rein

Wortfamilie rein

Verben: reinigen  verunreinigen  bereinigen  reinwaschen

Kontexte
das Geschirr reinigen, der Boden war durch Farbspritzer verunreinigt, einen Fehler bereinigen, die Zeugenaussage hat ihn von allen Anschuldigungen reingewaschen

Substantive
Reinheit  Unreinheit  Reinheitsgebot  Reinhaltung  Reiniger  Reinigung  Reinemachen  Verunreinigung  Reinigungskraft  Reinigungsmilch  Reinlichkeit  Reinlichkeitssinn  Reinerlös  Reinertrag  Reinkultur  Reinschiff  Reinschrift

einzelne Kontexte
das Reinheitsgebot für Bier, die Reinhaltung der Luft, das große Reinemachen, das ist Karneval in Reinkultur

Adjektive und Adverb
rein  unrein  reinlich  reinerbig  reinrassig

Kontexte
reiner Alkohol, etwas aus reiner Missgunst sagen, mit sich im Reinen sein, das ist reine Spekulation, die reine Flugzeit beträgt 3 Stunden, der reinste Saustall, das ist der reine Wahnsinn, rein gar nichts begriffen haben;
unreine Haut, reinliche Kinder, reinerbige Pflanzen, reinrassige Pferde

reflektieren

Wortfamilie reflektieren

Verb: reflektieren
der Spiegel reflektiert das Licht, einen Einwand genauer reflektieren

Substantive
Reflex  Kniesehnenreflex  Lichtreflex  Hustenreflex  Saugreflex  Reflexhandlung  Reflexion
Reflexivpronomen

Kontexte
ein Reflex der Augenlider, mit einem Hämmerchen den Kniesehnenreflex prüfen, Lichtreflexe auf der Wasseroberfläche, ein Hustenreflex auf Krümel, der  Saugreflex des Babys, eine Reflexhandlung des Fahrers, die Reflexion über notwendige Vorbeugemaßnahmen, die Reflexivpronomen sich, dich und mich.

Adjektive
: reflexiv  reflexartig
reflexive Verben, reflexartiges Zurückweichen

reuen

Wortfamilie reuen

Verben: reuen  bereuen
Es reut mich, dass ich nicht zugegriffen habe. Einen Treubruch bereuen.

Substantive
 Reue  Reuebekenntnis  Reuetränen

Kontexte
Reue empfinden, ein Reuebekenntnis ablegen, Reuetränen vergießen

Adjektive
: reuig  reumütig
sich reuig / reumütig zeigen

reservieren

Wortfamilie reservieren

Verb: reservieren
eine Eintrittskarte reservieren, ein Mietfahrzeug reservieren

Substantive
Reservierung  Reserviertheit  Reserve  Reservat  Reservist  Reservoir  Begabungsreserve  Devisenreserve  Liquiditätsreserve    Mindestreserve  Ölreserve

Kontexte
die Reservierung eines Hotelzimmers, seine anfängliche Reserviertheit wich allmählich,  jemand aus der Reserve locken, eine stille Reserve vorhalten, die eiserne Reserve angreifen, ein Reservat für die indigene Bevölkerung, nach zwei Jahren Wehrdienst bin ich jetzt Reservist, im Boden befindet sich ein großes Reservoir an Grundwasser, das Land hat noch ein unerschöpfliches Reservoir an Arbeitskräften, die Begabungsreserven durch Förderprogramme mobilisieren, die Devisenreserve anzapfen, die Liquiditätsreserve aufstocken, eine Mindestreserve anlegen, die Ölreserve gehen zur Neige.

Adjektiv: reserviert ( als partizipiales Adjektiv )
Sie reagierte reserviert auf meine Annäherungsversuche.

real

Wortfamilie real

Verb: realisieren
ein Vorhaben realisieren; er realisiert erst jetzt, welche Folgen das hat.

Substantive
Realität  Realitätssinn  Realismus  Realist  Realeinkommen  Realpolitik  Realsatire  Realschule  Realityshow  Realo

Kontext
In der Realität ankommen, ein unterentwickelter Realitätssinn, ein Vertreter des sozialistischen Realismus, mit mehr Realismus an etwas herangehen, ein unerbittlicher Realist; die Preisentwicklung hat das Realeinkommen sogar sinken lassen; jeder nimmt für sich in Anspruch, Realpolitik zu betreiben; dieser Bestechungsfall ist schon eine Realsatire; die Realschule besuchen; in einer Realityshow wird an realem Geschehen angeknüpft; die Realos gelten als die realistischeren Vertreter einer Partei.

Adjektive
real  irreal  reell realistisch  unrealistisch  realitätsblind  realitätsfern

Kontexte
der real existierende Sozialismus, ein durchaus realer Sachverhalt,
sehr reale Risiken, reelle Vorteile erzielen, un/realistische Erwartungen, sich als realitätsblind erweisen, ein realitätsfernes Weltbild