Recht

Wortfamilie Recht, Gericht
siehe auch Wortfamilie richten

Verben
rechten  berechtigen  bevorrechtigen  rechtfertigen  verrechtlichen

Kontexte
Darüber möchte ich mit dir nicht rechten. Der Ausweis berechtigt zum freien Eintritt. Ihre Leistungen  berechtigen zu den schönsten Hoffnungen. Bevorrechtigt werden weibliche Bewerber. Sein Verhalten war gerechtfertigt. Immer mehr Lebensbereiche sind inzwischen verrechtlicht.

Substantive
Recht  Anrecht  Unrecht  Vorrecht  Vorkaufsrecht
Rechtsakt  Rechtsgrundlage  Rechtsmeinung  Rechtsmittel  Rechtspflicht  Rechtsprechung  Rechtsstaatlichkeit  Rechtsstreit  Rechtssicherheit  Rechtsweg  Rechtswirksamkeit
Aufenthaltsrecht  Erbrecht  Freiheitsrechte  Gewohnheitsrecht  Hausrecht  Menschenrechte  Mitspracherecht  Strafrecht  Urheberrecht  Völkerrecht  Wahlrecht  Wegerecht  Wohnrecht  Zivilrecht
Gerechtigkeit  Ungerechtigkeit  Rechtsanwalt  Rechtsbeistand  Rechtsbehelf  Rechtsbeugung  Rechtsbewusstsein  Unrechtsbewusstsein  Rechthaberei  Rechtslage  Rechtsmittel  Rechtsmittelverzicht
Berechtigung  Daseinsberechtigung  Gleichberechtigung
Gericht  Preisgericht  Kampfgericht  Schiedsgericht
Amtsgericht  Arbeitsgericht  Berufungsgericht  Finanzgericht usw,
Gerichtsbarkeit  Gerichtsverfahren  Gerichtsvollzieher

Kontexte zu Recht
Er ist im Recht. Sie hat mit ihrer Behauptung Recht / recht. Recht bekommen. Zu seinem Recht kommen. Zu Recht ablehnen. Auf sein Recht pochen. Jemand recht / Recht geben. Ohne Ansehen der Person Recht sprechen. Von Rechts wegen müsste er die Sachen wieder herausgeben. Jemand ein Recht verleihen / entziehen.

weitere Kontexte
kein Anrecht auf eine Vorzugsbehandlung haben; zu Unrecht beschuldigt werden;  Vorrechte abbauen; die Stadt hat ein   Vorkaufsrecht:
die von der Europäischen Union erlassenen Rechtsakte, die Rechtsgrundlage für diesen Bescheid, eine Rechtsmeinung darlegen, ein Rechtsmittel einlegen, eine Rechtspflicht begründen, Rechtssicherheit schaffen, die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs; die Rechtsstaatlichkeit ist durch die Präsidentendekrete gefährdet; in einem Rechtsstreit unterliegen, etwas auf dem Rechtsweg durchsetzen; die Rechtswirksamkeit feststellen,
ein Aufenthaltsrecht gewähren, das Erbrecht eines unehelichen Kindes, die Freiheitsrechte mit Füßen treten, sich auf Gewohnheitsrecht berufen, von seinem Hausrecht Gebrauch machen, ein Verstoß gegen Menschenrechte, das Mitspracherecht des Betriebsrates, eine Reform des Strafrechts, das Urheberrecht des Autors, Chemiewaffen sind durch das Völkerrecht verboten; das kommunale Wahlrecht für Ausländer, ein Wegerecht über das Nachbargrundstück, sich beim Verkauf ein  Wohnrecht ausbedingen, eine Zeitschrift für Zivilrecht;
Gerechtigkeit fordern,  Ungerechtigkeiten beklagen, einen  Rechtsanwalt / Rechtsbeistand beauftragen, einen Rechtsbehelf  einlegen; ein Gericht der Rechtsbeugung beschuldigen,  ein allgemeines Rechtsbewusstsein für die Gleichberechtigung der Frauen schaffen,  ohne Unrechtsbewusstsein handeln, Rechthaberei nicht leiden können, die Rechtslage prüfen, ein Rechtsmittel  einlegen, Rechtsmittelverzicht erklären;
die Berechtigung zum verbilligten Bezug von Waren, keine Daseinsberechtigung haben, für die Gleichberechtigung kämpfen;
vor Gericht erscheinen, das Preisgericht bewertet die Leistungen, das Kampfgericht erklärt ihn zum Sieger, das Schiedsgericht besteht aus 3 Schiedsrichtern;
bei einem Amtsgericht / Arbeitsgericht  Finanzgericht usw, klagen, beim Berufungsgericht  Berufung einlegen;
die deutsche Gerichtsbarkeit bestreiten, das Gerichtsverfahren einstellen, den Gerichtsvollzieher beauftragen.

Adjektive
recht  unrecht  rechtsfähig  rechtsfrei  rechtgläubig  rechthaberisch  rechtlos regelrecht  rechtlich  handelsrechtlich u.ä. rechtmäßig  unrechtmäßig  rechtskundig  rechtschaffen  rechtssicher  rechtstreu  rechtsverbindlich  rechtswirksam  rechtsunwirksam rechtzeitig
waagrecht  lotrecht  senkrecht
berechtigt  unberechtigt  gerecht  ungerecht  altersgerecht  autogerecht  bedarfsgerecht  behindertengerecht   fachgerecht  formgerecht  fristgerecht  interessengerecht  kindgerecht leistungsgerecht  marktgerecht  mundgerecht  maßstabsgerecht  praxisgerecht  stilgerecht  termingerecht  zeitgerecht  zielgruppengerecht
gerichtlich  außergerichtlich  schiedsgerichtlich u.ä.

Kontexte
Das soll mir recht sein. Im unrechten Augenblick erscheinen. Ein
rechtsfähiger Verein. Es besteht kein rechtsfreier Raum. Rechtgläubige Muslime, ein rechthaberischer Beschwerdeführer, eine rechtlose Minderheit, ein regelrechter Kampf um einen vorderen Platz,   rechtliche Zweifel, handelsrechtliche Fragen, ein rechtmäßiger Anspruch, eine unrechtmäßige Bereicherung, ein rechtskundiger Berater, rechtschaffene Leute, eine rechtssichere Formulierung,  sich rechtstreu verhalten, eine rechtsverbindliche Erklärung, ein  rechtswirksamer Verzicht, eine rechtsunwirksame Klausel, ein rechtzeitiger Widerspruch;
eine waagrechte Fläche, eine lotrechte Stütze, eine senkrechte Felswand;
berechtigte Bedenken, eine unberechtigte Forderung, ein gerechter Richter, eine ungerechte Benachteiligung, altersgerechte Lektüre,  die autogerechte Stadt, die bedarfsgerechte Versorgung mit medizinischen Hilfsmitteln, ein  behindertengerechter Zugang, eine  fachgerechte Reparatur, ein formgerechter Antrag, fristgerecht liefern, ein interessengerechter Ausgleich,  kindgerechte Möbel, leistungsgerechte Bezahlung, eine marktgerechte Verzinsung, ein mundgerechter Bissen, eine maßstabsgerechte Zeichnung, einen Plan praxisgerecht umsetzen, die Einrichtung stilgerecht ergänzen, termingerecht liefern, das Bauvorhaben zeitgerecht abwickeln, zielgruppengerechte Angebote;
ein gerichtliches Verbot, eine außergerichtliche Einigung, ein  schiedsgerichtliches Verfahren..

reimen

Wortfamilie reimen

Verben: reimen  zusammenreimen
Schwanz reimt sich auf Gans; eine Geschichte in gereimten Versen; ich habe es mir schon zusammengereimt, warum er mich nicht mehr grüßt.

Substantive
Reim  Reimerei  Reimeschmied  Kehrreim  Schüttelreim  Stabreim
Ungereimtheiten

Kontexte
Ein Glückwunsch in Reimen. Da kann ich mir keinen Reim drauf machen ( es ist mir unerklärlich ). Zur Entspannung beschäftige ich mich gerne mit Reimereien. Er ist ein leidenschaftlicher  Reimeschmied. Alle Verse enden mit einem Kehrreim. Im  Schüttelreim werden die Anfangsbuchstaben durcheinandergeschüttelt, z.B.: Ich wünsche mir ein Hünengrab, das ich in Ostseedünen hab. Im Stabreim kehren die Anfangsbuchstaben wieder, z.B. Milch macht müde Männer munter. In diesem Bericht finden sich zahlreiche Ungereimtheiten.

Adjektiv: ungereimt
ungereimtes Zeug daherreden

reihen

Wortfamilie reihen

                                                         Immer der Reihe nach!
Verben
reihen   aneinanderreihen   aufreihen  einreihen

Kontexte
* reihen *
eine Imbissstube reihte sich an die andere
* aneinanderreihen *
Aneinandergereiht würde sich die Kette der Moleküle bis nach New York erstrecken.
* aufreihen *
Die Umzugskisten standen aufgereiht vor der Tür.
* einreihen *
Auch Sie müssen sich in die Warteschlange einreihen. Man kann ihn
unter die aussichtsreichen Kandidaten einreihen.

Substantive
Reihe  Reihenfolge  Reihenhaus  Reiheneckhaus  Reihenuntersuchung
Abwehrreihe  Ahnenreihe  Artikelreihe  Aufsatzreihe  Baureihe  Baumreihe  Buchreihe  Doppelreihe  Dreierreihe  Entwicklungsreihe  Häuserreihe  Messreihe  Mittelreihe  Modellreihe  Versuchsreihe
Ringelreihen

Kontexte zu Reihe
sich in einer Reihe aufstellen; jetzt kommt die junge Frau an die Reihe; ich bekomme das ganze Geschehen nicht auf die Reihe; der Reihe nach vorgehen; ich würde den Autor in die Reihe der schärfsten Kritiker des Nationalismus stellen; aus der Reihe tanzen; das Buch ist in einer Reihe des Verlages erschienen; es ist eine Reihe von Entscheidungen zu treffen;

weitere Kontexte
die Reihenfolge der Bearbeitung richtet sich nach dem Antragseingang; in einem Reihenhaus / Reiheneckhaus wohnen;
eine Reihenuntersuchung zur Brustkrebsfrüherkennung;
eine Abwehrreihe bilden; in seiner Ahnenreihe befinden sich bedeutende Wissenschaftler, eine  Artikelreihe über Afrika; eine Aufsatzreihe zu Fragen der Ernährung; ein älteres Modell aus dieser Baureihe; die Straße wird von einer  Baumreihe begleitet; eine Buchreihe über aktuelle Themen; sich in Doppelreihe aufstellen; in Dreierreihen marschieren;   die Entwicklungsreihe der Flugzeuge darstellen; eine Häuserreihe mit Vorgärten; die Messreihe der Niederschläge; in der Mittelreihe sitzen; eine eindrucksvolle Modellreihe; in einer Versuchsreihe hat sich Folgendes gezeigt;
Ringelreihen spielen.

Adjektive und Adverb
einreihig  mehrreihig  reihenweise  reihum

Kontexte
eine einreihige Jacke, eine mehrreihige Perlenkette, es gab reihenweise Verletzungen, jeder kam reihum zu Wort.

renken

Wortfamilie renken

Verben
renken   ausrenken   einrenken   verrenken

Kontexte
* renken, ausrenken *
Er renkte den Kopf nach allen Seiten, ohne die Freundin entdecken zu können. Sich die Schulter ausrenken.
* einrenken, verrenken *
Die Schulter mit einem kräftigen Ruck wieder einrenken.
Wir hatten einen Streit, aber das wird sich schon wieder einrenken.
Sich den Fuß verrenken. Sie verrenkt beim Tanzen ihren Oberkörper.

Substantiv: Verrenkung
eine Verrenkung des rechten Armes, artistische Verrenkungen zeigen, er konnte seinen Standpunkt nur mit einigen rhetorischen Verrenkungen begründen

rempeln

Wortfamilie rempeln

Verben: rempeln  anrempeln  umrempeln

Kontexte
In der wartenden Menge wurde rücksichtslos gerempelt und geschubst. Ich habe sie versehentlich angerempelt. Bei der Flucht wurden Passanten einfach umgerempelt.

Substantive
: Rempler  Rempelei
Der eine oder andere Rempler gehört halt zum Fußball. In der Pause kam es zu Rempeleien zwischen den Schülern.