vergnügen

Wortfamilie  Vergnügen


Strandvergnügen

Verb: sich vergnügen
Am Nachmittag habe ich mich mit den Mädchen auf dem Reiterhof vergnügt. Man kann sich im Freizeitzentrum mit Billard, Tischtennis und Computerspielen vergnügen.

Substantive
Vergnügen  Strandvergnügen  Faschingsvergnügen  Lesevergnügen  Privatvergnügen  Sonntagsvergnügen  Tanzvergnügen  Wintervergnügen  Missvergnügen
Vergnügung  Vergnügungsdampfer  Vergnügungsfahrt  Vergnügungspark  Vergnügungssucht

Kontexte
Es war mir ein Vergnügen mit dabei zu sein. Ich wünsche viel Vergnügen.
Ich mache das nur zum Vergnügen, nicht des Geldes wegen. Ein diebische Vergnügen empfinden, wenn man jemand überlistet. Vor Vergnügen johlen und tanzen. Volleyball war unser liebstes Strandvergnügen. Ein Buch, das großes Lesevergnügen bereitet. Wenn du das unbedingt machen willst, ist das dein Privatvergnügen; ich habe damit nichts zu tun. Wandern ist unser Sonntagsvergnügen. Im Gemeindezentrum ist am Samstag ein Tanzvergnügen.
Im Flachland gibt es nicht so viele Wintervergnügen.
Zu meinem Missvergnügen kam es dann zu einem großen Besäufnis.
Unser Verein hat einen Vergnügungsausschuss, der zahlreiche Veranstaltungen organisiert.

Adjektive
vergnüglich  vergnügt  missvergnügt  vergnügungslustig  vergnügungssüchtig  vergnügungssteuerpflichtig  stillvergnügt

Kontexte
Wir hatten einen vergnüglichen Abend. Vergnügt gingen wir nach Hause.
Als er uns die Tür öffnete, machte er gleich ein missvergnügtes Gesicht.
Vergnügungslustige junge Leute. Es gibt hier eine vergnügungssüchtige Schickeria. Die Zusammenarbeit mit ihm war wirklich nicht vergnügungssteuerpflichtig ( war kein Vergnügen ). Er lächelte nur stillvergnügt
vor sich hin.

verletzen

Wortfamilie verletzen

Verb: verletzen
bei einem Unfall leicht verletzt werden, jemand mit einer persönlichen Beschimpfung verletzen, den Luftraum des Nachbarlandes verletzen

Substantive
Verletzung  Verletzungsgefahr  Verletzungspause  Verletzungspech
Augenverletzung  Grenzverletzung  Handverletzung  Kopfverletzung  Pflichtverletzung  Schussverletzung

Kontexte
ein wegen Verletzung ausfallender Spieler, eine fortbestehende Verletzungsgefahr, eine längere Verletzungspause, vom  Verletzungspech verfolgt sein;
eine Augenverletzung davontragen, eine Grenzverletzung durch Überbauung, eine moralische Grenzverletzung, eine Handverletzung / Kopfverletzung versorgen, eine unentschuldbare  Pflichtverletzung,  eine Schussverletzung überleben.

Adjektive
verletzt  unverletzt  kriegsverletzt  verletzbar  verletzlich  schamverletzend
verletzungsanfällig  verletzungsbedingt

Kontexte
verletzte Eitelkeit, sich in seinem Stolz verletzt zurückziehen, das Erdbeben unverletzt überstehen, Kriegsverletzte wurden ausgeflogen,
eine leicht verletzbare Seele, in einem besonders verletzlichen Alter sein,  sich schamverletzend zeigen,
ein verletzungsanfälliger Spieler, verletzungsbedingte Beeinträchtigungen.

verlieren

Wortfamilie verlieren


                                                             den Boden unter den Füßen verlieren
Verb: verlieren
die Schlüssel verlieren; durch diese dreiste Lüge hat er sein Gesicht bei seinen Freunden verloren, ein Spiel verlieren, den Zusammenhang aus den Augen verlieren, kein Wort mehr darüber verlieren, der Motor verliert Öl, das Flugzeug verlor an Höhe, an Wert verlieren, Einfluss verlieren, keine Zeit verlieren, den Mut verlieren, die Nerven verlieren, den Kopf verlieren, den Arbeitsplatz verlieren, auf verlorenem Posten stehen, das ist verlorene Liebesmüh, bei ihm ist Hopfen und Malz verloren,
der Geruch nach dem Lösungsmittel verliert sich bald, die Spuren verloren sich auf dem festen Boden, sich in belanglosen Einzelheiten verlieren, ihre Befangenheit verlor sich allmählich, sie verloren sich im Gedränge, sie fühlte sich in der Großstadt verloren, in Gedanken verloren blickte sie in die Ferne, sie wollte ihn nicht verlieren,, durch den Tod seiner Frau hat er den Boden unter den Füßen verloren,

Substantive
Verlust    Verlustausgleich  Verlustbringer  Verlustgeschäft  Verlustmeldung  Verlustvortrag  Gewinn- und Verlustrechnung
Autoritätsverlust  Ballverlust  Bedeutungsverlust  Blutverlust  Druckverlust  Einkommensverlust  Gedächtnisverlust  Glaubwürdigkeitsverlust  Imageverlust  Kaufkraftverlust  Kriegsverluste  Machtverlust  Millionenverlust  Prestigeverlust  Punktverlust  Realitätsverlust  Reibungsverluste  Wertverlust  Jahresverlust  Quartalsverlust  Rekordverlust
Verlierer  Verliererseite  Verliererstraße

Kontexte
einen Verlust erleiden, einen Verlustausgleich vereinbaren, die Verlustbringer aus dem Sortiment nehmen, als Verlustgeschäft abschreiben, eine Verlustmeldung registrieren, den Verlustvortrag in die Bilanz aufnehmen, die Gewinn- und Verlustrechnung auswerten;
einen Autoritätsverlust erleiden, wir hatten zu viele Ballverluste, der Bedeutungsverlust der Kirchen, Blutverlust durch einen Druckverband verhindern, der Druckverlust eines Reifens, einen Einkommensverlust verschmerzen können, Gedächtnisverlust aufgrund eines Unfalls,  zu einem Glaubwürdigkeitsverlust führen, der Imageverlust durch einen Fehlstart, der Kaufkraftverlust der Währung, Kriegsverluste in Milliardenhöhe, der Machtverlust drohte, einen Millionenverlust wegstecken, der Prestigeverlust durch das fehlerhafte Produkt war groß, ein unnötiger Punktverlust, der Realitätsverlust des Diktators, Reibungsverluste in der Zusammenarbeit, Wertverluste bei Vermögensanlagen, ein geringer Jahresverlust, den  Quartalsverlust wieder ausgleichen, einen Rekordverlust einfahren;
ein schlechter Verlierer sein, auf der Verliererseite stehen, sich auf der Verliererstraße wiederfinden.

Adjektive und Adverb
gedankenverloren  selbstverloren
verlustarm  verlustfrei  verlustlos  verlustreich  verlustträchtig
verlustig

Kontexte
gedankenverloren aufs Meer hinaus blicken, selbstverloren träumen, verlustarme Energieumwandlung, verlustfrei wieder loswerden, verlustlos Daten übertragen, ein verlustreiches Geschäft, verlustträchtige Forschungen, einer Prämie verlustig gehen

versöhnen

Wortfamilie versöhnen

                                  Versöhnen ist fast so schön wie verlieben.

Verb: versöhnen
sich nach einem Streit versöhnen; es fiel ihm schwer, sich mit seinem Schicksal zu versöhnen

Substantive
Versöhnung  Versöhnungsbereitschaft  Versöhnungsfest  Versöhnungskuss  Unversöhnlichkeit

Adjektive
versöhnlich  unversöhnlich  unversöhnbar versöhnungsbereit

Kontexte

versöhnlich gestimmt sein, versöhnliche Worte, sie blieb trotz aller Bitten unversöhnlich,
mit unversöhnlichem Hass gegenüberstehen,
unversöhnbare Gegensätze, sich versöhnungsbereit  zeigen

Volk

Wortfamilie Volk

                                                                  Wir betreiben Völkerverständigung.

Verben: bevölkern  entvölkern
Das Land wird von Nomaden bevölkert. Der Bürgerkrieg hat ganze Landstriche entvölkert.

Substantive
Volk  Volksabstimmung  Volksaufstand  Volksbefragung  Volksbefreiungsarmee  Volksbegehren  Volksbelustigung  Volksbewegung  Volksbühne  Volkscharakter  Volksdeutsche  Volkseigentum  Volksentscheid   Volkseinkommen  Volksempfinden  Volkserhebung  Volksfest  Volksfrömmigkeit  Volksgemeinschaft  Volksgesundheit  Volksgruppe  Volksheld  Volksgut  Volkshochschule  Volkskrankheit  Volkskunde  Volkskunst  Volkslied  Volksmeinung  Volksmund  Volksmärchen  Volksmusik  Volksnähe  Volkspark  Volksredner  Volksschule  Volkssport  Volksstamm  Volkstanz  Volkstum  Volksverdummung  Volksverhetzung  Volksverrat  Volksvertreter  Volksweisheit  Volkswirt  Volkswirtschaft  Volkszorn  Volkszählung  Völkchen  Völkerball  Völkerbund  Völkerfamilie  Völkerfreundschaft  Völkergemisch  Völkermord  Völkerrecht  Völkerschaft  Völkerverständigung  Völkerwanderung
Ameisenvolk  Bienenvolk  Bergvolk  Brudervolk  Fußvolk  Hirtenvolk  Naturvolk  Parteivolk  Seevolk  Staatsvolk  Weibervolk
Vielvölkerstaat Bevölkerung  Bevölkerungsdruck  Bevölkerungsexplosion  Urbevölkerung  Überbevölkerung
Auf Kontexte wird hier verzichtet.

Adjekive
völkisch  volkreich  volksfremd  volkstümlich  volksnah  völkerverbindend

Kontexte
eine völkische Ideologie, das volkreichste Land der Welt, angeblich  volksfremde Einflüsse, eine volkstümliche Sprache, ein volksnaher Politiker, völkerverbindende Städtefreundschaften.