hoch

Wortfamilie hoch

                                                                                                                                                hohe Absätze: ein zweifelhaftes Vergnügen
Verben
erhöhen  überhöhen
hocharbeiten  hochfahren  hochgehen  hochheben hochkommen  hochkönnen  hochhalten  hochjagen  hochjubeln  hochkochen  hochkommen  hochkrempeln  hochkriegen  hochleben  hochlegen  hochmüssen  hochnehmen  hochpäppeln  hochpeitschen  hochschalten  hochstellen  hochstemmen  hochsteigen  hochreißen  hochrüsten  hochschaukeln  hochschätzen  hochschlagen  hochschleudern  hochspielen  hochschrecken  hochstapeln  hochstecken  hochstellen  hochstemmen  hochsteigen  hochtragen  hochwölben  hochwuchten  hochwürgen  hochziehen

Kontexte
die Lage von einem erhöhten Punkt aus überblicken, die Zeitung erhöht ihre Auflage, er hat erhöhte Temperatur, mit erhöhter Wachsamkeit reagieren; die Vergangenheit überhöhen;
sich im Unternehmen hocharbeiten, den Schmelzofen hochfahren, die Bombe ist hochgegangen, die Treppe hochgehen, da geht mir der Hut hoch ( ich empöre mich ); das dauert, bis er hochkommt ( aufsteht ), der Betrieb kommt sicherlich nach der Pandemie wieder hoch, in den 1.Stock hochkommen, das Essen kam ihm wieder hoch, ich komme den Baum nicht hoch, ich kann nicht hoch, die alten Bräuche hochhalten, den Motor hochjagen, einen Künstler in den Medien hochjubeln, die Ärmel hochkrempeln, er kriegt seinen Hintern einfach nicht hoch ( macht nicht voran ), jemand hochleben lassen, die Beine hochlegen, zur Alm hochmüssen, er wurde von den Kameraden   hochgenommen ( verspottet ), ein krankes Tier hochpäppeln, die Leidenschaften hochpeitschen, einen Gang hochschalten, die Stühle hochstellen, eine Hantel  hochstemmen, auf den Stuhl hochsteigen, die Pistole hochreißen, ein hochgerüstetes Land, der Konflikt hat sich hochgeschaukelt,   ein hochgeschätzter Jubilar, die Wogen  schlagen  hoch, Steine hochschleudern, die Angelegenheit wurde von der Presse hochgespielt, durch den Knall  hochschrecken, er  hat mit seinen angeblichen Erfolgen  hochgestapelt, das Haar hochstecken, einen Kletterpfad hochsteigen, die Koffer hochtragen, der Boden  hat sich hochgewölbt, eine Last hochwuchten, aus dem Kropf das Futter hochwürgen, die Augenbrauen hochziehen, einen Bau hochziehen, hochkochende Emotionen.

Substantive
Hoch  Allzeithoch  Azorenhoch  Dreikäsehoch  Jahreshoch  Kältehoch  Schönwetterhoch  Zwischenhoch
Hochachtung  Hochadel  Hochaltar  Hochbahn  Hochbau  Hochbehälter  Hochbetrieb  Hochblüte  Hochburg  Hochdeutsch  Hochdruck  Hochebene  Hochfinanz  Hochfläche  Hochform  Hochformat  Hochfrequenz  Hochfrisur  Hochgebirge  Hochgefühl  Hochgenuss  Hochgeschwindigkeitszug  Hochglanz  Hochhaus  Hochkonjunktur  Hochkultur  Hochland  Hochleistungsrechner  Hochmoor  Hochmut  Hochnebel  Hochofen  Hochparterre  Hochplateau  Hochregal  Hochrufe  Hochsaison  Hochschule  Hochseefischerei  Hochseilartist  Hochsitz  Hochsommer  Hochspannung  Hochsprung  Hochstapler  Hochstimmung  Hochtal Hochufer  Hochverrat  Hochverräter  Hochwald  Hochwasser  Hochwild  Hochzeit ( mit langem O, anders mit kurzem O )
Höhe  Anhöhe  Höhepunkt  Höhenangst  Höhenunterschiede  Höhergruppierung  Höherqualifizierung
Höchstalter  Höchstfall  Höchstgebot  Höchstgrenze  Höchstpreis  Höchststand  Höchststrafe

Kontexte
ein Hoch auf die Braut! Ein Hoch über den Azoren / Azorenhoch, ein
Dreikäsehoch auf dem Spielplatz, ein Jahreshoch an der Börse, ein Jahreshoch der Lufttemperatur, Kältehoch / Schönwetterhoch / Zwischenhoch auf der Wetterkarte,
seine Hochachtung ausdrücken, zum Hochadel gehören, die Bildtafeln des Hochaltars, die Hochbahn verkehrt kreuzungsfrei, im Hochbau beschäftigt ein, ein Hochbehälter für die Wasserversorgung, zur Zeit herrscht Hochbetrieb, die Hochblüte des Minnesangs, eine Hochburg der X-Partei, Hochdeutsch sprechen, mit Hochdruck an etwas arbeiten, im Hochdruck drucken, eine windgepeitschte Hochebene,  die Regierung tanzt nach der Pfeife der Hochfinanz, die Hochfläche ist baumfrei, zur Hochform auflaufen, im Hochformat ausdrucken, die Hochfrequenztechnik, eine modische Hochfrisur, die Bewohner des  Hochgebirges, von einem Hochgefühl beflügelt sein, das Essen war ein Hochgenuss, der japanische Hochgeschwindigkeitszug, Werbung auf  Hochglanzpapier, ein Hochhaus mit zwei Aufzügen, die Hochkonjunktur läuft aus, die Hochkulturen in Mesopotamien, die Vegetation des Hochlands, der Hochleistungsrechner des Instituts, ein Hochmoor entwässern, sein Hochmut wird ihn noch zu Fall bringen,  der Hochnebel löst sich schon auf, das Erz in den Hochofen befördern, im Hochparterre wohnen, ein Hochplateau bilden, die Hochregale im Logistikzentrum, Hochrufe ausbringen, die Hochsaison fiel heuer praktisch aus, eine Hochschule der Verwaltung, Hochseefischerei betreiben, ein Hochseilartist balanciert von Turm zu Turm, vom Hochsitz aus das Wild beobachten, im Hochsommer jeden Tag schwimmen gehen, eine Hochspannungsleitung, mit Hochspannung auf etwas warten, im Hochsprung Meister werden, einen Hochstapler  überführen, in Hochstimmung nach Hause gehen, ein verschneites  Hochtal, Bruthöhlen im Hochufer, die Information der Öffentlichkeit als Hochverrat verfolgen, dem Hochverräter droht eine lange Gefängnisstrafe, ein Hochwald aus alten Buchen, ein Damm gegen Hochwasser, die Jagd auf Hochwild war ein Privileg des Landesherrn,  die Hochzeit ( mit langem O ) der Segelschiffe, die Hochzeit ( mit kurzem O ) mit einer jungen Braut;
die Höhe eines Gebäudes, das ist doch die Höhe!
auf einer Anhöhe stehen, der Höhepunkt der Veranstaltung, unter Höhenangst leiden, die Höhenunterschiede spiegeln sich auch in der Vegetation, eine Höhergruppierung beantragen, eine Höherqualifizierung anstreben, das Höchstalter überschreiten, im Höchstfall kann er zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden, das Höchstgebot abgeben, das Fahrzeug bis zur Höchstgrenze beladen, den Höchstpreis erzielen, der Höchststand des Pegels, die Höchststrafe verhängen.

Adjektive und Adverbien
hoch  höher  höchste  hochaktuell  hochalpin  hochangesehen  hochanständig  hochauflösend  hochbeansprucht  hochbegabt  hochbeglückt  hochbezahlt  hochbusig  hochdifferenziert  hochdosiert  hochdotiert  hochempfindlich  hochentwickelt  hocherfreut  hocherhoben  hochexplosiv  hochfahrend  hochfliegend  hochgeachtet  hochgebildet  hochgefährlich  hochgeistig  hochgemut  hochgeschlossen  hochgeschraubt  hochgespannt  hochgesteckt  hochgestellt
hochgestimmt  hochgestochen  hochgewachsen  hochgiftig  hochgradig  hochhackig  hochkarätig  hochmütig  hochpreisig  hochprozentig
hochrot  hochschwanger  hochsommerlich  hochtrabend  hochverdichtet  hochverdient  hochverehrt  hochverschuldet  hochverzinslich  hochwertig  hochwillkommen  hochwirksam

brusthoch  halbhoch  haushoch  himmelhoch  hüfthoch  ranghoch  turmhoch  übermannshoch  überhöht
höherrangig  höherwertig  höchstwahrscheinlich
hochkant  höchstens  ( Adverbien )

Kontexte
ein hoher Baum, ein hohes Tier ( hochrangige Person ), auf einem  hohen Ross sitzen ( sich überlegen fühlen ), eine hohe Stimme, einen hohen Preis zahlen für einen Angriff, das ist mir zu hoch ( nicht verständlich ), es ist nicht zu hoch gegriffen, hoch oben im Geäst, hoch hinaus wollen, auf hoher See, die Latte für die Zulassung liegt sehr hoch,
höhere Gewalt, es ist höchste Eisenbahn ( äußerst dringlich ), das höchste der Gefühle war ein Trinkgeld für unsere Dienste,
eine hochaktuelle Meldung, hochalpine Matten, hochangesehene Bürger,   das war hochanständig von dir, hochauflösende Bilder, hochbeanspruchte Getriebe, ein hochbegabter Student,  hochbeglückt die Urkunde entgegennehmen, ein hochbezahlter Manager, eine  hochbusige Blondine, hochdifferenzierte Arbeitsteilung, ein  hochdosiertes Medikament, hochdotierte Spezialisten,   hochempfindliche Teststreifen, hochentwickelte Kulturen,  jemand hocherfreut begrüßen, hocherhobenen Hauptes, hochexplosives Pulver, jemand hochfahrend abweisen, hochfliegende Pläne,   hochgeachtet in den Ruhestand gehen, ein hochgebildeter Professor, ein hochgefährliches Experiment,  hochgeistige Literatur, hochgemut zurückkehren, eine hochgeschlossene Bluse, hochgeschraubte Erwartungen,  hochgespannter elektrischer Strom, hochgespannte Ambitionen, ein hochgestecktes Ziel, eine hochgestellte Persönlichkeit, hochgestimmt auf den Sieg anstoßen, sich hochgestochen ausdrücken, ein hochgewachsenes Mädchen, eine  hochgiftige Flüssigkeit, hochgradig dement, hochhackige Stiefel,  ein hochkarätige Gremium, hochmütig den Mund verziehen, hochpreisige Produkte; hochprozentiger Schnaps;
einen hochroten Kopf bekommen, hochschwanger noch eine Reise machen, hochsommerliche Temperaturen, hochtrabend auftreten, hochverdichtetes Gas, ein hochverdienter Ingenieur, hochverehrtes Publikum, ein hochverschuldeter Kaufmann, hochverzinsliche Wertpapiere, hochwertige Stoffe, dieser Auftrag ist uns  hochwillkommen, ein hochwirksames Mittel;

brusthoch im Wasser stehen, eine halbhohe Mauer, haushoch überlegen sein, himmelhoch jauchzend, hüfthohes Gras, ein ranghoher Offizier, ein turmhoher Kran, übermannshohe Stauden, überhöhte Preise;
höherrangiges Recht, höherwertige Teppiche,  höchstwahrscheinlich handelte es sich um Brandstiftung, eine Kiste hochkant stellen, jemand hochkant rauswerfen, höchstens 10 Bewerber gelangen in die engere Wahl.

hoffen

Wortfamilie hoffen

                                                                                                                                                                             Hoffentlich habe ich deinen Geschmack getroffen.

Verben: hoffen  erhoffen
auf gutes Wetter hoffen, auf ein Lebenszeichen hoffen.
Sie erhofft sich eine Auszeichnung.

Substantive
Hoffnung  Hoffnungslosigkeit  Hoffnungsschimmer  Hoffnungsträger  Hoffnungszeichen

Kontexte
Hoffnung schöpfen, die Hoffnung aufgeben, alle Hoffnungen ruhten auf ihr, Hoffnungslosigkeit  machte sich breit, uns blieb noch ein Hoffnungsschimmer,  er war der Hoffnungsträger seiner Partei, ein Hoffnungszeichen für eine baldige Genesung.

Adjektive und Adverb:
hoffnungsfroh  hoffnungslos  hoffnungsvoll  unverhofft  hoffentlich

Kontext
hoffnungsfroh ins neue Jahr gehen, eine hoffnungslose Ausgangslage,
es stimmt mich hoffnungsvoll, ein unverhoffter Glücksfall; hoffentlich kommt ihr nicht zu spät

Höhle

Wortfamilie Höhle

Verben: aushöhlen  unterhöhlen
einen Kürbis aushöhlen, die Demokratie aushöhlen; der Fluss hat die Brückenpfeiler unterhöhlt; die weitverbreitete Korruption hat das Vertrauen auf die Regierung unterhöhlt.

Substantive
Höhle  Augenhöhle  Bauchhöhle Brusthöhle  Eishöhle  Erdhöhle  Karsthöhle  Lasterhöhle  Mundhöhle  Nasenhöhle  Nasennebenhöhle  Opiumhöhle  Räuberhöhle
Schneehöhle  Stirnhöhle  Tropfsteinhöhle
Höhlenbrüter  Höhlenbär  Höhlenforscher  Höhlenkloster  Höhlenmalerei  Höhlenmensch
Höhlung  Aushöhlung  Hohlblockstein  Hohlform  Hohlkehle  Hohlkopf  Hohlkörper  Hohlkreuz  Hohlmaß  Hohlraum
Hohlsonde  Hohlspiegel  Hohltier  Hohlweg

Kontexte
der Bär hielt Winterschlaf in seiner Höhle, sich in die Höhle des Löwen wagen, die dunklen Ringe der Augenhöhlen,   bei einer Operation die Bauchhöhle / Brusthöhle öffnen, eine Eishöhle voller Eiszapfen,  sich eine Erdhöhle graben, eine Karsthöhle begehbar machen, in eine Lasterhöhle geraten, die Verbindung zwischen Mundhöhle und Nasenhöhle, verschleimte Nasennebenhöhlen, eine chinesische  Opiumhöhle, sich in der Räuberhöhle verbergen, den Winter in einer
Schneehöhle überstehen, ein Druck in der Stirnhöhle, eine  Tropfsteinhöhle entdecken;
einige Eulenarten sind Höhlenbrüter, Funde von Skeletten des  Höhlenbären, Höhlenforscher dringen an Seilen in die Tiefe vor;  Höhlenklöster dienten den Christen als Zuflucht,  Höhlenmalereien aus der Steinzeit, Hinterlassenschaften von Höhlenmenschen;
in einer Höhlung des Mauerwerks nisten, die Aushöhlung eines Baumstammes zur Anfertigung eines Kanus,  eine Mauer aus Hohlblocksteinen,   eine Hohlform ausgießen, eine Hohlkehle am Fenstersims, dieser Hohlkopf hat keine Ahnung, das Hohlkreuz schmerzt, einen Hohlraum entdecken, eine Hohlsonde einführen, der Hohlspiegel konzentriert die Strahlen auf einen Punkt, Hohltiere mit Fangarmen, die Fahrzeuge haben diesen Hohlweg in den Fels gegraben.

Adjektive
hohl  hohläugig  hohlwangig

Kontexte
ein hohler Baum, am Brunnen aus der hohlen Hand trinken, eine hohle Nuss, hohles Geschwätz; wenn man an die Wand klopft, klingt es hohl;
ein hohläugiger / hohlwangiger Kranker

holen

Wortfamilie holen

                                                                                                                                                                                Kann man denn da nicht mehr herausholen?
Verben
holen   abholen   heranholen   aufholen   heraufholen   ausholen            herausholen   herbeiholen   einholen   hereinholen   erholen
herholen   herunterholen   heimholen  nachholen   niederholen   überholen   herüberholen   hervorholen   wiederholen   zurückholen   zusammenholen

Kontexte
* holen *
den Hausmeister holen, tief Luft holen; sich Rat / Hilfe holen; sich im Urlaub ein Fieber holen; sich die Goldmedaille holen; bei dem Ausverkauf gibt es nichts mehr zu holen; wieder auf den Boden der Tatsachen geholt werden.
* abholen,  heranholen *
die bestellte Ware abholen, jemand am Bahnhof abholen
Bei einem Vortrag sollte man die Zuhörer dort abholen, wo sich
ihr Kenntnisstand befindet. Es ist toll, wie man mit dem Teleobjektiv auch weit entfernte Objekte heranholen kann.
* aufholen, heraufholen *
Wir waren zurückgefallen, haben aber zum Hauptfeld wieder aufgeholt.
einen technologischen Rückstand aufholen
Hast du schon die Zeitung heraufgeholt ( aus dem Briefkasten im Erdgeschoss )?
* ausholen, herausholen *
zum Schlag ausholen, jemand über seine Geschäftsbeziehungen ausholen
Damit ihr den Zusammenhang versteht, muss ich etwas ausholen.
die Rohrzange aus der Werkzeugkiste herausholen
Er hat beim 5.000 m – Lauf alles aus sich herausgeholt.
Mehr war bei den Verhandlungen nicht herauszuholen.
* einholen, hereinholen *
Beim Einholen der Netze erlebten wir eine Überraschung.
die Spitzengruppe der Läufer einholen, einen technischen Vorsprung einholen, ein Gutachten einholen, Erkundigungen einholen. Die Grünen holte das Thema beim Kosovo-Krieg 1998 ein
die Gartenmöbel hereinholen
Im Juli haben wir wesentlich mehr Aufträge hereingeholt als im Vormonat. Wir müssen in zwei Schichten arbeiten, um den Zeitverlust wieder hereinzuholen .
* erholen, heimholen *
Ich habe mich im Urlaub wunderbar erholt. Der Rasen hat sich durch fachmännische Pflege gut erholt. Die Börsenkurse haben sich schon wieder erholt. Er hat sich von seiner Krankheit vollständig erholt.
Urlauber aus einem Krisengebiet heimholen.
* herbeiholen,  herholen, herunterholen *
Um den umgestürzten Baum zu beseitigen, müssen wir noch Männer herbeiholen. Hol mal den Bolzenschneider her!
Hol doch deinen Bruder her; zu dritt tun wir uns leichter.
Deine Argumente sind ja ein bisschen weit hergeholt.
Man muss ihn schon mal von seinem hohen Ross herunterholen.
* nachholen, niederholen  *
Er hat seine Familie aus der Türkei nachgeholt.
Den Lernstoff, den er versäumt hat, muss er nachholen.
eine Flagge, ein Segel niederholen
* überholen, herüberholen *
ein Fahrzeug überholen, einen Motor überholen ( warten )
China hat Deutschland im Export überholt.
überholte Moralvorstellungen, eine überholte Methode ( 2x Adjektiv! )
Hol doch den Nachbarn herüber, der kennt sich damit aus.
* herunterholen, hervorholen *
Würdest du mir bitte den Koffer vom Schrank herunterholen?
Man muss ihn erst mal von seinen Phantastereien auf den Boden der Tatsachen herunterholen. Er holte ein Säckchen mit Edelsteinen hervor.
* wiederholen, zurückholen *
ein Wort wiederholen, den alten Trainer in den Verein zurückholen.
*  zusammenholen  *
Wir holen jetzt alle Helfer zusammen und erklären den Ablauf.

Substantive
Atemholen  Abholung  Aufholjagd  Ausholbewegung  Einholung
Erholung  Nachholbedarf  Naherholung  Naherholungsgebiet  Erholungsaufenthalt  Erholungspause  Erholungssuchende  Rückholaktion  Überholmanöver  Überholspur  Wiederholung  Wiederholungsgefahr  Wiederholungstäter

Kontexte
sich eine Auszeit zum Atemholen nehmen; die Abholung des Mülls ist immer  dienstags; in den Bergen startet das Hauptfeld des Rennens zu einer Aufholjagd;  die richtige Ausholbewegung beim Tennis üben; die Einholung der Flagge; die Einholung einer zweiten ( ärztlichen ) Meinung; die Erholung der Konjunktur lässt noch auf sich warten.
Im Bereich der Infrastruktur besteht großer Nachholbedarf.
Es gibt hier viele Möglichkeiten zur Naherholung; ein an Naturschönheiten reiches Naherholungsgebiet; einen Erholungsaufenthalt antreten; sich eine Erholungspause verdienen; viele Erholungssuchende fahren in die Berge; eine Rückholaktion
für im Ausland gestrandete Urlauber starten; auf die Überholspur  wechseln; die Wiederholung einer Prüfung; es besteht Wiederholungsgefahr; ein Wiederholungstäter muss mit einem höheren Strafmaß rechnen.

Adjektive
un/einholbar  erholsam  erholungsbedürftig  nachholbar  überholungsbedürftig  unwiederholbar

Kontexte
ein un/einholbarer Vorsprung, ein  erholsamer Kuraufenthalt;  ich bin jetzt wirklich erholungsbedürftig; die Prüfung ist nachholbar;  eine überholungsbedürftige Anlage, ein unwiederholbarer Glücksfall

Holz

Wortfamilie Holz

Verben
holzen  abholzen  ausholzen  verholzen

Kontexte
* holzen, abholzen *
Der Spieler holzt bei jeder Gelegenheit.
Die Allee abzuholzen wäre ein Umweltfrevel.
* ausholzen, verholzen *
Naturverjüngte Waldbestände bedürfen des gelegentlichen Ausholzens. Spargel sollte nicht verholzt sein.

Substantive
Holz  Gehölz  Geholze  Hölzchen  Brennholz  Feuerholz  Kaminholz  Hartholz  Kantholz  Klanghölzer  Kleinholz  Pappelholz  Schichtholz  Schnittholz  Sperrholz  Streichholz  Unterholz  Weichholz
Holzblasinstrumente  Holzbock  Holzbohrer  Holzbrücke  Holzdübel  Holzeinschlag  Holzeisenbahn  Holzfaser  Holzfigur  Holzfußboden  Holzfäller  Holzhammer  Holzkeil  Holzklotz  Holzkohle  Holzkopf  Holzleiste  Holzmehl  Holzpflock  Holzreichtum  Holzscheit  Holzschliff  Holzschnitzer    Holzschuppen  Holzschutz  Holzspan  Holzspielzeug  Holzstapel  Holzstich  Holzstoß  Holztreppe  Holztäfelung  Holzverbrauch  Holzverkleidung  Holzverschalung  Holzverschlag  Holzvertäfelung  Holzweg

einige Kontexte
morsches Holz, astfreies Holz, der Weg führte durch lichtes Gehölz, Pappel- und Weidengehölz; das Geholze beim Fußballspiel gefällt mir nicht; die Kinder bauen einen Turm aus Hölzchen; in seiner Wut machte er Kleinholz aus der Einrichtung; wir schlugen uns durchs Unterholz zu einem Fahrweg durch; wegen der Sturmschäden haben wir in diesem Jahr einen übergroßen Holzeinschlag; eine Puppe mit einem Holzkopf; mit diesem Holzkopf zu verhandeln ist aussichtslos; aus Holzschliff wird billiges Papier hergestellt; als Holzschutz genügt hier ein Öl; der Holzstich ermöglichte die Reproduktion von Zeichnungen; mit dieser Vermutung bist du auf dem Holzweg ( im Irrtum ).

Adjektive
holzig  hölzern  holzarm  holzreich  holzfrei  holzgetäfelt

Kontexte
holziger Spargel, ein hölzernes Denkmal, sich etwas hölzern verbeugen, ein holzarmes / holzreiches Land, holzfreies Papier,
eine holzgetäfelte Wand