Höhle

Wortfamilie Höhle

Verben: aushöhlen  unterhöhlen
einen Kürbis aushöhlen, die Demokratie aushöhlen; der Fluss hat die Brückenpfeiler unterhöhlt; die weitverbreitete Korruption hat das Vertrauen auf die Regierung unterhöhlt.

Substantive
Höhle  Augenhöhle  Bauchhöhle Brusthöhle  Eishöhle  Erdhöhle  Karsthöhle  Lasterhöhle  Mundhöhle  Nasenhöhle  Nasennebenhöhle  Opiumhöhle  Räuberhöhle
Schneehöhle  Stirnhöhle  Tropfsteinhöhle
Höhlenbrüter  Höhlenbär  Höhlenforscher  Höhlenkloster  Höhlenmalerei  Höhlenmensch
Höhlung  Aushöhlung  Hohlblockstein  Hohlform  Hohlkehle  Hohlkopf  Hohlkörper  Hohlkreuz  Hohlmaß  Hohlraum
Hohlsonde  Hohlspiegel  Hohltier  Hohlweg

Kontexte
der Bär hielt Winterschlaf in seiner Höhle, sich in die Höhle des Löwen wagen, die dunklen Ringe der Augenhöhlen,   bei einer Operation die Bauchhöhle / Brusthöhle öffnen, eine Eishöhle voller Eiszapfen,  sich eine Erdhöhle graben, eine Karsthöhle begehbar machen, in eine Lasterhöhle geraten, die Verbindung zwischen Mundhöhle und Nasenhöhle, verschleimte Nasennebenhöhlen, eine chinesische  Opiumhöhle, sich in der Räuberhöhle verbergen, den Winter in einer
Schneehöhle überstehen, ein Druck in der Stirnhöhle, eine  Tropfsteinhöhle entdecken;
einige Eulenarten sind Höhlenbrüter, Funde von Skeletten des  Höhlenbären, Höhlenforscher dringen an Seilen in die Tiefe vor;  Höhlenklöster dienten den Christen als Zuflucht,  Höhlenmalereien aus der Steinzeit, Hinterlassenschaften von Höhlenmenschen;
in einer Höhlung des Mauerwerks nisten, die Aushöhlung eines Baumstammes zur Anfertigung eines Kanus,  eine Mauer aus Hohlblocksteinen,   eine Hohlform ausgießen, eine Hohlkehle am Fenstersims, dieser Hohlkopf hat keine Ahnung, das Hohlkreuz schmerzt, einen Hohlraum entdecken, eine Hohlsonde einführen, der Hohlspiegel konzentriert die Strahlen auf einen Punkt, Hohltiere mit Fangarmen, die Fahrzeuge haben diesen Hohlweg in den Fels gegraben.

Adjektive
hohl  hohläugig  hohlwangig

Kontexte
ein hohler Baum, am Brunnen aus der hohlen Hand trinken, eine hohle Nuss, hohles Geschwätz; wenn man an die Wand klopft, klingt es hohl;
ein hohläugiger / hohlwangiger Kranker

holen

Wortfamilie holen

                                      Kann man denn da nicht mehr herausholen?
Verben
holen   abholen   heranholen   aufholen   heraufholen   ausholen            herausholen   herbeiholen   einholen   hereinholen   erholen
herholen   herunterholen   heimholen  nachholen   niederholen   überholen   herüberholen   hervorholen   wiederholen   zurückholen   zusammenholen

Kontexte
* holen *
den Hausmeister holen, tief Luft holen; sich Rat / Hilfe holen; sich im Urlaub ein Fieber holen; sich die Goldmedaille holen; bei dem Ausverkauf gibt es nichts mehr zu holen;
* abholen,  heranholen *
die bestellte Ware abholen, jemand am Bahnhof abholen
Bei einem Vortrag sollte man die Zuhörer dort abholen, wo sich
ihr Kenntnisstand befindet. Es ist toll, wie man mit dem Teleobjektiv auch weit entfernte Objekte heranholen kann.
* aufholen, heraufholen *
Wir waren zurückgefallen, haben aber zum Hauptfeld wieder aufgeholt.
einen technologischen Rückstand aufholen
Hast du schon die Zeitung heraufgeholt ( aus dem Briefkasten im Erdgeschoss )?
* ausholen, herausholen *
zum Schlag ausholen, jemand über seine Geschäftsbeziehungen ausholen
Damit ihr den Zusammenhang versteht, muss ich etwas ausholen.
die Rohrzange aus der Werkzeugkiste herausholen
Er hat beim 5.000 m – Lauf alles aus sich herausgeholt.
Mehr war bei den Verhandlungen nicht herauszuholen.
* einholen, hereinholen *
Beim Einholen der Netze erlebten wir eine Überraschung.
die Spitzengruppe der Läufer einholen, einen technischen Vorsprung einholen, ein Gutachten einholen, Erkundigungen einholen
die Gartenmöbel hereinholen
Im Juli haben wir wesentlich mehr Aufträge hereingeholt als im Vormonat. Wir müssen in zwei Schichten arbeiten, um den Zeitverlust wieder hereinzuholen .
* erholen, heimholen *
Ich habe mich im Urlaub wunderbar erholt. Der Rasen hat sich durch fachmännische Pflege gut erholt. Die Börsenkurse haben sich schon wieder erholt. Er hat sich von seiner Krankheit vollständig erholt.
Urlauber aus einem Krisengebiet heimholen.
* herbeiholen,  herholen, herunterholen *
Um den umgestürzten Baum zu beseitigen, müssen wir noch Männer herbeiholen. Hol mal den Bolzenschneider her!
Hol doch deinen Bruder her; zu dritt tun wir uns leichter.
Deine Argumente sind ja ein bisschen weit hergeholt.
Man muss ihn schon mal von seinem hohen Ross herunterholen.
* nachholen, niederholen  *
Er hat seine Familie aus der Türkei nachgeholt.
Den Lernstoff, den er versäumt hat, muss er nachholen.
eine Flagge, ein Segel niederholen
* überholen, herüberholen *
ein Fahrzeug überholen, einen Motor überholen ( warten )
China hat Deutschland im Export überholt.
überholte Moralvorstellungen, eine überholte Methode ( 2x Adjektiv! )
Hol doch den Nachbarn herüber, der kennt sich damit aus.
* herunterholen, hervorholen *
Würdest du mir bitte den Koffer vom Schrank herunterholen?
Man muss ihn erst mal von seinen Phantastereien auf den Boden der Tatsachen herunterholen. Er holte ein Säckchen mit Edelsteinen hervor.
* wiederholen, zurückholen *
ein Wort wiederholen, den alten Trainer in den Verein zurückholen.
*  zusammenholen  *
Wir holen jetzt alle Helfer zusammen und erklären den Ablauf.

Substantive
Atemholen  Abholung  Aufholjagd  Ausholbewegung  Einholung
Erholung  Nachholbedarf  Naherholung  Naherholungsgebiet  Erholungsaufenthalt  Erholungspause  Erholungssuchende  Rückholaktion  Überholmanöver  Überholspur  Wiederholung  Wiederholungsgefahr  Wiederholungstäter

Kontexte
sich eine Auszeit zum Atemholen nehmen; die Abholung des Mülls ist immer  dienstags; in den Bergen startet das Hauptfeld des Rennens zu einer Aufholjagd;  die richtige Ausholbewegung beim Tennis üben; die Einholung der Flagge; die Einholung einer zweiten ( ärztlichen ) Meinung; die Erholung der Konjunktur lässt noch auf sich warten.
Im Bereich der Infrastruktur besteht großer Nachholbedarf.
Es gibt hier viele Möglichkeiten zur Naherholung; ein an Naturschönheiten reiches Naherholungsgebiet; einen Erholungsaufenthalt antreten; sich eine Erholungspause verdienen; viele Erholungssuchende fahren in die Berge; eine Rückholaktion
für im Ausland gestrandete Urlauber starten; auf die Überholspur  wechseln; die Wiederholung einer Prüfung; es besteht Wiederholungsgefahr; ein Wiederholungstäter muss mit einem höheren Strafmaß rechnen.

Adjektive
un/einholbar  erholsam  erholungsbedürftig  nachholbar  überholungsbedürftig  unwiederholbar

Kontexte
ein un/einholbarer Vorsprung, ein  erholsamer Kuraufenthalt;  ich bin jetzt wirklich erholungsbedürftig; die Prüfung ist nachholbar;  eine überholungsbedürftige Anlage, ein unwiederholbarer Glücksfall

Hölle

Wortfamilie Hölle

Substantive
Hölle  Höllenfahrt  Höllenfeuer  Höllenhund  Höllenlärm  Höllenmaschine  Höllenspektakel  Höllenstrafe  Höllentempo
Flammenhölle  Opiumhölle  Spielhölle  Vorhölle

Kontexte
zur Hölle fahren, das war für sie die Hölle auf Erden, in der Sitzung war die Hölle los, zur Hölle mit den Schwarzsehern! Sie machte ihm das Leben zu Hölle. Die grüne Hölle des Amazonas.
Die Expedition war die reinste Höllenfahrt. Dem Höllenfeuer des Bürgerkrieges entkommen. Dieser Höllenhund hat es tatsächlich geschafft, der Polizei wieder zu entkommen. Der Höllenlärm ist doch nicht auszuhalten. Die Terroristen haben auf dem Marktplatz eine Höllenmaschine deponiert. Bei der Wahlveranstaltung gab es ein Höllenspektakel. Der Islam kennt noch immer Höllenstrafen für die Ungläubigen. Im Höllentempo ging es den Berg hinunter.
In der Flammenhölle umkommen. Eine Opiumhölle ausheben. Es zieht ihn immer wieder in diese Spielhölle.  Das Großraumbüro war für mich die Vorhölle.

Adjektiv: höllisch
Das tut höllisch weh. Die Atombombe ist eine höllische Erfindung. Das höllische Vergnügen, andere zu quälen. Da musst du höllisch aufpassen.

holpern

Wortfamilie holpern

Verb
holpern  hinunterholpern

Kontexte
Der Wagen ist durch zahlreiche Löcher geholpert. Sie holpert ziemlich beim Lesen. Wir holperten mit den Rädern einen Schotterweg hinunter.

Substantive
Holperstrecke  Holperweg  Geholper

Kontexte
Diese Holperstrecke weist zahllose Schlaglöcher auf.
Das Mountainbike eignet sich auch für Holperwege.
Das Geholper auf dieser Straße macht mich noch verrückt.

Adjektiv: holprig
ein holpriges Pflaster, holpriges Englisch sprechen

Holz

Wortfamilie Holz

Verben
holzen  abholzen  ausholzen  verholzen

Kontexte
* holzen, abholzen *
Der Spieler holzt bei jeder Gelegenheit.
Die Allee abzuholzen wäre ein Umweltfrevel.
* ausholzen, verholzen *
Naturverjüngte Waldbestände bedürfen des gelegentlichen Ausholzens. Spargel sollte nicht verholzt sein.

Substantive
Holz  Gehölz  Geholze  Hölzchen  Brennholz  Feuerholz  Kaminholz  Hartholz  Kantholz  Klanghölzer  Kleinholz  Pappelholz  Schichtholz  Schnittholz  Sperrholz  Streichholz  Unterholz  Weichholz
Holzblasinstrumente  Holzbock  Holzbohrer  Holzbrücke  Holzdübel  Holzeinschlag  Holzeisenbahn  Holzfaser  Holzfigur  Holzfußboden  Holzfäller  Holzhammer  Holzkeil  Holzklotz  Holzkohle  Holzkopf  Holzleiste  Holzmehl  Holzpflock  Holzreichtum  Holzscheit  Holzschliff  Holzschnitzer    Holzschuppen  Holzschutz  Holzspan  Holzspielzeug  Holzstapel  Holzstich  Holzstoß  Holztreppe  Holztäfelung  Holzverbrauch  Holzverkleidung  Holzverschalung  Holzverschlag  Holzvertäfelung  Holzweg

einige Kontexte
morsches Holz, astfreies Holz, der Weg führte durch lichtes Gehölz, Pappel- und Weidengehölz; das Geholze beim Fußballspiel gefällt mir nicht; die Kinder bauen einen Turm aus Hölzchen; in seiner Wut machte er Kleinholz aus der Einrichtung; wir schlugen uns durchs Unterholz zu einem Fahrweg durch; wegen der Sturmschäden haben wir in diesem Jahr einen übergroßen Holzeinschlag; eine Puppe mit einem Holzkopf; mit diesem Holzkopf zu verhandeln ist aussichtslos; aus Holzschliff wird billiges Papier hergestellt; als Holzschutz genügt hier ein Öl; der Holzstich ermöglichte die Reproduktion von Zeichnungen; mit dieser Vermutung bist du auf dem Holzweg ( im Irrtum ).

Adjektive
holzig  hölzern  holzarm  holzreich  holzfrei  holzgetäfelt

Kontexte
holziger Spargel, ein hölzernes Denkmal, sich etwas hölzern verbeugen, ein holzarmes / holzreiches Land, holzfreies Papier,
eine holzgetäfelte Wand