Rand

Wortfamilie Rand

                                                                                       Fans außer Rand und Band
Verb: umranden
mit einer Borte umranden

Substantive
Rand  Randbebauung  Randbereich  Randerscheinung  Randgebirge  Randlage  Randnotiz  Randstein  Randstreifen  Randvermerk  Randzone
Alpenrand  Außenrand  Beckenrand  Blattrand  Fahrbahnrand  Feldrand  Kraterrand  Nordrand  Ortsrand  Spielfeldrand  Stadtrand  Straßenrand  Waldrand  Wegrand  Wolkenrand

Kontexte
am Rand des Vulkans, am Rand der Gesellschaft, etwas am Rande der Veranstaltung besprechen, am Rande der Pleite stehen, die Kinder waren außer Rand und Band, die Randbebauung der Siedlung, der unscharfe Randbereich der Aufnahme, eine Randerscheinung des Kulturlebens, das iranische Randgebirge, eine Randlage der Innenstadt, Randnotizen machen, den Randstein reinigen, auf dem Randstreifen parken, der Randvermerk enthält Kritik, in einer Randzone des Industriegebietes,
eine Stadt am Alpenrand, die Außenränder säumen, sich am Beckenrand festhalten, ein gelappter Blattrand, am Fahrbahnrand halten, Wildkräuter am Feldrand, vom Kraterrand in die Tiefe schauen, am Nordrand der Alpen, Kleingärten am Ortsrand, den Spielfeldrand markieren, am Stadtrand wohnen, den Straßenrand säubern, der Waldrand wird von Vögel gerne aufgesucht, eine Informationstafel am Wegrand, die Wolkenränder glühen.

Adjektive
randlos  randständig  randvoll  breitrandig  glattrandig  scharfrandig

Kontexte
eine randlose Brille, ein bis dahin  randständiges Thema, ein  randvolles  Glas, ein breitrandiger Cowboyhut, ein glattrandiges Blatt, ein scharfrandiges Blech

 

rangeln

Wortfamilie rangeln

Verb: rangeln
die Absolventen rangelten sich um die wenigen Assistentenstellen

Substantive:
Rangelei  Gerangel
ein Gerangel um die besten Plätze, Rangeleien unter den Jungen

rangieren, Rang

Wortfamilie rangieren, Rang

Verben
rangieren  arrangieren  ausrangieren  umrangieren

Kontexte
* rangieren, arrangieren *
die Güterwagen rangieren, er rangierte unter „ ferner liefen „, ein Treffen arrangieren, die Blumen gefällig arrangieren, wir haben uns schließlich arrangiert ( geeinigt )
* ausrangieren, umrangieren *
das alte Sofa ausrangieren, die Möbel umrangieren

Substantive
Rang  Rangabzeichen  Rangfolge  Ranghöchste  Rangordnung  Rangstufe  Rangälteste
Dienstrang  Mannschaftsrang  Verfassungsrang  Vorrang  Weltrang  Weltranglistenerste  Zuschauerrang
Rangierlok  Rangierbahnhof  Rangiergleis  Arrangement  Blumenarrangement

Kontexte
jemand seinem Rang gemäß unterbringen, alles, was Rang und Namen hat, war vertreten, er hat dem bisherigen Vorsitzenden den Rang abgelaufen, militärische Rangabzeichen, in der Rangfolge begrüßen, der Ranghöchste wandte sich an den Gastgeber, die Rangordnung beachten, die Rangstufe der Diplomaten, der Rangälteste übernahm den Vorsitz,
einen höheren Dienstrang verleihen, die Soldaten im Mannschaftsrang, dieser Grundsatz hat Verfassungsrang, einer Investition den Vorrang geben, ein Künstler von Weltrang,
der Weltranglistenerste im Tennis, die Zuschauerrang füllten sich,
die Rangierloks auf dem Rangierbahnhof, einen Waggon aufs  Rangiergleis schieben, ein Arrangement treffen, ein Blumenarrangement für die Hochzeitstafel.

Adjektive
ranggleich  ranghoch  gleichrangig  hochrangig  höherrangig

Kontexte
ranggleiche Repräsentanten, ranghohe Offiziere, gleichrangige Belange, hochrangige Regierungsvertreter, ein höherrangiger Befehlshaber.

ranken

Wortfamilie ranken

Verben
ranken  beranken  emporranken  umranken

Kontexte
* ranken, beranken *
der Hopfen rankt sich um Drähte nach oben; es ranken sich viele Geschichten um diese Sagengestalt, eine mit Efeu berankte Hauswand
* emporranken, umranken *
Lianen ranken sich an den Baumriesen empor, Wicken umranken den Zaun, sein Lebensweg wird von Legenden umrankt.

Substantive
Ranke  Ränke  Ränkeschmied  Ränkespiel

Kontexte
die immergrünen Ranken des Efeu, die Ränke seiner Gegner sollten zumindest Zweifel an seinem Charakter säen, diesem Ränkeschmied  sollte man das Handwerk legen, ein leicht durchschaubares Ränkespiel

Adjektiv: ränkesüchtig
ränkesüchtige Intriganten