runzeln

Verb: runzeln
die Stirn runzeln

Substantive : Runzel  Stirnrunzeln
Auf seiner Haut haben sich tiefe Runzeln eingegraben. Diese Bemerkung rief Stirnrunzeln bei den Zuhörern hervor.

Adjektiv: runzelig / runzlig
runzlige Oberarme

 

rein

Wortfamilie rein

Verben: reinigen  verunreinigen  bereinigen  reinwaschen

Kontexte
das Geschirr reinigen, der Boden war durch Farbspritzer verunreinigt, einen Fehler bereinigen, die Zeugenaussage hat ihn von allen Anschuldigungen reingewaschen

Substantive
Reinheit  Unreinheit  Reinheitsgebot  Reinhaltung  Reiniger  Reinigung  Reinemachen  Verunreinigung  Reinigungskraft  Reinigungsmilch  Reinlichkeit  Reinlichkeitssinn  Reinerlös  Reinertrag  Reinkultur  Reinschiff  Reinschrift

einzelne Kontexte
das Reinheitsgebot für Bier, die Reinhaltung der Luft, das große Reinemachen, das ist Karneval in Reinkultur

Adjektive und Adverb
rein  unrein  reinlich  reinerbig  reinrassig

Kontexte
reiner Alkohol, etwas aus reiner Missgunst sagen, mit sich im Reinen sein, das ist reine Spekulation, die reine Flugzeit beträgt 3 Stunden, der reinste Saustall, das ist der reine Wahnsinn, rein gar nichts begriffen haben;
unreine Haut, reinliche Kinder, reinerbige Pflanzen, reinrassige Pferde

rudern

Wortfamilie rudern

                                     Gemeinsam können wir das Ruder herumwerfen.

Verben
rudern  hinausrudern  zurückrudern ( und verschiedene Verbzusätze der Bewegung )

Kontexte
* rudern *
gegen die Strömung rudern, jemand an Land rudern, beim Laufen mit den Armen rudern
* hinausrudern, zurückrudern  *
aufs  offene Meer hinausrudern, zum Anlegesteg zurückrudern
Die öffentliche Empörung über die Steuerpläne der Regierung veranlasste den Finanzminister zurückzurudern.

Substantive
Ruder  Ruderboot  Rudersklave  Rudermeisterschaft
Höhenruder  Seitenruder  Steuerruder  Staatsruder

Kontexte
das Ruder eintauchen; die Verhandlungen sind aus dem Ruder gelaufen ( haben sich unerfreulich entwickelt ); das Ruderboot ist gekentert; die Galeere war mit Rudersklaven besetzt; Rudermeisterschaften austragen; das Höhenruder klemmt, mit dem Seitenruder  nach rechts steuern, der Steuermann steht am Steuerruder; das  Staatsruder geht in andere Hände über; die Konservativen sind wieder ans Ruder gekommen.

Rand

Wortfamilie Rand

                                                                                       Fans außer Rand und Band
Verb: umranden
mit einer Borte umranden

Substantive
Rand  Randbebauung  Randbereich  Randerscheinung  Randgebirge  Randlage  Randnotiz  Randstein  Randstreifen  Randvermerk  Randzone
Alpenrand  Außenrand  Beckenrand  Blattrand  Fahrbahnrand  Feldrand  Kraterrand  Nordrand  Ortsrand  Spielfeldrand  Stadtrand  Straßenrand  Waldrand  Wegrand  Wolkenrand

Kontexte
am Rand des Vulkans, am Rand der Gesellschaft, etwas am Rande der Veranstaltung besprechen, am Rande der Pleite stehen, die Kinder waren außer Rand und Band, die Randbebauung der Siedlung, der unscharfe Randbereich der Aufnahme, eine Randerscheinung des Kulturlebens, das iranische Randgebirge, eine Randlage der Innenstadt, Randnotizen machen, den Randstein reinigen, auf dem Randstreifen parken, der Randvermerk enthält Kritik, in einer Randzone des Industriegebietes,
eine Stadt am Alpenrand, die Außenränder säumen, sich am Beckenrand festhalten, ein gelappter Blattrand, am Fahrbahnrand halten, Wildkräuter am Feldrand, vom Kraterrand in die Tiefe schauen, am Nordrand der Alpen, Kleingärten am Ortsrand, den Spielfeldrand markieren, am Stadtrand wohnen, den Straßenrand säubern, der Waldrand wird von Vögel gerne aufgesucht, eine Informationstafel am Wegrand, die Wolkenränder glühen.

Adjektive
randlos  randständig  randvoll  breitrandig  glattrandig  scharfrandig

Kontexte
eine randlose Brille, ein bis dahin  randständiges Thema, ein  randvolles  Glas, ein breitrandiger Cowboyhut, ein glattrandiges Blatt, ein scharfrandiges Blech

 

reflektieren

Wortfamilie reflektieren

Verb: reflektieren
der Spiegel reflektiert das Licht, einen Einwand genauer reflektieren

Substantive
Reflex  Kniesehnenreflex  Lichtreflex  Hustenreflex  Saugreflex  Reflexhandlung  Reflexion
Reflexivpronomen

Kontexte
ein Reflex der Augenlider, mit einem Hämmerchen den Kniesehnenreflex prüfen, Lichtreflexe auf der Wasseroberfläche, ein Hustenreflex auf Krümel, der  Saugreflex des Babys, eine Reflexhandlung des Fahrers, die Reflexion über notwendige Vorbeugemaßnahmen, die Reflexivpronomen sich, dich und mich.

Adjektive
: reflexiv  reflexartig
reflexive Verben, reflexartiges Zurückweichen