hoppeln

Wortfamilie hoppeln, hopsen


                                                                                                            Ein bisschen Herumhopsen tut doch gut.
Verben

hoppeln  davonhoppeln  entlanghoppeln
hopsen  hineinhopsen herumhopsen
hopsgehen  hopsnehmen

Kontexte

* hoppeln, davonhoppeln, entlanghoppeln *
Hasen hoppeln übers Feld. Mit der Krücke davonhoppeln, am Waldrand entlanghoppeln.
* hopsgehen, hopsnehmen *
Bei der Inflation sind alle unsere Vermögenswerte hopsgegangen.
Die Polizei konnte den Täter kurz nach der Tat hopsnehmen.


Substantive

Gehoppel  Hoppelpoppel ( Gericht mit Kartoffeln, Rührei und Schinken ) Hops  Hopserei  Gehopse

Kontexte

Das lästige Gehoppel über Schotterstraßen, ein Hoppelpoppel servieren, mit einem Hops sprangen wir über den Graben, vor Freude einen Hopser machen, die Hopserei / das Gehopse ( beim Tanz ) macht mir keinen Spaß.

Ausrufe
hopphopp, hopsala  hoppla  hopsassa

Kontexte

Mach mal hopphopp! Hopsala, das ging daneben!  Hoppla, jetzt komm ich!  Hopsassa, immer im Kreis herum!

hobeln

Wortfamilie hobeln

Verben
hobeln  abhobeln  zurechthobeln

Kontexte
* hobeln *
Die Kanten hobeln. Wo gehobelt wird, fallen Späne ( man muss die Nachteile in Kauf nehmen, wenn die Maßnahme wichtig ist ).
* abhobeln, zurechthobeln *
Unebenheiten abhobeln, ein Bauteil zurechthobeln

Substantive
Hobel  Hobelbank  Hobelspäne  Gurkenhobel

Kontexte
das Hobeleisen schleifen, das Brett auf der Hobelbank einspannen, die Hobelspäne zusammenkehren, die Gurke mit dem Gurkenhobel zerteilen.

Adjektiv: ungehobelt
ein ungehobelter Grobian

hocken

Wortfamilie hocken

_                                Ich mag nicht auf dem Barhocker alleine bleiben
.
Verben
hocken  anhocken  herumhocken  hinhocken  verhocken  zusammenhocken

Kontexte
* hocken *
auf einem Schemel hocken, nur im Haus hocken, den ganzen Abend in der Kneipe hocken, auf seinem Geld hocken, auf seiner Ware hocken bleiben; hock dich nur her! ( umgangssprachlich ), die Beine anhocken
* herumhocken, hinhocken *
um ein Feuer herumhocken, in Lokalen herumhocken; er sollte etwas machen statt herumzuhocken; hock dich erst mal hin und ruh dich aus!
Ich muss mich hinhocken und für die Prüfung lernen.
* verhocken, zusammenhocken *
Ich muss hier meine Zeit verhocken, während draußen die Sonne scheint. Abends hocken wir noch stundenlang zusammen.

Substantive
Hocker  Barhocker  Klapphocker  Klavierhocker  Küchenhocker  Nesthocker  Stubenhocker  Wirtshaushocker  Hockergrab
Hocke  Hockstellung  Hockstand  Hocksitz

einzelne Kontexte
sich auf einen Hocker setzen; diese Neuigkeit reißt mich nicht gerade vom Hocker; das macht er doch locker vom Hocker;
die Nesthocker bleiben solange im Nest, bis sie fliegen können;
auch unter jungen Menschen gibt es Nesthocker, die noch lange nach der Schule bei den Eltern wohnen; Stubenhocker gehen nicht gern an die frische Luft und hängen beispielsweise an Computerspielen herum.
In manchen Länder sitzt man beim Essen in der Hocke. Eine Hocke übers Pferd ist ein Sprung mit angehockten Beinen über ein Turngerät.
Die anderen Hockstellungen gehören auch zu den Körperübungen.

keine Adjektive

Höcker

Wortfamilie Höcker

Verb: verhökern ( Herkunft: auf dem krummen Rücken / Höcker tragen ): alte Sachen verhökern

Substantive
Höcker  Höckernase  Höckerschwan

Kontexte
eine Kammlinie mit zwei Höckern, die Höckernase einer Hexe, auf dem See schwimmen Höckerschwäne.

Adjektive: höckrig  einhöckrig zweihöckrig
ein höckriger Weg, ein- / zweihöckrige Kamele

Hölle

Wortfamilie Hölle

Substantive
Hölle  Höllenfahrt  Höllenfeuer  Höllenhund  Höllenlärm  Höllenmaschine  Höllenspektakel  Höllenstrafe  Höllentempo
Flammenhölle  Opiumhölle  Spielhölle  Vorhölle

Kontexte
zur Hölle fahren, das war für sie die Hölle auf Erden, in der Sitzung war die Hölle los, zur Hölle mit den Schwarzsehern! Sie machte ihm das Leben zu Hölle. Die grüne Hölle des Amazonas.
Die Expedition war die reinste Höllenfahrt. Dem Höllenfeuer des Bürgerkrieges entkommen. Dieser Höllenhund hat es tatsächlich geschafft, der Polizei wieder zu entkommen. Der Höllenlärm ist doch nicht auszuhalten. Die Terroristen haben auf dem Marktplatz eine Höllenmaschine deponiert. Bei der Wahlveranstaltung gab es ein Höllenspektakel. Der Islam kennt noch immer Höllenstrafen für die Ungläubigen. Im Höllentempo ging es den Berg hinunter.
In der Flammenhölle umkommen. Eine Opiumhölle ausheben. Es zieht ihn immer wieder in diese Spielhölle.  Das Großraumbüro war für mich die Vorhölle.

Adjektiv: höllisch
Das tut höllisch weh. Die Atombombe ist eine höllische Erfindung. Das höllische Vergnügen, andere zu quälen. Da musst du höllisch aufpassen.