hassen

Wortfamilie hassen
Verb
* hassen *
andere Menschen hassen, die Mathematik hassen

Substantive
Hass, Hassliebe, Hassgesänge, Hassbotschaften, Hassgefühle, Hasstiraden, Hassparolen, Hassausbruch, Hassprediger, Hassgeschrei, Klassenhass
Menschenhasser, Christenhasser, Frauenhasser, Hundehasser, Bruderhass  Selbsthass

Kontexte
der Hass auf den Nebenbuhler, von Hass erfüllt sein, Hassbotschaften  im Internet, Hassgefühle  nicht unterdrücken können, Hassgesänge im Fußballstadion; solche Straftaten führen zu Hassausbrüchen von Rechtsradikalen, Hassparolen an die Wände schmieren, Hasspredigern entschieden entgegentreten, Ungleichheit erzeugt Klassenhass, letztlich ist Selbsthass die Quelle seiner Hassgefühle

Adjektive
gehässig, verhasst, hassenswert, hasserfüllt, hassverzerrt,
hässlich, abgrundhässlich, potthässlich

Kontexte
eine gehässige Bemerkung, ein gehässiger Kollege, ein verhasster Rivale,  hassenswertes Benehmen, ein hasserfüllter verschmähter Liebhaber, hassverzerrte Gesichtszüge, eine hässliche Hexe, eine hässliche Unterstellung, abgrundhässliche / potthässliche Comicfiguren

hauchen

Wortfamilie hauchen

Verben
hauchen  anhauchen aushauchen  einhauchen  hinhauchen

Kontexte
* hauchen *
in die klammen Finger hauchen, einen Kuss auf die Wange hauchen
* anhauchen *
die Brillengläser zum Saubermachen anhauchen
Hauch mich mal an! ( um den Mundgeruch zu prüfen )
* aushauchen, einhauchen *
sein Leben aushauchen, der Vulkan haucht giftige Dämpfe aus
* hinhauchen *
ein hingehauchter Kuss, hingehauchte Farbtupfer

Substantive
Hauch  Gluthauch  Lufthauch  Windhauch

Kontexte
den Hauch ihres Atems spüren, ein Hauch von Rouge auf den Wangen, ein Hauch von Raureif auf den Dächern, nicht den Hauch einer Chance haben, ihr Gesicht hatte einen Hauch von Melancholie,
der Gluthauch der Wüste, ein Lufthauch erfasste ihren Schleier, ein Windhauch bewegte die Blätter

Adjektive

hauchdünn  hauchzart

Kontexte

hauchdünne Scheiben Schinken, hauchzartes Gewebe

herrschen, Herr

Wortfamilie  herrschen, Herr


Ballbeherrschung

Verben
herrschen  anherrschen beherrschen  verherrlichen  vorherrschen

Kontexte
* herrschen *
über ein Land herrschen, die herrschende Partei, der herrschende Familienclan; die herrschende Meinung zu einer Rechtsfrage;
hier herrschen raue Sitten; in diesem Staat herrscht Ordnung; es herrschte betretenes Schweigen; überall herrschte große Freude / Aufregung / Verzweiflung; es herrscht ein Mangel an sauberem Trinkwasser / eine sibirische Kälte; es herrscht ein Bürgerkrieg der verschiedenen Volksgruppen
* anherrschen *
jemand anherrschen, er möge sich gefälligst aus dem Streit heraushalten
* beherrschen *
ein Land beherrschen, eine Sprache beherrschen, die Turbinen dieses Herstellers beherrschen den Weltmarkt;
der Wunsch nach Aufstieg beherrscht sein Denken; mit ruhiger, beherrschter Stimme sprechen; seinen Unmut beherrschen; er musste sich beherrschen, nicht mit seiner Kritik herauszuplatzen; er kann sich einfach nicht beherrschen
* verherrlichen, vorherrschen *
die Märtyrer des Freiheitskampfes werden noch heute verherrlicht;
als Feldfrucht herrscht hier der Mais vor; in den nächsten Tagen wird Frost vorherrschen; es herrscht die Meinung vor, dass es Zeit für einen politischen Wechsel ist

Substantive
1. Ein fremder Herr hat mich angesprochen. Herrenwitz, Herrenreiter, Kammerherr, Herrenkleidung, Herrenmannschaft, Herrendoppel, Herrentoilette, Herrenbesuch, Herrenbekanntschaft, Altherrenmannschaft, Tischherr ( entsprechend Tischdame )
Hier tritt die Bedeutung Mann mit einem Element Vornehmheit oder einem Bezug zu Kleidung oder Sport zutage.
2. Herrensitz ( ähnlich Herrenhaus ), Dienstherr, Jagdherr (als Besitzer eines Jagdreviers ), Bauherr, Kriegsherr, Feldherr, Herrenmensch,
Herrenrasse, Gutsherr, Freiherr, Ratsherr, Standesherr, Gerichtsherr ( historisch: Inhaber der Gerichtsbarkeit ), Grundherr, Hausherr, Burgherr, Schlossherr, Landesherr
Diese Begriffe drücken eine Vorrangstellung aus.
3. Man kann damit auch milden Spott ausdrücken: die Herren der Schöpfung, mein Herr Sohn, der Herr des Hauses ( Hausherr hat dagegen diesen Beigeschmack nicht ).
4. In verschiedenen Redewendungen kommt die Fähigkeit, sich zu behaupten, zum Ausdruck: sein eigener Herr sein, nicht mehr Herr seiner Sinne sein, Herr der Lage sein. Der Regent konnte der Aufständischen nicht mehr Herr werden. Herr de Geschehens bleiben.
5. Herr als Kurzform von Herrgott. Scherzhaft: Er ist ein großer Jäger vor dem Herrn. Und dazu die schönen Wortbilder: in aller Herrgottsfrühe, Herrgottsschnitzer und Herrgottswinkel in Bauernstuben.
6. In der Anrede benutzt man das Wortpaar Herren und Damen in der Mehrzahl, also: sehr geehrte Herren und Damen.
7. Die Herrin aus älterem Sprachgebrauch kann heute noch als Hausherrin
oder humorvoll verwendet werden. Etwa: Sie ist die wahre Herrin in der Firma / im Haus. Das Herrchen eines Hundes hat seine Entsprechung in Frauchen und entstammt der Familien- und Kindersprache.
8. Betrachten wir nun weitere Ableitungen:
Herrschaft, Oberherrschaft, Schutzherrschaft, Beherrschung, Körperbeherrschung, Selbstbeherrschung, z.B. die Beherrschung verlieren, artistische Körperbeherrschung, die Selbstbeherrschung nicht verlieren,
Herrschsucht, Herrlichkeit, Selbstherrlichkeit, Unbeherrschtheit
sowie die Personalisierung Herrscher.
Als Anrede scherzhaft oder kritisch: meine Herrschaften. Die Vorherrschaft eines Familienclans.
9. Zu Herrschaft haben sich zahlreiche Zusammensetzungen gebildet:
Herrschaftsanspruch, Herrschaftsapparat, Herrschaftsverhältnisse u.a.
10. Auch Herrscher findet sich in Zusammensetzungen: Alleinherrscher,
Gewaltherrscher, Herrschernatur, Herrschergeschlecht, Herrscherhaus.
Der Sprachverliebte wird sicher noch weitere Begriffe finden, auch solche die nicht im Wörterbuch stehen, weil das Deutsche auch für Wortschöpfungen offen ist. Etwa: Herrscherstolz, Herrscherallüren oder Herrscherqualitäten.

Adjektive
herrenlos, herrlich, selbstherrlich, herrisch, herrschaftlich, hochherrschaftlich, un/beherrscht, herrschsüchtig, beherrschbar  marktbeherrschend

Kontexte
ein herrenloser Hund, eine herrliche Aussicht, ein selbstherrlicher Bürgermeister, ein herrischer Tonfall, ein herrschaftliches Landhaus, ein hochherrschaftlicher Einrichtungsstil, mit beherrschter Stimme, ein unbeherrschter Gesprächsteilnehmer, eine herrschsüchtige Ehefrau , beherrschbare Risiken, ein marktbeherrschendes Unternehmen