reichen

Wortfamilie reichen

                                                                                                            Leider außerhalb seiner Reichweite.

Verben
reichen   anreichen   heranreichen    ausreichen    herausreichen
hinausreichen   durchreichen  einreichen   hereinreichen   erreichen
hinreichen   nachreichen   überreichen   herüberreichen
hinüberreichen   herumreichen   verabreichen   weiterreichen   zureichen   zurückreichen

Kontexte
* reichen *
Reiche mir die Hand! Jemand die Hand zur Versöhnung reichen. Reichst du mir das Gemüse? Der Wald reicht bis zum Sportplatz. Der Rock reicht bis zum Knie. Sein Einfluss reicht bis zu hohen Regierungsbeamten. Das Geld reicht noch. Mir reicht es jetzt. Dieses Schauspielerin kann der großen Charakterdarstellerin nicht das Wasser reichen.
* anreichen, heranreichen *
Kannst du mir die Nägel anreichen; dann kann ich auf der Leiter bleiben. An ihre Beredsamkeit reicht keiner heran.
* ausreichen, herausreichen, hinausreichen *
Das Benzin müsste noch ausreichen. Die Verkäuferin reichte mir  das Fischbrötchen heraus. Das Kabel reicht bis in den Garten hinaus.  Seine Kenntnisse reichen weit über sein Fachgebiet hinaus.
* durchreichen *
Durch dieses Fenster kann man die Speisen durchreichen.
* einreichen, hereinreichen, hineinreichen, erreichen *
Wir haben schon einen Antrag eingereicht.
Würden sie uns bitte die Akte hereinreichen? Die Auswirkungen dieser Erfindung reichen bis ins Alltagsleben hinein.
* gereichen *
Das gereicht ihm zur Ehre.
* herumreichen *
die Salatschüssel herumreichen
Die Austauschschülerin wurde von den Gasteltern in der ganzen Bekanntschaft herumgereicht.
* heraufreichen, herabreichen, herüberreichen, herunterreichen *
Reich mir bitte mal den Hammer herauf!
Die Äste des Baumes reichen bis zum Boden herab / herunter.
Würdest du mir den Salat herüberreichen?
Entsprechende Formen gibt es mit / hin- /.
* hinreichen, nachreichen *
Das Kabel müsste bis zu dem Platz hinreichen.
Die Heiratsurkunde können Sie nachreichen.
* überreichen, herüberreichen, hinüberreichen *
Der Direktor überreichte die Zeugnisse.
Würdest du mir bitte den Salat herüberreichen?
Die Wanderung der Gnuherden reicht bis ins Nachbarland hinüber.
* verabreichen, weiterreichen  *
Es wurde ihm eine bittere Medizin verabreicht.
Bitte die Liste weiterreichen! – weiterreichende Vorschläge
* zureichen, zurückreichen *
Du könntest mir jeweils das Werkzeug zureichen.
Sie sollten mir die Unterlagen innerhalb von 3 Tagen zurückreichen.
Die Ursachen reichen weit in die Vergangenheit zurück.

Substantive
Reich  Reichskanzler  Reichstag Himmelreich  Kaiserreich  Königreich  Tierreich  Pflanzenreich  Weltreich
Reichweite Durchreiche  Erreichbarkeit  Unerreichbarkeit
Bereich  Bereichsleiter  Aufgabenbereich  Außenbereich  Innenbereich Drehzahlbereich  Einflussbereich  Eingangsbereich  Einsatzbereich  Fachbereich  Geltungsbereich  Grenzbereich  Nahbereich  Tätigkeitsbereich  Teilbereich  Themenbereich

Kontexte
Das deutsche Reich. Das ist mein Reich, in dem ich meine Sammlungen aufbewahre. Die Berge sind das Reich des Steinadlers. Der Reichskanzler wollte den Reichstag nicht beteiligen. Wie sieht es eigentlich im Himmelreich aus? Im Kaiserreich gab es bereits ein Parlament. Das saudische Königreich. Im Tierreich gibt es dafür viele Beispiele. Im Pflanzenreich ist noch viel zu entdecken. Das Weltreich der Engländer hat die englische Sprache überall verbreitet.
Eine Rakete mit 1.000 km Reichweite; das Werkzeug in Reichweite ablegen; die Durchreiche zwischen Küche und Essplatz; die Erreichbarkeit der Innenstadt verbessern; die zeitweilige Unerreichbarkeit des Verantwortlichen.
Das liegt durchaus im Bereich des Möglichen. In meinem Bereich kenne ich mich besser aus. Er ist Bereichsleiter für Herrenmode. Mein Aufgabenbereich hat sich erweitert. Im Außenbereich Tische und Stühle aufstellen. Der Innenbereich des Stadions. In diesem Drehzahlbereich ist der Verbrauch günstig. Das liegt außerhalb seines Einflussbereiches. Ein Hinweisschild im Eingangsbereich aufstellen. Der Einsatzbereich der Feuerwehr erstreckt sich auf mehrere Nachbargemeinden. Der Fachbereich Wirtschaftsinformatik. Im Geltungsbereich des Verkehrsverbundes. Sich im Grenzbereich des physikalisch Möglichen bewegen. Im Nahbereich der Stadt wohnen. Sein Tätigkeitsbereich erstreckt sich auf den Auslandsvertrieb. In Teilbereichen  sind wir schon erfolgreich. Ein Seminar zu einem zentralen Themenbereich abhalten.

Adjektive
reichlich  überreichlich  ausreichend  erreichbar  unerreichbar  hinreichend  weitreichend  unzureichend

Kontexte
überreichlich zu essen haben, sich reichlich Zeit nehmen; reichlich Platz haben; für ausreichende Belüftung sorgen; über ausreichende Mittel verfügen;  mit der U-Bahn gut erreichbar sein; ein unerreichbares Vorbild; die Kirschen hingen in unerreichbarer Höhe; mit hinreichender Genauigkeit; weitreichende Zugeständnisse erzielen;  eine unzureichende Wasserversorgung

reifen

Wortfamilie reifen

Verben
reifen   ausreifen   heranreifen   nachreifen

Kontexte
* reifen *
die Kirschen reifen schon; das Kind ist früh gereift; in mir ist der Vorsatz gereift
mich operieren zu lassen; der Käse muss noch reifen
* ausreifen *
Die Bananen reifen noch während des Schiffstransports aus.
Ihre Pläne sind ausgereift.
* heranreifen *
Dieser Entschluss ist in mir aufgrund vieler Eindrücke herangereift.
Inzwischen ist eine neue  hervorragend ausgebildete Generation herangereift.
* nachreifen *
Die Äpfel müssen bei Kellertemperatur nachreifen.

Substantive
Reife  Reifegrad  Reifeprüfung  Reifezeugnis
Geschlechtsreife  Hochschulreife  Mannesreife  Marktreife  Schulreife
Reifung  Eireifung

Adjektive
reif  überreif  unreif  beschlussreif  frühreif  geschlechtsreif  marktreif  schulreif  vollreif

Kontexte
reife Äpfel; eine reife Frau, die reifere Jugend,  eine reife Leistung,
reif für die Klapsmühle; überreife Tomaten,  unreife Burschen,
eine beschlussreife Vorlage,  ein frühreifes Talent,
geschlechtsreife Tiere,  ein  marktreifes Produkt; schulreife 6-jährige;  vollreife Weintrauben

reihen

Wortfamilie reihen

                                                         Immer der Reihe nach!
Verben
reihen   aneinanderreihen   aufreihen  einreihen

Kontexte
* reihen *
eine Imbissstube reihte sich an die andere
* aneinanderreihen *
Aneinandergereiht würde sich die Kette der Moleküle bis nach New York erstrecken.
* aufreihen *
Die Umzugskisten standen aufgereiht vor der Tür.
* einreihen *
Auch Sie müssen sich in die Warteschlange einreihen. Man kann ihn
unter die aussichtsreichen Kandidaten einreihen.

Substantive
Reihe  Reihenfolge  Reihenhaus  Reiheneckhaus  Reihenuntersuchung
Abwehrreihe  Ahnenreihe  Artikelreihe  Aufsatzreihe  Baureihe  Baumreihe  Buchreihe  Doppelreihe  Dreierreihe  Entwicklungsreihe  Häuserreihe  Messreihe  Mittelreihe  Modellreihe  Versuchsreihe
Ringelreihen

Kontexte zu Reihe
sich in einer Reihe aufstellen; jetzt kommt die junge Frau an die Reihe; ich bekomme das ganze Geschehen nicht auf die Reihe; der Reihe nach vorgehen; ich würde den Autor in die Reihe der schärfsten Kritiker des Nationalismus stellen; aus der Reihe tanzen; das Buch ist in einer Reihe des Verlages erschienen; es ist eine Reihe von Entscheidungen zu treffen;

weitere Kontexte
die Reihenfolge der Bearbeitung richtet sich nach dem Antragseingang; in einem Reihenhaus / Reiheneckhaus wohnen;
eine Reihenuntersuchung zur Brustkrebsfrüherkennung;
eine Abwehrreihe bilden; in seiner Ahnenreihe befinden sich bedeutende Wissenschaftler, eine  Artikelreihe über Afrika; eine Aufsatzreihe zu Fragen der Ernährung; ein älteres Modell aus dieser Baureihe; die Straße wird von einer  Baumreihe begleitet; eine Buchreihe über aktuelle Themen; sich in Doppelreihe aufstellen; in Dreierreihen marschieren;   die Entwicklungsreihe der Flugzeuge darstellen; eine Häuserreihe mit Vorgärten; die Messreihe der Niederschläge; in der Mittelreihe sitzen; eine eindrucksvolle Modellreihe; in einer Versuchsreihe hat sich Folgendes gezeigt;
Ringelreihen spielen.

Adjektive und Adverb
einreihig  mehrreihig  reihenweise  reihum

Kontexte
eine einreihige Jacke, eine mehrreihige Perlenkette, es gab reihenweise Verletzungen, jeder kam reihum zu Wort.

reimen

Wortfamilie reimen

Verben: reimen  zusammenreimen
Schwanz reimt sich auf Gans; eine Geschichte in gereimten Versen; ich habe es mir schon zusammengereimt, warum er mich nicht mehr grüßt.

Substantive
Reim  Reimerei  Reimeschmied  Kehrreim  Schüttelreim  Stabreim
Ungereimtheiten

Kontexte
Ein Glückwunsch in Reimen. Da kann ich mir keinen Reim drauf machen ( es ist mir unerklärlich ). Zur Entspannung beschäftige ich mich gerne mit Reimereien. Er ist ein leidenschaftlicher  Reimeschmied. Alle Verse enden mit einem Kehrreim. Im  Schüttelreim werden die Anfangsbuchstaben durcheinandergeschüttelt, z.B.: Ich wünsche mir ein Hünengrab, das ich in Ostseedünen hab. Im Stabreim kehren die Anfangsbuchstaben wieder, z.B. Milch macht müde Männer munter. In diesem Bericht finden sich zahlreiche Ungereimtheiten.

Adjektiv: ungereimt
ungereimtes Zeug daherreden

rein

Wortfamilie rein

Verben: reinigen  verunreinigen  bereinigen  reinwaschen

Kontexte
das Geschirr reinigen, der Boden war durch Farbspritzer verunreinigt, einen Fehler bereinigen, die Zeugenaussage hat ihn von allen Anschuldigungen reingewaschen

Substantive
Reinheit  Unreinheit  Reinheitsgebot  Reinhaltung  Reiniger  Reinigung  Reinemachen  Verunreinigung  Reinigungskraft  Reinigungsmilch  Reinlichkeit  Reinlichkeitssinn  Reinerlös  Reinertrag  Reinkultur  Reinschiff  Reinschrift

einzelne Kontexte
das Reinheitsgebot für Bier, die Reinhaltung der Luft, das große Reinemachen, das ist Karneval in Reinkultur

Adjektive und Adverb
rein  unrein  reinlich  reinerbig  reinrassig

Kontexte
reiner Alkohol, etwas aus reiner Missgunst sagen, mit sich im Reinen sein, das ist reine Spekulation, die reine Flugzeit beträgt 3 Stunden, der reinste Saustall, das ist der reine Wahnsinn, rein gar nichts begriffen haben;
unreine Haut, reinliche Kinder, reinerbige Pflanzen, reinrassige Pferde