Wortfamilie Querele
Substantive
Querele Betriebsquerele Querulant
Kontexte
innerparteiliche Querelen, sich aus den Betriebsquerelen heraushalten, einen Querulanten ignorieren
Adjektiv: querulatorisch
querulatorische Beschwerden
Wortfamilie Querele
Substantive
Querele Betriebsquerele Querulant
Kontexte
innerparteiliche Querelen, sich aus den Betriebsquerelen heraushalten, einen Querulanten ignorieren
Adjektiv: querulatorisch
querulatorische Beschwerden
Wortfamilie quer
_ Sollen wir die Schlucht hier überqueren?
Verben
queren durchqueren überqueren unterqueren
querlegen querlesen querschießen querschreiben querstellen
Kontexte
* queren, durchqueren *
Eine Stromleitung quert die Straße. Der Bergwanderer quert ein Geröllfeld. Wir haben die Innenstadt zu Fuß durchquert.
* überqueren, unterqueren *
Den Fluss auf einer Behelfsbrücke überqueren; die Rohrleitung unterquert die Bahnlinie.
* querlegen, querlesen *
Der Bauplan ist fertig; ich hoffe, das sich die Nachbarn nicht querlegen. Ich habe das Manuskript schon mal quergelesen.
* querschießen, querschreiben, querstellen *
Kurz vor Vertragsschluss hat noch einer quergeschossen und rechtliche Einwände erhoben. Einen Scheck querschreiben. Er hätte das Haus gekauft, aber seine Frau hat sich quergestellt.
Substantive
Quere Querung Überquerung Unterquerung Querachse Querbalken Querdenker Quereinstieg Quereinsteiger Querfeldeinrennen Querflöte Querformat Quergang Querkopf Querlatte Querpass Querruder Querschläger Querschnitt Querschuss Querstraße Querstrich Quersumme Quertreiber Querverbindung Querverweise
Kontexte
ein Brett der Quere nach halbieren; wir haben verabredet, dass wir uns nicht gegenseitig in die Quere kommen; das Gewitter ist uns in die Quere gekommen; die Querung der Gebirgskette ist an einer Stelle nicht schwer; die Überquerung oder Unterquerung der Geleise; mit dem Höhenruder dreht man um die Querachse; der Querbalken verbindet die beiden Seiten; ein Querdenker wie er erregt überall Anstoß; einen Quereinstieg von der Biologie in das Studienfach Chemie wagen; zu wünschen wären mehr Quereinsteiger in die Politik; das Querfeldeinrennen verlangte den Teilnehmer viel ab;
ich habe mich zu einem Kurs für Querflöte angemeldet; eine Statistik im Querformat ausdrucken; zwischen den beiden Tunnelröhren sind in 100 m Abstand Quergänge / Querverbindungen; wir lassen unsere Pläne nicht durch einzelne Querköpfe zerreden; er traf nur die Querlatte; ich stand frei und wartete auf einen Querpass; mit den Querrudern wird das Flugzeug nach links oder rechts gesteuert; durch die Hauswände wurden viele Schüsse zu Querschlägern; ein Querschnitt durch einen Kegel, einen Querschnitt durch die Wählerschaft befragen, die Friedensbemühungen wurden durch Querschüsse aus den eigenen Reihen behindert; er wohnt an einer Querstraße zur Haupteinkaufsstraße; jede Notiz mit einem Querstrich abschließen; die Quersummen stehen am Zeilenrand und dienen dem schnellen Abgleich der Ergebnisse; die Quertreiber wollen das ganze Projekt zu Fall bringen; die Querverweise erleichtern die Suche nach weiteren Zusammenhängen
Adjektive und Adverbien
quer quergestreift querschnittsgelähmt verquer
querbeet querfeldein überquer
Kontexte
der Weg führt quer durch ein Geröllfeld; er hat eine quere Logik, alles lag kreuz und quer herum, ein quergestreiftes Hemd, ein querschnittsgelähmter Rollstuhlfahrer; verquere, aber gleichwohl bedenkenswerte Ideen äußern; seine Beispiele gingen querbeet durch verschiedene Fachgebiete; querfeldein laufen, in diesem Punkt sind wir überquer gekommen
Wortfamilie quellen
Wenn die Lippen quellen, kann ich ja mal dazwischengehen.
Verben
quellen aufquellen herausquellen hervorquellen überquellen
Kontexte
* quellen *
Tränen quellen ihr aus den Augen, vor Zorn quollen ihm die Augen aus dem Kopf, Rauchwolken quollen aus den Fenstern, die Linsen quellen lassen
* aufquellen *
Die Samenkörner sind aufgequollen.
* herausquellen, hervorquellen *
Aus dem Boden quillt Wasser heraus. Aus der Mütze quoll ihr lockiges Haar hervor.
* überquellen *
überquellende Briefkästen, überquellende Fantasie
Substantive
Quelle Quellwolke Quellbewölkung Quellfassung Quellfluss Quellgebiet Quellhorizont Urquell
Quellenangabe Quell-Code Quellennachweis Quellenstudium
Kontexte
eine Quelle entspringt in einer Wiese, eine Quelle zitieren, an heißen Tagen bilden sich Quellwolken, Quellbewölkung bedeckt den Himmel, eine Quellfassung für die Wasserversorgung, in diesem Quellgebiet entspringen mehrere Quellflüsse, eine wasserundurchlässige Tonschicht hat hier einen Quellhorizont hervorgebracht, der Urquell allen Unheils,
für diese Zitat fehlt eine Quellenangabe, der Quell-Code für ein Computerprogramm, einen Quellennachweis anfügen, das Quellenstudium hat neue Erkenntnisse geliefert.
Adjektive
quellfähig quellenreich verquollen
Kontexte
noch quellfähige Samen, ein quellenreiches Bergland, verquollene Augen
Wortfamilie quetschen
a
Da darfst du mal ordentlich quetschen.
Verben
quetschen abquetschen ausquetschen dazwischenquetschen einquetschen herausquetschen hineinquetschen zerquetschen zusammenquetschen
Kontexte
* quetschen *
den Keil in einen Spalt quetschen, sich gerade noch in den Bus quetschen, an die Wand gequetscht werden
* abquetschen, ausquetschen *
ihm wurde der Finger abgequetscht, die Zahnpastatube ausquetschen, die Polizei hat versucht, den Tatzeugen auszuquetschen
* dazwischenquetschen, einquetschen *
alle andern haben sich angestellt, aber er hat sich frech dazwischengequetscht, beim Abladen des Kühlschrankes habe ich mir den Finger eingequetscht
* herausquetschen, hineinquetschen *
noch den letzten Rest aus der Tube herausquetschen, sich in die erste Reihe hineinquetschen
* zerquetschen, zusammenquetschen *
Die Tomaten wurden im Einkaufsbeutel zerquetscht.
Wir wurden im Auto zusammengequetscht, damit alle Platz fanden.
Substantive
Quetschdichtung Quetschung Quetschwunde
Kontexte
Die Quetschdichtungen machen das Löten überflüssig. Bei dem Unfall erlitt ich nur Quetschungen. Die Quetschwunde tut ziemlich weh.