Narr

Wortfamilie Narr

                                      Er ist in alte Traktoren vernarrt.

Verben: narren  vernarren
Der Einbrecher narrte die Polizei und entkam. Sie ist ganz vernarrt in das Kind.

Substantive
Narr  Närrin  Narrenfreiheit  Narrenhaus  Narretei  Narrheit  Narrenkappe  Narrenposse
Büchernarr  Hofnarr  Hundenarr  Modenarr  Pferdenarr  Waffennarr

Kontexte
Ich lasse mich von dir doch nicht zum Narren halten. Er hat an dem Kind einen Narren gefressen. Er genießt offenbar Narrenfreiheit. Das ist das reinste  Narrenhaus. Dieser Politiker ist immer für eine Narretei gut. Ich habe diese Narrheiten satt. Mit einer Narrenkappe zum Faschingsumzug gehen. Die Kinder trieben allerlei Narrenpossen.
Er ist ein Büchernarr, der mehr Bücher kauft, als er lesen kann. Mit seinen Späßen geht er gut und gern als Hofnarr durch. Er ist ein  Hundenarr und geht gewöhnlich mit drei Hunden spazieren. Sie ist eine Modenärrin und schneidert selbst. Als Pferdenarr macht er auch im Urlaub lange Ausritte. Die Waffennarren treffen sich am Schießplatz.

Adjektive
närrisch ( narrisch ) narrensicher

Kontexte
Ein närrischer Einfall. So närrisch kann nur er sein. Ich habe mich narrisch gefreut ( umgangssprachlich im Süden )Dieses Gerät ist auch ohne Bedienungsanleitung narrensicher.

Wortfamilie Narr
Er ist in alte Traktoren vernarrt.

Verben: narren  vernarren
Der Einbrecher narrte die Polizei und entkam. Sie ist ganz vernarrt in das Kind.

Substantive
Narr  Närrin  Narrenfreiheit  Narrenhaus  Narretei  Narrheit  Narrenkappe  Narrenposse
Büchernarr  Hofnarr  Hundenarr  Modenarr  Pferdenarr  Waffennarr

Kontexte
Ich lasse mich von dir doch nicht zum Narren halten. Er hat an dem Kind einen Narren gefressen. Er genießt offenbar Narrenfreiheit. Das ist das reinste  Narrenhaus. Dieser Politiker ist immer für eine Narretei gut. Ich habe diese Narrheiten satt. Mit einer Narrenkappe zum Faschingsumzug gehen. Die Kinder trieben allerlei Narrenpossen.
Er ist ein Büchernarr, der mehr Bücher kauft, als er lesen kann. Mit seinen Späßen geht er gut und gern als Hofnarr durch. Er ist ein  Hundenarr und geht gewöhnlich mit drei Hunden spazieren. Sie ist eine Modenärrin und schneidert selbst. Als Pferdenarr macht er auch im Urlaub lange Ausritte. Die Waffennarren treffen sich am Schießplatz.

Adjektive
närrisch ( narrisch ) narrensicher

Kontexte
Ein närrischer Einfall. So närrisch kann nur er sein. Ich habe mich narrisch gefreut ( umgangssprachlich im Süden )Dieses Gerät ist auch ohne Bedienungsanleitung narrensicher.

Not

Wortfamilie Not

                                                                                                      Du hast doch keinen BH nötig.
Verben
nötigen  abnötigen  aufnötigen  benötigen  notlanden  notoperieren  notwassern  nottun  notschlachten

Kontexte
* nötigen, abnötigen *
Sie hat ihn genötigt zu bleiben. Ich fühlte mich genötigt, ihm die ganze Wahrheit zu sagen. Man hat sie zur Unterschrift genötigt.
Ihre Geduld hat mir Respekt abgenötigt.
* aufnötigen, benötigen *
Die Großmutter nötigte ihm noch ein Stück Kuchen auf. Ich benötigte deinen Rat. Ich benötige mehr Zeit zur Fertigstellung.
* notlanden, notwassern *
Er musste auf einer Wiese notlanden. Er entschied sich, auf einem Fluss zu notwassern.
* notoperieren, notschlachten *
Er wurde notoperiert und dadurch gerettet. Die kranke Kuh wurde notgeschlachtet.
* nottun *
Es tut jetzt not, Nahrungsmittel in das Erdbebengebiet zu senden.
Eile tut not.

Substantive
Not  Nötigung  Notanker  Notarzt  Notaufnahme  Notausgang  Notausstieg  Notbehelf  Notbetreuung  Notbremsung  Notdienst  Notfall  Notgeld  Notgemeinschaft  Notgroschen  Nothelfer  Notlage  Notlandung  Notlösung  Notlüge  Notnagel  Notoperation  Notreparatur  Notruf  Notrutsche  Notschlachtung  Notsitz  Notstand  Notstandsgebiet  Notstrom/aggregat  Nottreppe  Notunterkunft  Notwehr   Notzeit
Atemnot  Beweisnot  Erklärungsnot  Existenznot  Geldnot  Gewissensnot  Hungersnot  Personalnot  Platznot  Raumnot    Seelennot  Seenot  Seenotrettung  Wohnungsnot  Zeitnot

Kontexte
Wir litten keine Not, aber es fehlte jeder Komfort. Um die Blutung zu stillen, tut es zur Not auch ein Streifen Stoff.
In der Not haben wir uns gegenseitig geholfen. Aus der Not eine Tugend machen.
Er wurde wegen sexueller Nötigung verurteilt. Die Nötigung bestand darin, dass er mir andernfalls die Wohnung kündigen wollte. Diese Zuschüsse sind für viele Familie der letzte Notanker. Den Notarzt rufen. Den Kranken in die Notaufnahme des Krankenhauses bringen. Einen Notausgang / Notausstieg suchen. Die Unterbringung in der Scheune ist natürlich nur ein Notbehelf. Für die Kinder der Flüchtlinge eine Notbetreuung organisieren. Mit einer Notbremsung zum Halten kommen. Den Notdienst anrufen. Im Notfall kann ich einspringen. Da die Reichsmark nichts mehr wert war, druckte man zunächst Notgeld. Sich in einer Notgemeinschaft zusammenfinden. Einen Notgroschen zurücklegen. Einen Heiligen als Nothelfer anrufen. In eine finanzielle Notlage geraten. Zur Notlandung gezwungen sein. Der Schichtunterricht ist nur eine Notlösung, bis das neue Schulgebäude bezugsfertig ist. Ich musste zu einer Notlüge greifen.  Er diente nur als Notnagel, damit sie nicht allein zu der Veranstaltung gehen musste. In einer Notoperation konnte das Bein gerettet werden. Die Notreparatur mit Klebeband hat gut gehalten.  Einen Notruf absetzen. Über die Notrutsche konnten die Passagiere das Flugzeug verlassen. Die Notschlachtung erlöste das Tier. Nur noch auf dem Notsitz Platz finden. Den Notstand ausrufen. Menschen aus dem Notstandsgebiet evakuieren. Mit einem Notstromaggregat den Betrieb aufrechterhalten. Die Nottreppe war mit Abfall verstellt. Auf eine Notunterkunft angewiesen sein. Sich in Notwehr verteidigen.  In Notzeiten zusammenhalten.
Unter Atemnot leiden. Die Beweisnot veranlasste mich, einen Privatdetektiv einzuschalten. Diese teuren Geschäfte brachten die Regierung in Erklärungsnot. Niemand kümmert sich um die Existenznot der Bauern. Aus Geldnot konnte kein Material beschafft werden. Die Gewissensnot trieb ihn dazu, sich zu stellen. Das Land wurde von einer Hungersnot heimgesucht. In den Krankenhäusern herrscht Personal- und Platznot. Gegen die Raumnot unserer Schule muss etwas getan werden. Sie war in ihrer Seelennot alleingelassen.
Der Sturm brachte mehrere Schiffe in Seenot. Der Seenotrettung verdanken sie ihr Leben. In den Ballungsräumen nimmt die Wohnungsnot überhand. Wir müssen das Verfahren aus Zeitnot abkürzen.

Adjektive und Adverbien
nötig  unnötig  notwendig  notdürftig  notgedrungen  notleidend  hochnotpeinlich
notfalls  nötigenfalls

Kontexte
Es wäre nötig, jetzt mal Bilanz zu ziehen. Das wäre ein unnötiger Umweg. Diese Vorsichtsmaßnahme ist notwendig. Eine notdürftige Versorgung der Erdbebenopfer. Notgedrungen aus dem Rennen ausscheiden. Notleidende Familien. Eine  hochnotpeinliche Befragung.
Notfalls mache ich das alleine. Nötigenfalls müssen wir einen Fachmann zu Rate ziehen.

notieren

Wortfamilie notieren
siehe auch Wortfamilie Note

Verb: notieren
sich eine Telefonnummer notieren; ich habe seine Bedenken notiert
( zur Kenntnis genommen );  eine Melodie in D-Dur notieren

Substantive
Notiz  Notizblatt    Notizblock  Notizbuch  Notizheft  Notizzettel
Aktennotiz  Protokollnotiz  Randnotiz  Tagebuchnotiz  Zeitungsnotiz
Notierung  Notation

Kontexte
eine Notiz machen, keine Notiz von jemand nehmen; auf ein Notizblatt schreiben, einen Notizzettel aus einem  Notizblock herausreißen; in ein Notizbuch / Notizheft eintragen;
eine Aktennotiz /  Protokollnotiz anfertigen, Randnotizen in einem Buch machen; aus Tagebuchnotizen entnehmen; durch eine Zeitungsnotiz erfahren;
die Notierung einer Aktie an der Börse; die Notation einer Instrumentierung

Niveau

Wortfamilie Niveau

Verb: nivellieren
einen Bauplatz nivellieren ( höhengleich machen ), die Leistungsanforderungen an die Schulkinder nivellieren

Substantive
Niveau  Anspruchsniveau  Ausbildungsniveau  Ausgangsniveau  Beschäftigungsniveau  Bildungsniveau  Diskussionsniveau  Einkommensniveau  Entwicklungsniveau  Leistungsniveau  Mietpreisniveau  Qualitätsniveau  Rentenniveau  Wohlstandsniveau
Niveauunterschied  Nivelliergerät

Kontexte
das Niveau des Wasserspiegels sinkt ständig; das wissenschaftliche Niveau dieser Aufsatzreihe überzeugt; das ist doch unter deinem Niveau; auf dieses Niveau der Auseinandersetzung lasse ich mich nicht ein; das Anspruchsniveau  der Zuschauer ist gestiegen;  das Ausbildungsniveau anheben; berücksichtigt man das Ausgangsniveau, sind die Fortschritte erfreulich; das Beschäftigungsniveau erhalten; das Bildungsniveau entspricht nicht den Erwartungen; das Diskussionsniveau lässt zu wünschen übrig; das Einkommensniveau steigt langsam, aber stetig;  das Entwicklungsniveau eines westeuropäischen Landes erreichen;  das Leistungsniveau der Absolventen war nie höher;   das Mietpreisniveau steigt alljährlich um mindestens 4 %; wir müssen dieses Qualitätsniveau unbedingt halten; das Rentenniveau durch staatliche Zuschüsse stützen; das Wohlstandsniveau wird als selbstverständlich angesehen;
das Gelände hat Niveauunterschiede, die eingeebnet werden; es gibt in den einzelnen Landesteilen  Niveauunterschiede in der Infrastruktur;  die Straße mit einem Nivelliergerät vermessen

Adjektive: niveaulos  niveauvoll
eine niveaulose Schmutzkampagne, niveaulose Witze; ich habe diese Gespräche immer als niveauvoll erlebt

na, nanu

Interjektionen na, nanu

Kontexte
Na? Was fehlt denn jetzt noch?
Na, wie geht es denn so?
Na, bleib doch! ( nach einer gegenteiligen Ankündigung )
Na, komm schon! – Na, mach schon!
Na? Machst du jetzt weiter?
Na, na! (kurz und akzentuiert gesprochen; milde Beanstandung ),
Na ja. Vielleicht ist das so.
Na ja. Dann machen wir es eben so. ( zögernde Akzeptanz )
Na gut. /  Na schön. So können wir das auch machen.
Na also! Das klappt doch. ( trotz anfänglicher Zweifel )
Na dann! Legen wir los! ( anfängliche Hindernisse sind beseitigt )
Na, los! ( zu einem Trödler oder Zögerndem )
Na also. Geht doch.
Na, was? ( Aufforderung, sich zu erklären )
Na sowas! ( Erstaunen )
Nanu! ( Erstaunen )
Na endlich! Na bloß nicht! Na, klar.
Na und? ( Warum kommt es darauf an? )
Na Kleiner? ( Was möchtest du? )
Na, dann eben nicht.
Na, wenn schon.
Na klar.