garen

Wortfamilie garen

Verben; garen  durchgaren
Gemüse schonend garen, Fleisch beim Garen häufig begießen,
der Braten ist durchgegart

Substantive
Gare  Bodengare  Frostgare
Garküche  Garzeit

Kontexte
die Gare des Bodens / Bodengare durch  Unterpfügen des alten Bewuchses verbessern; auch der Frost fördert die Bodengare ( Frostgare ), wenn der Boden gepflügt ist.
in wärmeren Länden gibt es viele Garküchen auf den Straßen; die Garzeit hängt von der Ofentemperatur, der Struktur des Fleisches und der Größe des Bratens ab.

gären

Wortfamilie gären

Verben
gären  ausgären  durchgären  vergären

Kontexte
* gären,  ausgären *
der Teig gärt und wird dadurch locker; gegorenes Apfelmus wegschütten, zu Essig gegorener Wein;
beim Gärens des Traubensaftes entsteht aus Zucker Alkohol;
es gärt in der Bevölkerung wegen der Lebensmittelknappheit;
es gärt in ihm wegen dieser Ungerechtigkeit;
der ausgegorene Mist kann aufs Feld gebracht werden; dieser Plan ist noch nicht ausgegoren.
* durchgären, vergären *
den Wein nicht ganz durchgären, um eine Restsüße zu erhalten; Apfelsaft wird zu Most vergoren

Substantive
Gärung  Gärhefe  Gärkessel  Gärungsprodukt  Gärungsprozess

Adjektive: obergärig  untergärig  unausgegoren
Beim obergärigen Bier setzt sich die Gärhefe am Boden des Gärkessels ab, beim untergärigen Bier schwimmt sie oben.
Er hat reichlich unausgegorene Ideen.