murmeln

Wortfamilie  murmeln

Verb: murmeln
Unverständliches murmeln, aufgeregt vor sich hin murmeln, das Bächlein murmelte fröhlich

Substantiv: Gemurmel
störendes Gemurmel der Zuschauer, das Gemurmel verstummte.

murren

Wortfamilie murren

Verb: murren
die Leute murrten, taten aber ihre Arbeit; etwas ohne Murren ertragen

Substantiv: Gemurre
ein allgemeines Gemurr(e) war zu vernehmen

Adjektiv: mürrisch
mürrisch dreinblicken

müde

Wortfamilie müde

                                                                          müde Mama
Verb: ermüden
Trainierte Muskeln ermüden nicht so schnell. Die stumpfsinnige Arbeit
hat mich ermüdet. Eine ermüdende Unterhaltung.

Substantive
Müdigkeit  Materialermüdung  Übermüdung  Demokratiemüdigkeit
Geschichtsmüdigkeit  Reformmüdigkeit

Kontexte
Die Augen sind ihm vor Müdigkeit zugefallen. Materialermüdung führte zu einem Achsbruch. Die ständige Übermüdung macht mir zu schaffen. Es gibt einen Ruf nach einem starken Mann und eine wachsende Demokratiemüdigkeit. Geschichtsmüdigkeit hat leider zur Folge, dass man die alten Fehler wieder macht. Im Schulwesen ist mittlerweile Reformmüdigkeit eingekehrt.

Adjektive
müde  altersmüde  daseinsmüde  hundemüde  kriegsmüde  lebensmüde  nimmermüde  todmüde  übermüdet  ermüdbar  unermüdlich

Kontexte
von einem langen Tag müde sein, mit einem müden Lächeln reagieren, ich bin es müde, mich ständig rechtfertigen zu müssen;
er wirkt schon recht altersmüde, sich daseinsmüde der Religion zuwenden, hundemüde ins Bett fallen; die Menschen sind kriegsmüde; bist du lebensmüde – diese Bergtour ist viel zu gefährlich; er kämpfte nimmermüde für den Erhalt des Regenwaldes; todmüde das Ziel erreichen; der übermüdete Fahrer geriet in den Straßengraben.
Er ist leicht ermüdbar. Sie arbeitet unermüdlich für die Hilfsbedürftigen.

müssen


Wortfamilie müssen

Verben
müssen   durchmüssen   fortmüssen  hermüssen   (he)ranmüssen   herausmüssen   hinmüssen   hineinmüssen   reinmüssen   heruntermüssen   losmüssen  mitmüssen   wegmüssen   zurückmüssen

Kontexte
* müssen *
Ich muss mal ( austreten ). Ich muss jetzt ( gehen ).
Die Hilfsverben werden durch Kombination mit Adverbien zu Vollverben.
Dies kann auch als Auslassung  passender Verben gesehen werden.
* durchmüssen, fortmüssen *
Da muss jeder mal durch ( z.B. Schule, Liebeskummer ).
Ich muss gleich fort.
* hermüssen, heranmüssen, ranmüssen, herausmüssen,  hinmüssen *
Ein neuer Fernsehapparat muss her.
Die Steuerklärung eilt; da musst du jetzt (he)ran.
Ich muss morgen früh (he)raus. Das musste mal heraus ( gesagt werden ).
Morgen ist ein Konzert von Konstantin Wecker; da müssen wir hin.
* hineinmüssen, reinmüssen *
Der Stecker muss da rein ( hinein ).
/ rein / ist  die umgangssprachliche Kurzform von / hinein /.
* heruntermüssen, losmüssen *
Die Kirschen müssen herunter.
Es ist schon spät; wir müssen los.
* mitmüssen, wegmüssen *
Ich bin nicht der Meinung, dass wir zu der Besichtigung mitmüssen.
Tut mir leid, ich muss jetzt weg.
* zurückmüssen *
Sie musste zurück, weil sie krank war.

Substantive
Muss  Muss-Bestimmung  Muss-Heirat  Muss-Vorschrift

Kontexte
Es wäre gut , wenn du kommst, aber es ist kein Muss. Die Kaution ist ein Muss, darüber kann ich nicht verhandeln. Diese Regelung ist eine Muss-Bestimmung / Muss-Vorschrift. Das ist eine Muss-Heirat nach islamischer Sitte.

münzen

Wortfamilie münzen

Verben: münzen ummünzen
Das Silber aus den böhmischen Bergwerken wurde zu Gulden gemünzt. Diese Anspielung war auf den Bürgermeister gemünzt.
Es gelang dem Internetdienstleister nicht seine hohen Nutzerzahlen in hohe Werbeeinnahmen umzumünzen.

Substantive
Münze  Münzautomat  Münzgeld  Münzsammlung
Falschmünzer    Falschmünzerei

Kontexte
Ich habe zu viele Münzen im Geldbeutel. Der Münzautomat funktioniert nicht. Mit Münzgeld bezahlen. Eine Münzsammlung versteigern.
Die Falschmünzer wurden gefasst. Politische Falschmünzerei.