Gast

Wortfamilie Gast

Verb: gastieren
Die Künstlerin gastiert schon zum zweiten Mal in unserer Stadt.

Substantive
Gast  Gastarbeiter  Gästebett  Gästebuch  Gastfamilie Gastfreundschaft  Gastgeber  Gastgeberland   Gastgewerbe  Gasthaus  Gasthof  Gasthörer  Gastmahl  Gastmannschaft  Gastrecht  Gastredner  Gastrolle  Gastspiel  Gaststube  Gaststätte  Gastwirt  Gastwirtschaft  Gästehaus  Gäste-WC Gästezimmer
Ehrengast  Fahrgast  Feriengast  Hotelgast  Kurgast  Mittagsgast  Staatsgast  Stammgast

Kontexte
die Gäste willkommen heißen; aus Gastarbeitern werden Mitbürger;
im Gästebett unterkommen, sich im Gästebuch eintragen; eine nette Gastfamilie, für die Gastfreundschaft danken, als Gastgeber fungieren, das Gastgeberland für die Winterspiele,  im Gastgewerbe tätig sein; ein Gasthaus mit Biergarten suchen, in einem Gasthof absteigen, Gasthörer sind zugelassen; ein festliches Gastmahl ausrichten; die Umkleidekabinen für die Gastmannschaft; dem Fremden Gastrecht gewähren; einen Gastredner vorstellen; nur eine Gastrolle in einer Fernsehserie übernehmen; er gab nur ein kurzes Gastspiel als der gerissene Schurke; eine gemütliche Gaststube; eine vielbesuchte  Gaststätte; ein gesprächiger Gastwirt; die einzige Gastwirtschaft im Dorf; ein Gästehaus für unsere Feriengäste;  ein Gästezimmer herrichten; einen Ehrengast begrüßen; die Fahrgäste kontrollieren; einem Hotelgast die Zimmerschlüssel übergeben; ein Konzert für  Kurgäste; für einen Mittagsgast den Tisch decken, einen Staatsgast  empfangen; einen Tisch für Stammgäste reservieren.

Adjektive
gastlich  ungastlich gastfrei  gastfreundlich  gastgebend

Kontexte
die gastliche Atmosphäre zu schätzen wissen, den ungastlichen Ort schnell hinter sich lassen, ein gastfreies Haus führen, gastfreundliche Menschen treffen, die gastgebende Universität

gären

Wortfamilie gären

Verben
gären  ausgären  durchgären  vergären

Kontexte
* gären,  ausgären *
der Teig gärt und wird dadurch locker; gegorenes Apfelmus wegschütten, zu Essig gegorener Wein;
beim Gärens des Traubensaftes entsteht aus Zucker Alkohol;
es gärt in der Bevölkerung wegen der Lebensmittelknappheit;
es gärt in ihm wegen dieser Ungerechtigkeit;
der ausgegorene Mist kann aufs Feld gebracht werden; dieser Plan ist noch nicht ausgegoren.
* durchgären, vergären *
den Wein nicht ganz durchgären, um eine Restsüße zu erhalten; Apfelsaft wird zu Most vergoren

Substantive
Gärung  Gärhefe  Gärkessel  Gärungsprodukt  Gärungsprozess

Adjektive: obergärig  untergärig  unausgegoren
Beim obergärigen Bier setzt sich die Gärhefe am Boden des Gärkessels ab, beim untergärigen Bier schwimmt sie oben.
Er hat reichlich unausgegorene Ideen.

garen

Wortfamilie garen

Verben; garen  durchgaren
Gemüse schonend garen, Fleisch beim Garen häufig begießen,
der Braten ist durchgegart

Substantive
Gare  Bodengare  Frostgare
Garküche  Garzeit

Kontexte
die Gare des Bodens / Bodengare durch  Unterpfügen des alten Bewuchses verbessern; auch der Frost fördert die Bodengare ( Frostgare ), wenn der Boden gepflügt ist.
in wärmeren Länden gibt es viele Garküchen auf den Straßen; die Garzeit hängt von der Ofentemperatur, der Struktur des Fleisches und der Größe des Bratens ab.

gammeln

Wortfamilie gammeln


Haben wir noch etwas anderes vor als herumzugammeln?

Verben
gammeln  herumgammeln  vergammeln

Kontexte
Was macht ihr hier? – Wir gammeln nur.
An unserem freien Tag haben wir nur herumgegammelt.
Wir haben den Tag vergammelt. Das Gemüse ist vergammelt und nicht mehr zu genießen.

Substantive
Gammelei  Gammler  Gammeldienst  Gammelfleisch

Kontexte
Jetzt ist Schluss mit der Gammelei!- An die Arbeit!
In Bahnhofsnähe treiben sich immer Gammler herum.
Es gibt nichts zu tun. – Also schieben wir Gammeldienst.
Das Gammelfleisch darf nicht mehr verzehrt werden.

Adjektiv: gammelig
Mit dem gammeligen Aussehen werden sie doch nirgends eingestellt.

galoppieren

Wortfamilie galoppieren


                                                                                                                                                                 So kann man herrlich galoppieren.

Verben
galoppieren  angaloppieren  herangaloppieren  vergaloppieren  vorbeigaloppieren

Kontexte
Die Pferde galoppierten über die Wiesen. Ein Reitertrupp kam angaloppiert / herangaloppiert. Mit der Vermutung habe ich mich wohl vergaloppiert. Die Rennpferde sind an der Tribüne vorbeigaloppiert.

Substantive
Galopp  Aufgalopp  Seitgalopp  Schweinsgalopp

Kontexte
Im Galopp reiten. Der Aufgalopp führt zum Start. Die Veranstaltung war der Aufgalopp zu den Festwochen. Laufen im Seitgalopp, Tanzen im Seitgalopp, Pflege im Schweinsgalopp
( gehetzt ).

Adjektiv: galoppierend
galoppierende Schwindsucht, galoppierende Inflation