reisen

Wortfamilie  reisen

                                                          gute Reise!
Verben
reisen   abreisen   anreisen   ausreisen   bereisen   einreisen  herumreisen   nachreisen  verreisen

Kontexte
* reisen *
nach Hamburg reisen, durch die Welt reisen, 1. Klasse reisen, als Wahlkämpfer durchs Land reisen
* abreisen, anreisen *
Der Gast ist abreist / angereist.
* ausreisen, einreisen *
Man ließ ihn nur gegen Kaution ausreisen.
Er ist mit einem falschen Pass eingereist.
* bereisen *
Er hat alle Länder Südamerikas bereist.
* herumreisen *
Wir möchten ohne festes Ziel im Land herumreisen.
* nachreisen *
Er ist Frau und Kindern nachgereist, da er noch dienstlich gebunden war.
* verreisen *
Muss man denn dreimal im Jahr verreisen?

Substantive
Reise  Reiseantritt  Reisebüro  Reisefieber Reiseleiter  Reiseveranstalter  Reisevorbereitungen  Reiseweg  Reisewelle  Rückreisewelle  Abenteuerreise  Abreise  Anreise  Ausreise  Bahnreise  Busreise  Bildungsreise  Durchreise  Einreise  Flugreise  Gruppenreise  Pauschalreise  Rundreise  Schiffsreise  Urlaubsreise  Zeitreise
Reisender  Mitreisender  Reisegefährte  Handelsreisender  Weltreisender

Kontexte
eine Reise planen, den Reiseantritt verschieben, die Reise im Reisebüro stornieren, vom Reisefieber gepackt sein, sich beim Reiseleiter beschweren, sich Angebote des Reiseveranstalters ansehen,   Reisevorbereitungen treffen, auf dem Reiseweg mehrfach Station machen, eine Reisewelle bei Ferienbeginn, die Rückreisewelle verursachte Staus, eine Abenteuerreise an den Amazonas, zur Abreise bereit sein;  eine beschwerliche Anreise, die Ausreise erlauben, eine Bahnreise quer durch die USA, eine Busreise nach Florenz, kein Interesse an Bildungsreisen haben, auf der Durchreise Freunde besuchen, die Einreise wegen Seuchengefahr verweigern, Flugreisen ablehnen, eine Gruppenreise mit Reiseführer, eine Pauschalreise buchen, eine 14tägige Rundreise, eine Schiffsreise auf einem Segelschiff, eine Urlaubsreise in einem Preisausschreiben gewinnen, eine Zeitreise durch die Jahrhunderte, die
Reisenden mussten die Nacht am Flughafen verbringen, einen  Mitreisende um Hilfe bitten, ein landeskundiger Reisegefährte, als Handelsreisender Kunden aufsuchen, sich als Weltreisender mit Gelegenheitsarbeiten durchschlagen.

Adjektive
reiseerfahren  reiselustig  vielgereist  weitgereist  zugereist

Kontexte
Als reiseerfahrener Passagier hättest du auf dein Gepäck besser aufpassen sollen. Für reiselustige Leute lohnt sich ein Wohnmobil.
Ein vielgereister Mann, der sich hier zur Ruhe gesetzt hat.
Er ist weitgereist und kann von spannenden Abenteuer berichten.
Auf die Zugereisten werden gern Witze gemacht.

 

reden

                                                      Man versteht nichts, wenn alle durcheinanderreden.

Wortfamilie  reden

Verben

reden  anreden   ausreden   herausreden   bereden   daherreden   dahinreden
dazwischenreden   durcheinanderreden   einreden   hineinreden   reinreden
herbeireden   mitreden   nachreden   überreden   herumreden   verabreden
vorbeireden   zureden   zerreden

Kontexte
* reden *
von sich reden machen, lass die Leute doch reden ( kümmere dich nicht um das Gerede der Leute ), gut reden haben, jemand zum Reden bringen, schließlich ließ er doch mit sich reden und bewilligte den Kredit.
* anreden *
Sie reden sich immer noch mit Sie an.
* ausreden, herausreden, bereden *
Lass mich erst mal ausreden. Damit wollte er sich herausreden.
Diese Sache müssen wir gründlich bereden.
* daherreden, dahinreden, dazwischenreden *
Er redet wirklich dumm daher. Das war nur so dahingeredet.
Er redet immer dazwischen, wenn ich mich mit jemand unterhalte.
* einreden, hineinreden, reinreden *
Sie hat pausenlos auf mich eingeredet. Das lasse ich mir nicht einreden.
Das ist meine Sache, da lasse ich mir nicht hinein- / reinreden.
* herbeireden,  herumreden *
Man muss das Unheil nicht auch noch herbeireden.
Rede nicht lange ( um den heißen Brei ) herum und sag, was du willst.
* mitreden, nachreden  *
In dieser Fachfrage kannst du nicht mitreden.
Man redet ihm nach, dass er mehrere Freundinnen hat.
* überreden, verabreden, vorbeireden  *
Ich konnte ihn zur Teilnahme überreden.
sich in ein Cafe verabreden, aneinander vorbeireden
* zureden, zerreden *
Ich musste ihm erst gut zureden, bis er einwilligte.
Die Argumente wurden solange zerredet, bis alles unklar war.

Substantive 1

Rede  Abrede  Anrede  Antrittsrede  Ausrede  Beredsamkeit  Brandrede  Einrede  Festrede  Gerede  üble Nachrede  Sonntagsrede  Volksreden Vorrede
Überredung  Unterredung  Verabredung

Kontexte 1

eine Rede halten, davon kann doch keine Rede sein, große Reden schwingen, der langen Rede kurzer Sinn, die Rede ist von den Kosten der Aktion, etwas in freier Rede vortragen, es hat mir die Rede verschlagen, nicht der Rede wert sein, jemand zur Rede stellen, jemand Rede und Antwort stehen, die direkte Rede steht in Anführungszeichen, etwas in indirekter Rede wiedergeben,
etwas in Abrede stellen, durch Beredsamkeit auffallen, eine Brandrede gegen Überfremdung halten, eine Festrede zum Richtfest, das ganze Gerede über Ernährungsgrundsätze, ins Gerede kommen, Anzeige erstatten wegen übler Nachrede, die üblichen Sonntagsreden satthaben, beim Bier Volksreden schwingen, keine lange Vorrede halten.

Substantive 2
Redebeitrag  Redefluss  Redeschwall  Rededuell  Redefreiheit  Redegewandtheit  Redensart  Redewendung  Redemarathon  Redeschlacht
Redner  Bierzeltredner  Dauerredner  Festredner  Hauptredner  Vielredner
Volksredner  Vorredner
Rednergabe  Rednerliste  Rednerpodium  Rednerpult

Kontexte 2
einen Redebeitrag zu einer Debatte leisten, sein Redefluss ist stockend, den Redeschwall eines Diskussionsteilnehmers unterbrechen, ein Rededuell zwischen zwei Politiker. Die Rede- und Meinungsfreiheit sind wesentliche Elemente der Demokratie. Er hat sich dank seiner Redegewandtheit durchgesetzt. Eine Redensart / Redewendung lautet / um den heißen Brei herumreden /. Die Parlamentarier lieferten sich einen Redemarathon / eine Redeschlacht.
Er ist ein Redner, der die Zuhörer in seinen Bann ziehen kann. Er hat sich als Bierzeltredner über die Gegenpartei lustig gemacht. Ein gefürchteter Dauerredner. Die Einrede der Verjährung. Als Festredner sollte man dem Auditorium kräftig schmeicheln. Sie war die Hauptrednerin des Abends. Ein Vielredner ohne Substanz, als Volksredner die Bevölkerung aufwiegeln. Da muss ich meinem Vorredner beipflichten. Dank seiner Rednergabe wird er gerne zu Wahlveranstaltungen eingeladen. Die Rednerliste ist schon lang genug. Das Rednerpodium stürmen.
Er muss sich offenbar am Rednerpult festhalten.
Seiner Überredungskunst gelang es. Eine Unterredung aller Beteiligten, eine Verabredung einhalten.

Adjektive
beredt  redegewandt  redegewaltig  rednerisch  redselig

Kontexte

ein beredter Anwalt der Flüchtlinge, eine beredte Schilderung der Lage,
ein redegewandter Beschwerdeführer, ein redegewaltiger Prediger,
mit rednerischer Begabung zum Anführer werden, ein redseliger Tischnachbar