morden

Wortfamilie morden

Verben: morden  ermorden
mordend und brennend zogen sie durchs Land, einen Rivalen ermorden, ich hätte ihn dafür ermorden können.

Substantive
Mord  Auftragsmord  Giftmord  Königsmörder  Massenmord  Selbstmord  Völkermord
Mordanschlag  Mordbrenner  Mordkomplott  Mordlust
Mordnacht  Mordwaffe
Mörder  Serienmörder

Kontexte
einen Mord planen, einen Auftragsmord ausführen, ein Giftmord mit Zyankali, der Fraktionsvorsitzende war als möglicher Königsmörder
( der den Parteivorsitzenden ablösen wollte ) in Verdacht geraten, der Massenmord an den Juden, Selbstmord begehen, wegen Völkermord angeklagt werden;
ein Mordanschlag auf den Ministerpräsidenten, Mordbrenner zogen durchs Land, ein Mordkomplott aushecken, Mordlust blitzte ihm aus den Augen, dem Opfer in der Mordnacht auflauern, die Mordwaffe wegwerfen, den Mörder ermitteln, die fieberhafte Fahndung nach einem Serienmörder

Adjektive
mörderisch  selbstmörderisch  mordlustig

Kontexte
ein mörderischer Krieg, mörderische Hitze, ein selbstmörderisches Tempo, mordlustige Banditen.

möglich

Wortfamilie mögen

                                                                                                                           Ist das denn möglich?
Verben
mögen  vermögen  ermöglichen

Kontexte
* mögen, vermögen *
ich mag sie, ich mag nicht schon wieder wandern, ich möchte die Ausbildung machen, er möchte ein Honigbrot; das vermag ich nicht zu beurteilen; man sieht, was Fleiß und Ausdauer vermögen;
* ermöglichen *
die Beziehungen seiner Eltern haben ihm eine Karriere am Theater ermöglicht,

Substantive
Möglichkeit  Unmöglichkeit  Möchtegern  Möchtegernkünstler  Absatzmöglichkeit  Auswahlmöglichkeit  Einflussmöglichkeit Einsparmöglichkeit  Einkehrmöglichkeit  Erfolgsmöglichkeit Mitfahrmöglichkeit  Mitwirkungsmöglichkeit
Rückzugsmöglichkeit  Umsetzungsmöglichkeit
Vermögen  Unvermögen  Abstraktionsvermögen  Auffassungsvermögen  Beharrungsvermögen  Betriebsvermögen  Durchsetzungsvermögen  Fassungsvermögen  Stehvermögen  Unterscheidungsvermögen  Urteilsvermögen  Vorstellungsvermögen
Vermögensanlage  Vermögensberatung  Vermögensschaden  Vermögenssteuer  Vermögensverwalter

Kontexte
jemand die Möglichkeit geben sich einzuarbeiten, alle Möglichkeiten ausschöpfen,  unbegrenzte Möglichkeiten haben, ein Ding der Unmöglichkeit, er ist ein kleiner Möchtegern, ein Möchtegernkünstler:
ein Vermögen anhäufen, ein Vermögen verschleudern, das hat mich ein Vermögen gekostet; sein Vermögen, sich den Gegebenheiten anzupassen, brachte ihm den Erfolg; jemand nach bestem Vermögen fördern, er scheiterte an seinem eigenen Unvermögen;
dieses Fach fordert hohes Abstraktionsvermögen, sein   Auffassungsvermögen ist erstaunlich, mit großem Beharrungsvermögen machte er sich an die Lösung der Probleme, das Betriebsvermögen hat sich verdoppelt, als Chef braucht man auch Durchsetzungsvermögen, das Fassungsvermögen eines Tanks, gegen alle Widerstände Stehvermögen beweisen, ein feines musikalisches Unterscheidungsvermögen, sein Urteilsvermögen ist nicht ausgeprägt, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen;
eine sichere Vermögensanlage suchen, die Bank bietet Vermögensberatung an, außer dem direkten Sachschaden ist auch ein  Vermögensschaden entstanden, eine Vermögenssteuer einführen, einen Vermögensverwalter bestellen.

Adjektive und Adverbien
möglich  möglichst  baldmöglichst  ehestmöglich  nächstmöglich schnellstmöglich  unmöglich
möglicherweise  womöglich

Kontexte
eine mögliche Alternative ausfindig machen, die möglichen Folgen bedenken, möglichst früh kommen, baldmöglichst Hilfe leisten,  ehestmöglich abreisen, der nächstmögliche Termin, schnellstmögliche Lieferung, ein unmögliches Verhalten, eine unmögliche Leistung;
möglicherweise allein zurechtkommen; womöglich bringt er ein Ersatzteil mit.

möglichst schnell zugreifen, eine unmögliche Aufgabe;
möglicherweise / womöglich weiß er von dem Schadensfall noch nichts.

motzen

Wortfamilie motzen

Verben
motzen  anmotzen  aufmotzen  herummotzen

Kontexte
* motzen, anmotzen *
Er kann nur motzen, aber nicht sagen, wie man es besser macht. Ich lasse mich nicht länger von ihm anmotzen.
* aufmotzen, herummotzen *
Er hat seine Rostlaube ja toll aufgemotzt.
Ihr solltet nicht nur herummotzen, sondern mit anpacken.

Substantiv: Motzerei
Deine ewige Motzerei nervt.

Moral

Wortfamilie  Moral

                                             Und die Moral von der Geschicht‘: Mit einem Bademantel geht es nicht.

Verben: moralisieren  demoralisieren
Er moralisiert gerne. Unsere Soldaten waren demoralisiert.
Wenn hier nicht eingeschritten wird, wirkt das demoralisierend auf die Bevölkerung.

Substantive
Moral  Arbeitsmoral  Doppelmoral  Kampfmoral  Steuermoral  Unmoral  Zahlungsmoral
Moralapostel  Moralist  Moralgesetz  Moralkeule  Morallehre  Moralpauke  Moralpredigt

Kontexte
gegen die herrschende Moral verstoßen, die Moral eines Märchens, die Moral der Armee; die Arbeitsmoral ist gesunken; jemand Doppelmoral vorwerfen, die Kampfmoral anfeuern; die Steuermoral ist in diesem Land nicht ausgeprägt; die westliche Unmoral anprangern; die Zahlungsmoral unserer Schuldner;
als Moralapostel ist er gerade der Richtige ! ( ironisch ); er war kein Moralist; Moralgesetze bestehen auch ohne Gesetzgebung; die Moralkeule schwingen; die katholische Morallehre; jemand eine  Moralpauke / Moralpredigt halten.

Adjektive: moralisch  amoralisch  moralinsauer
moralischer Rigorismus, amoralische Geschäftspraktiken, moralinsaures Getue

montieren

Wortfamilie montieren

Verben
montieren  abmontieren  demontieren  vormontieren

Kontexte
* montieren, abmontieren, demontieren *
einen Wasserhahn montieren, den Gepäckträger abmontieren, die Schalung demontieren
Man hat seine Machenschaften aufgedeckt und ihn als vertrauenswürdigen Politiker demontiert.
* vormontieren *
mit vormontierten Bauteilen arbeiten

Substantive
Montage  Montageanleitung  Montageband  Bildmontage  Endmontage  Demontage  Monteur

Kontexte
auf Montage gehen, die Montageanleitung fehlt, den ganzen Tag am Montageband stehen, dieses Foto ist Ergebnis einer Bildmontage, die Endmontage der Fahrzeuge in Ingolstadt, die Demontage eines Kraftwerks, die Demontage des Rechtsstaats; die eigene Partei ist für die Demontage ihres Vorsitzenden verantwortlich; Monteure für Aufzugsanlagen gesucht.

Adjektiv; demontierbar
Der Dachträger ist leicht demontierbar.