reuen

Wortfamilie reuen

Verben: reuen  bereuen
Es reut mich, dass ich nicht zugegriffen habe. Einen Treubruch bereuen.

Substantive
 Reue  Reuebekenntnis  Reuetränen

Kontexte
Reue empfinden, ein Reuebekenntnis ablegen, Reuetränen vergießen

Adjektive
: reuig  reumütig
sich reuig / reumütig zeigen

rund

Wortfamilie rund


in fröhlicher Runde

Verben
runden   abrunden   aufrunden   überrunden   umrunden
runderneuern

Kontexte
* runden *
ihr Bauch ist schon etwas gerundet ( wegen Schwangerschaft ), beim geschlossenen O die Lippen runden, das Bild rundet sich jetzt ( wird vollständig ), ein gerundeter Betrag
* abrunden, aufrunden *
Die Kinder üben, Zahlen ab- und aufzurunden.
* überrunden , umrunden*
Die Spitzengruppe hat schon zwei Läufer überrundet.
Wir sind dabei unsere Konkurrenten zu überrunden.
Ich habe den Bodensee mit dem Fahrrad umrundet.
* runderneuern *
die Reifen runderneuern

Substantive
Rund  Runde  Rundblick  Runderlass  Rundgang  Rundfahrt  Rundflug  Rundreise  Rundrücken  Rundruf  Rundschreiben
Rundfunk  Rundfunkorchester  Rundfunkrat  Rundumbetreuung  Rundumschlag  Rundweg

Kontexte
Im weiten Rund dehnten sich Wiesen und Felder; lass uns noch eine Runde mit dem Fahrrad fahren; in fröhlicher Runde zusammensitzen; eine Runde schmeißen ( Getränke spendieren ), dieser Infekt macht jetzt die Runde, wir sind mit den Vorräten gerade so über die Runden gekommen.
den Rundblick genießen, in einem Runderlass eine Ausgangssperre anordnen, ein
Rundgang durch das Museum, eine Rundfahrt / Rundreise mit dem Bus, ein Rundflug über der Rhön, Gymnastik gegen den Rundrücken, in einem Rundruf / Rundschreiben vor Gefahren warnen;
Etwas im Rundfunk hören, ein Konzert des Rundfunkorchesters, ein Beschluss des Rundfunkrates, Rundumbetreuung gewährleisten, in einem Rundumschlag Kritik üben, einen naturkundlichen Rundweg anlegen

Adjektive und Adverbien
rund  rundlich  rundheraus  rundherum  rundum  kugelrund

Kontexte
das ist eine runde Sache ( da ist alles berücksichtigt ), am runden Tisch beraten; bei uns läuft alles rund ( reibungslos ); rund um die Uhr Kranke versorgen, der Bau hat eine runde Million gekostet, im Büro ging es heute rund ( war viel los ); eine rundliche Figur haben;
das Rad läuft unrund, sag`s rundheraus! rundherum / rundum zufrieden sein; rundherum stehen, ein kugelrunder Bauch.

Rad

Wortfamilie Rad

Verben
radeln  entlangradeln  umradeln   rädern

Kontexte
* radeln, entlangradeln, umradeln *
zur Arbeit radeln, die Isar entlangradeln, den Bodensee umradeln
* rädern *
sich gerädert fühlen

Substantive
Rad  Rädchen  Radball  Raddampfer  Radfahrer  Radkorso  Radlader  Radlager  Radrennen  Radsport  Radspur  Radwandern  Radweg
Räderwerk  Dreirad  Fahrrad  Elektrofahrrad ( E-Bike )  Hamsterrad  Klapprad  Lastenrad  Rennrad  Riesenrad  Zahnrad

Kontexte
mit dem Rad fahren, ein Rad schlagen, das fünfte Rad am Wagen sein, unter die Räder kommen, nur ein Rädchen im Getriebe sein,
eine Meisterschaft im Radball, mit dem Raddampfer auf dem Mississippi, ein rücksichtsloser Radfahrer, an einem Radkorso teilnehmen, Erde mit dem Radlader aufladen, das Radlager schmieren, ein Radrennen veranstalten, Radsport betreiben, auf der Radspur parken, Radwandern an der Donau, den Radweg benutzen;
ins Räderwerk des Geheimdienstes geraten, ein Dreirad geschenkt bekommen, das Fahrrad / Elektrofahrrad ( E-Bike ) / Klapprad reparieren, sich im Hamsterrad des Büroalltags befinden, den Bierkasten mit dem Lastenrad transportieren, eine Tour mit dem Rennrad, das  Riesenrad auf dem Volksfest, ein Zahnrad mit zwölf Zähnen.

Adjektive: radförmig  radsportbegeistert  dreirädrig
ein radförmiger Käselaib, die radsportbegeisterte Jugend, ein dreirädriger Lieferwagen

Rhythmus

Wortfamilie Rhythmus

                                                                                                                                                              Rhythmus im Blut

Verb: rhythmisieren
rhythmisierte Zeilen

Substantive
Rhythmus  Rhythmik  Arrhythmie  Schlaf- wach-Rhythmus
Arbeitsrhythmus  Tagesrhythmus  Jahresrhythmus  Zwei-Jahres-Rhythmus  Rhythmus-Gruppe  Rhythmusinstrument   Sprechrhythmus

Kontexte
den Rhythmus klatschen, die Rhythmik der Verse, die Arrhythmie der Herztöne, ein gestörter Schlaf-wach-Rhythmus, einen gleichmäßigen
Arbeitsrhythmus einhalten, der gesunde Tagesrhythmus, ein wiederkehrender Jahresrhythmus / Zwei-Jahres-Rhythmus, die  Rhythmus-Gruppe mit einem weiteren Rhythmusinstrument ergänzen,  ein auffälliger Sprechrhythmus.

Adjektiv: rhythmisch
rhythmische Bewegungen

reservieren

Wortfamilie reservieren

Verb: reservieren
eine Eintrittskarte reservieren, ein Mietfahrzeug reservieren

Substantive
Reservierung  Reserviertheit  Reserve  Reservat  Reservist  Reservoir  Begabungsreserve  Devisenreserve  Liquiditätsreserve    Mindestreserve  Ölreserve

Kontexte
die Reservierung eines Hotelzimmers, seine anfängliche Reserviertheit wich allmählich,  jemand aus der Reserve locken, eine stille Reserve vorhalten, die eiserne Reserve angreifen, ein Reservat für die indigene Bevölkerung, nach zwei Jahren Wehrdienst bin ich jetzt Reservist, im Boden befindet sich ein großes Reservoir an Grundwasser, das Land hat noch ein unerschöpfliches Reservoir an Arbeitskräften, die Begabungsreserven durch Förderprogramme mobilisieren, die Devisenreserve anzapfen, die Liquiditätsreserve aufstocken, eine Mindestreserve anlegen, die Ölreserve gehen zur Neige.

Adjektiv: reserviert ( als partizipiales Adjektiv )
Sie reagierte reserviert auf meine Annäherungsversuche.