Wahn

Wortfamilie Wahn

Verben: wähnen 
Er wähnte sich in Sicherheit.
( erwähnen ist nicht verwandt )

Substantive
Wahn  Wahnsinn  Rinderwahnsinn  Wahnsinnstat  Wahnvorstellung  Wahnwitz
Eifersuchtswahn  Fieberwahn  Größenwahn  Jugendlichkeitswahn   Kontrollwahn  Männlichkeitswahn  Rassenwahn  Verfolgungswahn

Kontexte
im Wahn reden, ein politischer Wahnsinn, ein Ausbruch von Rinderwahnsinn, die Wahnsinnstat eines Fanatikers, Wahnvorstellung haben, der Wahnwitz des Bürgerkrieges,
eine Gewalttat im Eifersuchtswahn / Fieberwahn, unter Größenwahn / Jugendlichkeitswahn /  Kontrollwahn leiden, über seinen Männlichkeitswahn kann ich nur lachen, der Rassenwahn hat zu Millionen Toten geführt, sein Verfolgungswahn treibt bizarre Blüten.

Adjektive
wahnhaft  wahnsinnig  größenwahnsinnig  wahnwitzig

Kontexte
wahnhafte Ängste, wahnsinnige Preise, sich wahnsinnig gebärden, sein wahnsinniges Lachen, sich wahnsinnig freuen, das geht wahnsinnig schnell, ein größenwahnsinniger Despot, mit wahnwitziger Geschwindigkeit

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

walzen

Wortfamilie walzen

Vergleiche Wortfamilie wälzen

Verben

walzen  auswalzen  niederwalzen

Kontexte

* walzen  *

aus dem glühenden Stahl Schienen walzen, den Acker walzen, die Tennisplätze walzen
* auswalzen, niederwalzen *

den Teig auswalzen, einen Bericht zu breit auswalzen, Hindernisse niederwalzen

Substantive

Walz  Walze  Straßenwalze  Wälzlager  Walzer

Kontexte

ein Handwerksgeselle auf der Walz, den Schnee festigen mit einer Walze, den Schotter mit einer Straßenwalze verdichten, die Brücke ruht auf Wälzlagern, sich im Walzertakt drehen

 

Adjektive: walzenförmig  walzerselig

der walzenförmige Körper des Maulwurfs, ein walzerseliges Tanzpaar

wälzen

Wortfamilie wälzen
vergleiche Wortfamilie walzen

Verben

wälzen  abwälzen  überwälzen  umwälzen

Kontexte
* wälzen, abwälzen *
sich im Schlamm wälzen, sich schlaflos im Bett wälzen, Nachschlagewerke wälzen, Probleme wälzen, die Menschenmassen wälzten sich durch die Straßen, das Schnitzel im Paniermehl wälzen, die Verantwortung auf andere abwälzen

* überwälzen, umwälzen *
Die gestiegenen Gaspreise wurden an die Endverbraucher überwälzt. Einen Stein umwälzen.
Umwälzende Neuerungen.

Substantive
Wälzer  Umwälzung  Umwälzpumpe

Kontexte
Ich lese in einem Wälzer über das Mittelalter. Gesellschaftliche Umwälzungen sind zu erwarten. Die Heizung benötigt eine neue Umwälzpumpe.

wachen

Wortfamilie wachen
Seit sie im Englischkurs neben mir sitzt, ist mein Interesse an Englisch erwacht.
Verben
wachen   aufwachen   bewachen   durchwachen   erwachen   überwachen    wachrufen  wachrütteln

Kontexte
* wachen *
Sie wachte die ganze Nacht am Krankenbett. Die Polizei wacht über die Einhaltung der Verkehrsvorschriften.
* aufwachen, bewachen *
Ich bin heute schon um 6 Uhr aufgewacht.
Das Betriebsgelände wird nachts von einem Schäferhund bewacht.
* durchwachen, erwachen *
Nach durchwachter Nacht haben wir bis zum Mittag geschlafen.
Die Natur erwacht nach dem strengen Winter zu neuem Leben.
Sein Interesse an Mathematik ist jetzt erwacht.
* überwachen, wachrufen, wachrütteln *
Der Chef ließ den Kassier heimlich überwachen.
Dieser Vorfall hat bei mir Jugenderinnerungen wachgerufen.
Er musste ihn wachrütteln.

Substantive
Wache  Feuerwache  Nachtwache
Wachdienst  Wachhund  Wachlokal  Wachleute  Wachposten  Wachturm  Wachwechsel
Wacht  Wachtmeister  Wächter  Burgwächter  Nachtwächter  Sittenwächter  Tugendwächter
Überwachung  Luftüberwachung  Gewerbeüberwachung  Telefonüberwachung  Verkehrsüberwachung

Kontexte
Wache stehen. Die Wache ist zum Appell angetreten. Die Feuerwache ist rund um die Uhr besetzt.   Eine Krankenschwester hat Nachtwache.
Zum Wachdienst eingeteilt werden. Der Wachhund hat angeschlagen. Die Wachleute halten sich im Wachlokal  auf. Zwei Soldaten bezogen Wachposten. Der Wachturm wurde früher bei Gefahr besetzt. Der Wachwechsel  vor dem Schloss findet regelmäßig Zuschauer. Seit dem Wachwechsel an der Unternehmensspitze weht ein rauerer Wind.
Die Wacht über die Hafeneinfahrt. Sich an einen Wachtmeister wenden. Wächter heißen heute Sicherheitsdienst. Der Burgwächter  wohnte auf der Burg. Der Nachtwächter musste vor allem auf Feuer achten. Die islamischen Sittenwächter. Die Vermieterin führte sich als Tugendwächterin auf.
Die Überwachung des Firmengeländes, die Luftüberwachung mit Radar, die Gewerbeüberwachung durch das Ordnungsamt; Telefonüberwachung muss richterlich angeordnet werde; die Verkehrsüberwachung intensivieren.

Adjektive
wach  halbwach  überwach  hellwach  wachsam wachhabend

Kontexte
Ich lag die ganze Nacht wach. Halbwach vor sich hindösen. Mit überwacher Aufmerksamkeit beobachten. Nach dem Kaffee war ich wieder hellwach. Ein wachsamer Nachbar hat das Kennzeichen des Fahrers notiert. Ein wachhabender Soldat kontrollierte uns.

walten

Wortfamilie walten
siehe auch Wortfamilie Gewalt

Verben: walten  obwalten  verwalten
seines Amtes walten, Milde walten lassen, die Fantasie walten lassen, nach Belieben schalten und walten, unter den obwaltenden Umständen, die städtischen Liegenschaften verwalten

Substantive
Sachwalter  Verwalter  Hausverwalter
Verwaltung  Gemeindeverwaltung  Personalverwaltung  Vermögensverwaltung  Verwaltungsverfahren

Kontexte
der Sachwalter ihrer Interessen, der Verwalter seines Vermögens, den Hausverwalter beauftragen,
die Verwaltung verschlanken, die Gemeindeverwaltung aufsuchen,  sich bei der Personalverwaltung bewerben, die Vermögensverwaltung regeln, ein langwieriges Verwaltungsverfahren

Adjektive
verwaltungsintern  verwaltungsmäßig  verwaltungstechnisch

Kontexte
eine verwaltungsinterne Regelung, ein großer verwaltungsmäßiger Aufwand, eine verwaltungstechnische Schwierigkeit