rösten

Wortfamilie rösten

                                

                                                                  erst mal gut durchrösten
Verb: rösten
die Zwiebelringe rösten, Kaffeebohnen rösten, in der Sonne rösten

Substantive
Rost  Rostbraten  Rostbratwurst  Bratrost  Gitterrost  Lattenrost  Rüttelrost
Röstaroma  Röstebrot  Röster  Röstkartoffeln  Kaffeerösterei

Kontexte
die Grillwürste auf den Rost legen, heute gibt es Rostbraten  / Rostbratwurst, den  Bratrost mit der Drahtbürste reinigen,  die Füße auf dem Gitterrost abstreifen, der  Lattenrost ist durchgebrochen, Schotter mit dem Rüttelrost sortieren,
das Röstaroma des Röstebrots, die Brötchen auf den Röster legen,  Röstkartoffeln servieren, eine Hamburger Kaffeerösterei.

Adjektiv: röstfrisch
röstfrische Kaffeebohnen

robben

Wortfamilie robben

Verben
robben heranrobben  hindurchrobben  zurückrobben
und ähnliche Varianten

Kontexte
* robben, heranrobben *
nach vorne robben, um nach den gegnerischen Stellungen Ausschau zu halten; sich an Lockerungen der Coronabeschränkungen heranrobben;
* hindurchrobben, zurückrobben *
durch eine Lücke im Zaun hindurchrobben, aus einem engen Höhlengang zurückrobben

roh

Wortfamilie roh

Verb: verrohen
durch den Bürgerkrieg verrohte Kinder

Substantive
Rohbau  Rohheit  Rohkost  Rohling  Rohmaterial  Rohöl  Rohstoff  Rohzustand

Kontexte
der Rohbau steht, die Rohheit der Lageraufseher, Rohkost vertrage ich nicht gut, dem Rohling gemeinsam entgegentreten, aus einem Rohling den Schlüssel feilen, das Rohmaterial verarbeiten, Rohöl zu den Raffinerien bringen, Rohstoffe gewinnen, die Skulptur befindet sich noch im Rohzustand.

Adjektive: roh  rohstoffarm  rohstoffreich
roher Schinken, rohe Klöße, ein roher Entwurf, ein roher Ehemann, rohe Späße, eine Tür mit roher Gewalt öffnen;
ein rohstoffarmes / rohstoffreiches Land

Rolle ( Theater )

Wortfamilie Rolle ( Theater u.a. )

Substantive
Rolle  Rollenbesetzung  Rollenfach  Rollenkonflikt  Rollenspiel  Rollentausch  Vaterrolle  Mutterrolle  Geschwisterrolle  Rollenmuster
Hauptrolle  Nebenrolle  Heldenrolle  Schurkenrolle

Kontexte
er spielt in dem Theaterstück die Rolle des Liebhabers; er gefällt sich in der Rolle des großzügigen Wohltäters; es spielt doch keine Rolle, wenn wir zu Fuß gehen müssen; er ist mit seinem Wutausbruch aus der Rolle gefallen; die Rollenbesetzung wegen Erkrankung eines Schauspielers ändern; das Rollenfach der komischen Alten; sich als Vater und Betriebsinhaber in einem Rollenkonflikt befinden; der Familienstreit soll in einem Rollenspiel nachvollzogen werden. Der Rollentausch zwischen Mann und Frau kann bei beiden das Verständnis für die Situation des anderen wecken. Er muss sich erst noch an die Vaterrolle gewöhnen. Sie will sich nicht auf die Mutterrolle beschränken. Sie hat sich damit aus der ewigen Tochterrolle befreit. Die Geschwisterrollen des Älteren und des Jüngeren unterscheiden sich wesentlich.
Die herkömmlichen Rollenmuster verändern sich stark.
Sie hat die Hauptrolle im Stück. Die Nebenrollen wurden mit Komparsen besetzt. In der Heldenrolle konnte er nicht überzeugen. Die Schurkenrolle ist eigentlich interessanter.

Adjektiv: rollentypisch
Die Rolle der selbstbewussten modernen Frau war mit Julia rollentypisch besetzt.

rot

Wortfamilie rot

Verben: röten  erröten
der Himmel rötet sich, ein vom Frost gerötetes Gesicht; vor Scham erröten

Substantive
Rot Abendrot  Infrarotbestrahlung  Infrarotlampe  Rotgardist  Rotglut  Rothaut  Rotkraut / Rotkohl  Rotlicht  Rotlichtlampe  Rotlichtmilieu  Rotlichtviertel  Rotschopf  Rotstift  Rotwein  Rotwild
Röte  Abendröte  Morgenröte  Schamröte  Zornesröte
Röteln

Kontexte
das Rot der Glaskugeln passt gut zu den Tannenzweigen, ein Spaziergang im Abendrot, die Infrarotbestrahlung mit der Infrarotlampe, ein Rotgardist in Moskau, die Rotglut der Erzschmelze,  das Klischee von den grausamen Rothäuten, Rotkraut / Rotkohl fein geschnitten, Rotlicht an der Kreuzung, die Rotlichtlampe wärmt, Revierkämpfe im Rotlichtmilieu, im Rotlichtviertel anschaffen gehen, ein auffälliger Rotschopf, den Rotstift im Haushaltsplan ansetzen, ein Gläschen Rotwein, ein Rudel  Rotwild;
zarte Röte überzog ihr Gesicht, die Abendröte verblasste, die Morgenröte erhob sich über die Berge, er zeigte keine Spur von Schamröte, der geschmacklose Witz trieb ihr die Zornesröte ins Gesicht

Adjektive
rot  rötlich  blutrot  dunkelrot  hellrot  knallrot  rosenrot  rostrot  rotbäckig  rotbraun  rotwangig  rotfleckig  rotgeädert  rothaarig

Kontexte
einen Tag im Kalender rot anstreichen ( als wichtig ), rot sehen ( zornig werden ), der rote Faden einer Abhandlung, die Rote Karte zücken ( Fußball ), eine rote Linie ziehen ( bei ihrer Überschreitung Konsequenzen androhen ),
die Vermögensbesteuerung ist für ihn ein rotes Tuch,
er hat die rote Laterne übernommen ( ist Letzter geworden ),
das Unternehmen schreibt rote Zahlen;
eine rötliche Verfärbung, die Sonne ging blutrot unter, dunkelrote Rosen, hellrote Flecken, ein knallroter Lippenstift, rosenrotes Briefpapier, ein rostroter Pullover, ein rotbäckiges Mädchen, rotbraune Schuhe,  rotwangige Jungen, ein rotfleckiger Verband, ein rotgeädertes Gesicht, eine rothaarige Tänzerin.