auszählen, der Boxer wurde ausgezählt, die Rekruten durchzählen lassen.
* erzählen  mitzählen *
eine Geschichte erzählen, das kannst du einem anderen erzählen! Erzähl das bitte nicht weiter. Die Zeitarbeiter zählen bei dieser Statistik nicht mit.
* nachzählen  verzählen *
Zähl das Geld noch mal nach! Ich habe mich wohl verzählt.

Substantive
Zahl  Anzahl  Einzahl  Mehrzahl  Überzahl  Unterzahl  Vielzahl
Zahlengrab  Zahlensalat  Zahlenschloss  Zahlenspiel  Zahlenwerk
Zähler  Stromzähler
Aufzählung  Erzählung  Nacherzählung

Adjektive
zahllos  unzählig  überzählig  ungezählt  zahlreich  zahlenmäßig
erzählerisch  erzählenswert

Kontexte

zahllose / unzählige Fehler, überzählige Exemplare, ungezählte Galaxien, zahlreiche Kinder, eine zahlenmäßige Überlegenheit, sein erzählerisches Talent, eine  erzählenswerte Begebenheit

Zahn

Wortfamilie Zahn

Verben: zahnen  verzahnen
Das Baby zahnt schon. Wir müssen unsere Maßnahmen verzahnen.

Substantive
Zahn  Affenzahn  Backenzahn  Eckzahn  Milchzahn  Reißzahn  Sägezahn  Schneidezahn  Stoßzahn  Wackelzahn  Weisheitszahn
Zahnarzt  Zahnbein  Zahnbelag  Zahnbürste  Zahnersatz  Zahnfleisch Zahnlücke  Zahnpasta  Zahnpflege  Zahnrad  Zahnriemen  Zahnschmelz  Zahnschmerz  Zahnseide  Zahnspange  Zahnstange  Zahnstein  Zahnstocher  Zahnweh  Zahnwurzel  Zahnzwischenraum  Zähneklappern

Kontexte
die Zähne putzen, dem Gegner die Zähne zeigen, die Zähne fletschen, Auge um Auge, Zahn um Zahn ( Vergeltung üben ); einen Zahn zulegen, Haare auf den Zähnen haben ( aggressiv sein ), sich mit Zähnen und Klauen zur Wehr setzen, sich die Zähne an einem Problem ausbeißen, die Zähne zusammenbeißen und durchhalten, der Zahn der Zeit hat dem Gebäude zugesetzt,
jemand auf den Zahn fühlen ( ihn kritisch prüfen ). Diesen Zahn werden wir ihm ziehen ( seine Pläne durchkreuzen ).
im Affenzahn abhauen, einen Backenzahn ziehen, einen Eckzahn abbrechen, Milchzähne bekommen, die Reißzähne ins Fleisch der Beute schlagen,  die Sägezähne sind stumpf geworden,  einen Schneidezahn verlieren, gewaltige Stoßzähne, den Wackelzahn herausnehmen, die Weisheitszähne kommen;
einen Zahnarzt aufsuchen, der Zahnschmelz umschließt das Zahnbein, Zahnbelag mit der Zahnbürste entfernen, Zahnersatz benötigen, auf dem Zahnfleisch daherkommen ( wunde Füße haben ), eine Zahnlücke schließen, Zahnpasta auftragen, auf die Zahnpflege achten, den Zahnriemen über die Zahnräder spannen, Zahnschmelz abscheuern, ein Mittel gegen die Zahnschmerzen, mit der Zahnseide / mit dem Zahnstocher die Zahnzwischenräume reinigen,  nachts eine Zahnspange tragen, die Zahnstange wird von einem Zahnrad bewegt, Zahnstein entfernen, Zahnweh haben, die Zahnwurzel behandeln, es gab Heulen und Zähneklappern.

Adjektive
zahnlos  zähnefletschend  zähneklappernd  zähneknirschend  gezähnt

Kontexte
ein zahnloser Mund, zahnlose Bestimmungen, ein zähnefletschender Löwe, zähneklappernd auf Hilfe hoffen, zähneknirschend den Spott ertragen, gezähnte Blätter.

·

Zaun

Wortfamilie Zaun

Verben: einzäunen  umzäunen
den Spielplatz einzäunen / umzäunen

Substantive
Zaun  Zaungast  Zaunlatte  Zaunpfahl  Bauzaun  Bretterzaun  Gartenzaun  Jägerzaun  Weidezaun

Kontexte
über eine Zaun klettern, einen Streit vom Zaun brechen, dem Konzert folgten viele Zaungäste, eine Zaunlatte erneuern, diese Warnung war ein Wink mit dem Zaunpfahl, einen Bauzaun aufstellen, der Bretterzaun weist ein Loch auf, sich über den Gartenzaun unterhalten, der Jägerzaun hält Hunde ab, der Weidezaun lässt sich leicht auf- und abbauen.

Adjektiv: zaundürr
ein zaundürres Mädchen

 

zart

Wortfamilie zart

Verb: verzärteln
Sie verzärtelt den Jungen.

Substantive
Zartheit  Zärtlichkeit  Zärtlichkeitsbedürfnis  Zartgefühl

Kontexte
Ihre Zartheit passt nicht zu dem rauen Umfeld. Sich nach Zärtlichkeit  sehnen, das Zärtlichkeitsbedürfnis des Kindes, einen wunden Punkt mit viel Zartgefühl ansprechen.

Adjektive
zart  hauchzart  zartbesaitet  zartbitter  zartfühlend  zartgliedrig  zärtlich

Kontexte
zarte Haut, hauchzartes Gewebe, ein zartbesaitetes Kind, zartbittere Schokolade, nicht sehr zartfühlend mit jemand umgehen, ein zartgliedriges Insekt, zärtliche Worte flüstern.

zaubern

Wortfamilie zaubern

_                                                                                                                                                                   mit dem Ball zaubern

Verben
zaubern bezaubern  entzaubern   herbeizaubern  hervorzaubern  verzaubern

Kontexte
* zaubern, bezaubern *
ein Kaninchen aus dem Hut zaubern, sie zauberte ein Lächeln auf ihr Gesicht, aus den vorhandenen Lebensmitteln ein köstliches Gericht zaubern, durch ihre Ungezwungenheit bezauberte sie uns,
* entzaubern,  herbeizaubern, hervorzaubern *
der angeblich geniale Börsenguru war bald entzaubert, ich kann das Geld auch nicht herbeizaubern; in kurzer Zeit gelang es ihm, eine Lösung  hervorzuzaubern.
* verzaubern *
ein verzauberter Königssohn, ihre poetische Sprache verzauberte die Kinder.

Substantive
Zauber    Zauberflöte  Zauberformel  Zauberkunststück  Zaubermeister  Zauberspruch  Zauberstab  Zaubertrick  Zauberwort
Bühnenzauber  Farbenzauber  Fruchtbarkeitszauber  Liebeszauber  Regenzauber

Kontexte
der Zauber der Sternennacht, mit der Zauberflöte die bösen Geister bannen, ich kenne leider keine Zauberformel, ein Zauberkunststück  vollbringen, der Zaubermeister sprach einen Zauberspruch und hob den Zauberstab, sie hat mir den Zaubertrick beigebracht, das Zauberwort lautet Abrakadabra,
einen Bühnenzauber inszenieren, der Farbenzauber  der Wildblumen, die Eingeborenen praktizieren  Fruchtbarkeitszauber / Liebeszauber  und Regenzauber.

Adjektive:
zauberhaft  bezaubernd
ein zauberhaftes Lächeln, zauberhafte Anmut, eine bezaubernde Gastgeberin