trotten

Wortfamilie trotten

Verben
trotten  dahintrotten  hinterhertrotten  trotteln

Kontexte
Das Pferd trottete müde in den Stall. Nach der langen Bergwanderung trotteten wir nur noch lustlos dahin. Vater marschierte voraus und wir trotteten hinterher. Ziellos durch die Stadt trotteln.

Substantive
Trott  Alltagstrott  Beamtentrott  Foxtrott  Trottel  Dorftrottel  Volltrottel

Kontexte
im alten Trott weitermachen, nach dem Urlaub sich wieder an den Alltagstrott gewöhnen; immer schön langsam im Beamtentrott! Der Foxtrott ist immer noch ein Tanzschulklassiker. Den Trottel kannst du nichts allein machen lassen. Als die Geburtshilfe noch unterentwickelt war, gab es ziemlich in jedem Dorf einen Dorftrottel. Das war nicht sehr hilfreich, du Volltrottel!

Adjektive: trottelig  trottelhaft
Er ist schon so trottelig, dass er alles vergisst. Er verhielt sich so  trottelhaft, dass man an seinem Geisteszustand zweifeln muss.

trotzen

                                             Die Klasse hat sich Hitzefrei ertrotzt.

Wortfamilie trotzen

Verben
trotzen  abtrotzen  ertrotzen

Kontexte
* trotzen *
der Kälte trotzen, den Widernissen des Lebens erfolgreich trotzen, das Kind trotzt, durch Trotzen erreichst du nur das Gegenteil
* abtrotzen, ertrotzen *
Er hat ihm die Erlaubnis abgetrotzt, an einem Kletterkurs teilzunehmen.
Schließlich hat sie sich die Zustimmung der Eltern ertrotzt

Substantive

Trotz  Trotzkopf  Trotzalter  Trotzreaktion

Kontexte
aus Trotz mit den Füßen strampeln
Er hat sich allen Warnung zum Trotz an den Aufstieg gewagt
Sie reagiert auf Zurechtweisungen mit kindlichem Trotz.

Adjektive
eine trotzige Antwort geben, ein trotzköpfiges Kind