Maske

Wortfamilie Maske

Verben: maskieren  demaskieren
sich im Karneval maskieren, ein maskierter Bankräuber, einen Hochstapler demaskieren

Substantive
Maske  Maskenball  Maskenbildnerin
Abfragemaske  Atemschutzmaske  Eingabemaske  Gasmaske  Gipsmaske  Sauerstoffmaske  Staubmaske  Tauchmaske  Totenmaske
Maskerade  Maskierung  Demaskierung

Kontexte
eine Maske tragen, in der Maske des Biedermannes auftreten, eine Maske von Desinteresse zur Schau tragen, jetzt hat er die Maske der Selbstlosigkeit fallen lassen.
auf einen Maskenball gehen, sich von der Maskenbildnerin herrichten lassen;
eine Abfragemaske für Antragsteller ins Netz stellen, eine Atemschutzmaske ist vorgeschrieben, auf der Eingabemaske sind zunächst die Personalien anzugeben, die Feuerwehrleute sind mit   Gasmasken ausgerüstet, eine Gipsmaske von der Mumie anfertigen, den Patienten mit einer Sauerstoffmaske versorgen, bei den Abbrucharbeiten sind Staubmasken nötig, die Tauchermaske aufsetzen,  eine Totenmaske abnehmen;
an der Maskerade teilnehmen, bei unserem Fest ist Maskierung erwünscht; die Demaskierung eines Betrügers.

Adjektiv: maskenhaft
maskenhafte Gesichtszüge

Markt

Wortfamilie Markt

Verb: vermarkten
seine Spezialkenntnisse vermarkten, ein altes Industriegelände als Wohnbaufläche vermarkten

Substantive
Markt  Marktanteil  Marktflecken  Marktforschung  Marktfrau  Marktführer  Marktlücke  Marktmacht Marktnische  Marktplatz
Marktpreis  Marktschreier  Markttag  Marktwert  Marktwirtschaft
Absatzmarkt  Arbeitsmarkt  Bauernmarkt  Exportmarkt  Fischmarkt  Gebrauchtwagenmarkt  Heiratsmarkt  Jahrmarkt  Trödelmarkt  Schwarzmarkt
Stellenmarkt  Supermarkt  Weihnachtsmarkt  Weltmarkt  Wochenmarkt  Wohnungsmarkt
Marketing  Eventmarketing  Marketingkonzept

Kontexte
ein Produkt auf den Markt bringen, einen Markt betreiben; auf dem Markt Verkaufsstände aufbauen; seinen Marktanteil erhöhen; in einem Marktflecken wohnen; die Marktforschung untersucht das Kaufverhalten; eine Marktfrau muss wetterfest sein; Marktführer werden wollen; eine Marktlücke nutzen; aufgrund der Marktmacht in der Lage sein, den Lieferanten die Preise zu diktieren; sich eine Marktnische suchen; eine Kundgebung auf dem Marktplatz veranstalten;
der Marktpreis bestimmt sich aus Angebot und Nachfrage; ein Marktschreier bietet lautstark seine Ware an; am Markttag kommen die Bauern in die Stadt; den Marktwert beeinflussen; die Marktwirtschaft braucht auch Regeln;
einen  aufnahmefähigen Absatzmarkt finden; der Arbeitsmarkt für Fachkräfte ist angespannt; auf dem Bauernmarkt einkaufen; China wird als Exportmarkt immer wichtiger; frischer Fisch vom Fischmarkt; am Gebrauchtwagenmarkt habe ich nichts Passendes gefunden; sich am Heiratsmarkt umtun; der Jahrmarkt wird gerade aufgebaut; sich Zigaretten vom Schwarzmarkt besorgen; am Stellenmarkt sind Elektromechaniker gesucht; im Supermarkt den täglichen Bedarf decken; einen Schaukelstuhl auf dem Trödelmarkt erstehen; der
Weihnachtsmarkt erstrahlt im Lichterglanz;  auf dem Weltmarkt erfolgreich sein; auf dem Wochenmarkt direkt vom Bauer einkaufen; den Wohnungsmarkt beobachten;
eine Agentur für Marketing beauftragen, den Bekanntheitsgrad der Produktpalette durch Eventmarketing steigern; ein Marketingkonzept erarbeiten

Adjektive
marktbeherrschend  marktreif  marktschreierisch  marktüblich

Kontexte
ein marktbeherrschendes Unternehmen, ein marktreifes Produkt, marktschreierische Werbung, marktübliche Zinsen

martern

Wortfamilie martern

Verben: martern  zermartern
die Gefangenen mit Elektroschocks martern, die Sehnsucht nach Frau und Kind marterte ihn; sich das Gehirn zermartern, um einen Ausweg zu finden

Substantive
Marter  Marterl  Marterpfahl  Marterwerkzeug  Martyrium  Märtyrer

Kontexte
die Martern einer Krankheit durchleiden; das Marterl erinnert an einen tödlichen Unfall; ein indianischer  Marterpfahl; auf die staatlichen Marterwerkzeuge verweisen, um die Dissidenten zur Raison zu bringen; diese Zeit der Ungewissheit war für ihn ein Martyrium;  Märtyrer als Heilige verehren

marschieren

Wortfamilie  marschieren

Verben
marschieren   abmarschieren   aufmarschieren   durchmarschieren einmarschieren  voranmarschieren  vorausmarschieren  vorbeimarschieren

Kontexte
* marschieren, abmarschieren *
Die Gruppe marschierte geschlossen zum Bahnhof.
Nach den Anfangsschwierigkeiten marschieren jetzt die Reformen.
Die Wanderer sind gerade abmarschiert.
* aufmarschieren, durchmarschieren *
Die Staatsanwaltschaft hat 3 Sachverständige aufmarschieren lassen.
Die Truppen marschierten durch die Grenzregion durch, ohne auf Widerstand zu stoßen.
Unsere Mannschaft marschierte durch die 2. Bundesliga durch und steht jetzt vor dem Aufstieg.
* einmarschieren, voranmarschieren, vorausmarschieren, vorbeimarschieren  *
Die Feinde sind ins Nachbarland einmarschiert.
Bei der Entwicklung eines Impfstoffes erfolgreich voranmarschieren. Die Ortskundigen marschierten voraus. An den Staatsgästen vorbeimarschieren.

Substantive
Marsch  Marschbefehl  Marschflugkörper  Marschkolonne  Marschmusik  Marschschritt  Marschverpflegung
Abmarsch  Anmarsch  Aufmarsch  Durchmarsch  Eilmarsch  Einmarsch  Friedensmarsch  Fußmarsch  Gepäckmarsch  Gewaltmarsch  Gänsemarsch  Protestmarsch  Schweigemarsch  Sternmarsch  Tagesmarsch  Todesmarsch  Vorbeimarsch  Vormarsch
Marschierer

Kontexte
ein beschwerlicher Marsch durch unwegsames Gelände, jemand den Marsch blasen ( scharfe Kritik äußern ),  eine Kolonne in Marsch setzen, einen Marschbefehl erhalten, einen Marschflugkörper abfeuern, eine Marschkolonne macht halt; ein Umzug mit Marschmusik, den Marschschritt einhalten, Marschverpflegung austeilen;
sich zum Abmarsch fertig machen; die Gäste sind schon im Anmarsch; der Aufmarsch der teilnehmenden Musikgruppen; Chinas Durchmarsch an die Spitze der Weltwirtschaft, im  Eilmarsch vorrücken, der Einmarsch der Sportler ins Stadion; zu einem  Friedensmarsch aufrufen; zu einem langen Fußmarsch aufbrechen; die Kompanie rückte zu einem Gepäckmarsch aus; das Ziel in einem 8-stündigen  Gewaltmarsch erreichen; dem Führer im Gänsemarsch folgen; einen Protestmarsch / Schweigemarsch organisieren; der Sternmarsch der Demonstranten endete vor dem Rathaus; der nächste Ort ist einen Tagesmarsch entfernt; der Todesmarsch der KZ-Häftlinge; der Vorbeimarsch der Truppen vor der Ehrentribüne; den Vormarsch der Angreifer stoppen; der Vormarsch der Industrialisierung war nicht aufzuhalten.
Die Marschierer wurden mit Beifall empfangen.

Adjektive
marschbereit  abmarschbereit  marschmäßig

Kontexte
eine marschbereite Wandergruppe, abmarschbereit warten, mit marschmäßiger Ausrüstung antreten

mahnen

Wortfamilie mahnen

                                                                                   Wie oft muss ich dich denn noch ermahnen?
Verben
mahnen  abmahnen  anmahnen  ermahnen  gemahnen  vermahnen

Kontexte
einen Schuldner mahnen, mahnend den Finger heben, jemand zur Mäßigung mahnen, zum Aufbruch mahnen; einen Angestellten wegen eines groben Fehlverhaltens schriftlich abmahnen; eine fällige Lieferung anmahnen; einen Schüler ermahnen; seine Worte gemahnten uns an ein Versprechen, jemand streng vermahnen.

Substantive
Mahner  Mahnung  Mahnmal  Mahnwache  Abmahnung  Ermahnung
Mahnbescheid  Mahnschreiben

Kontexte
ein Mahner für den Frieden, eine Mahnung zur Eile, die  Mahnung, eine Rechnung zu begleichen; ein Mahnmal für die Kriegsopfer, eine Mahnwache gegen Polizeiwillkür, eine arbeitsrechtliche Abmahnung aussprechen, die Ermahnung zur wahrheitsgemäßen Aussage, einen  Mahnbescheid beantragen, ein Mahnschreiben verfassen.