Ei

Wortfamilie Ei

Verben: eiern  herumeiern
das Rad eiert; die Parteivorsitzende eierte um das Thema Steuersenkung herum; ohne den Mond würde die Erde um die Sonne herumeiern

Substantive
Ei  Eigelb  Eidotter  Eiform  Eihaut  Eireifung  Eischnee  Eischaum  Eiweiß  Eiweißmoleküle  Eierbecher  Eierfrau  Eierkocher  Eierkopf  Eierkorb  Eierlaufen  Eierlikör  Eierlöffel  Eierpflaume  Eiersalat  Eierschale Eierspeise  Eieruhr
Eileiter  Eisprung  Eierstock  Eizelle
Osterei  Ostereiersuche  Frühstücksei  Hühnerei  Kuckucksei  Vogelei
Rührei  Schokoladenei  Spiegelei  Weichei

Kontexte zu Ei
ein befruchtetes Ei, Eier legende Tiere, einen Redner mit faulen Eiern bewerfen, sich über ungelegte Eier den Kopf zerbrechen, ein Ei köpfen; das ist ein dickes Ei! Das Ei des Kolumbus ( eine überraschende Lösung ), wie aus dem Ei gepellt sein
( herausgeputzt sein ); die Geschwister gleichen sich wie ein Ei dem anderen; das ist nicht das Gelbe vom Ei ( nicht ideal );

andere Kontexte
das Eigelb vom Eiweiß trennen, die Färbung des Eidotters lässt auf das Futter schließen; die Eiform eines Atommeilers, die Eihaut umschließt das Eiweiß; die Eireifung geht der Befruchtung voraus; den Eischnee unterziehen; Eischaum schlagen; pflanzliches Eiweiß; Eiweißmoleküle analysieren, Eierbecher aus Porzellan, bei der Eierfrau einkaufen; der Eierkocher pfeift; die klugen Eierköpfe wissen auch nicht alles; ein Eierkorb voller Ostereier; beim Eierlaufen darf man das Ei nicht verlieren; jetzt lassen wir es mit einem Weichei bewenden, das den Härten des Lebens nicht gewachsen ist.

Adjektive
eiförmig  eineiig  zweieiig

Kontexte
eiförmige Blätter, eineiige / zweieiige Zwillinge

einen

Wortfamilie einen

                                                                                     Glücklich vereint!

Verben
einen einigen einiggehen  vereinen vereinigen vereinbaren vereinheitlichen vereinzeln vereinsamen
vereinfachen übereinkommen übereinstimmen

Kontexte
*
einen, einigen, einiggehen *
Uns eint der Wille, die Klimakatastrophe zu verhindern.
Wir haben uns im Grundsatz geeinigt. Wir gehen darin einig, dass
erst noch die Lage besprochen werden muss.
* vereinen, vereinigen, vereinbaren *
Mit vereinten Kräften können wir es schaffen. Sie vereint in sich Intelligenz und Durchsetzungsvermögen.
Zwei Gewerkschaften haben sich vereinigt.
Er hat Parteivorsitz und Vorsitz im Kontrollausschuss in seiner Person vereinigt. Wir vereinbaren eine enge Zusammenarbeit.
* vereinheitlichen, vereinzeln *
Die Abituranforderungen sollen vereinheitlicht werden. Vereinzelt kam es zu Ausschreitungen. Die Jungpflanzen werden in der Baumschule mehrfach vereinzelt.
* vereinsamen, vereinfachen *
Auf die alten Tage vereinsamen. Das Genehmigungsverfahren soll vereinfacht werden.
* übereinkommen. übereinstimmen *
Wir sind übereingekommen, gegen diese Straßenplanung vorzugehen. Wir stimmen in unseren politischen Überzeugungen überein.

Substantivierungen zu den Verben
Einigung  Verein Vereinigung  Vereinbarung
Vereinheitlichung Vereinzelung  Vereinsamung  Vereinfachung  Übereinkommen  Übereinstimmung

Kontexte zu den Substantivierungen
eine Einigung zustande bringen, Sportverein, Vereinsgründung, Vereinsheim, Vereinsleben, Vereinslokal, Vereinssatzung,
Die Vorstandschaft hat sich im Verein mit den Abteilungsleiter für eine Fusion ausgesprochen. Einen Verein gründen. Die Vereinsmeierei scheint eine deutsche Leidenschaft zu sein. Wie aber sollten die Vereine ohne Vereinsmeier funktionieren. Vereinigungsfreiheit, Vereinigungsprozess, Wiedervereinigung, Zwangsvereinigung,
Betriebsvereinbarung, Rahmenvereinbarung, Terminvereinbarung, Vereinheitlichungsbestrebungen, Rechtsvereinheitlichung,
die Vereinzelung der Menschen vor dem Bildschirm, die Vereinsamung alter Menschen, die Vereinfachung des Steuerrechts,
zu einem Übereinkommen gelangen, die Übereinstimmung in wichtigen Fragen feststellen

Substantive 2
Einser Einserabitur Einserjurist
Einheit Einheitsbrei Einheitsfront Einheitskost Einheitskleidung Einheitslook Einheitspartei Einheitsschule
Einheitsstreben Einheitswert
Einheitlichkeit
Flächeneinheit Gewichtseinheit Längeneinheit Maßeinheit Wärmeeinheit Zeiteinheit

Kontexte 2
Zu einem Einserabitur sind viele Einser im Zeugnis nötig. Ein Einserjurist wird gerne vom Staat eingestellt.
Theorie und Praxis zu einer Einheit verbinden. Die Einheit eines Landes wiederherstellen. Der musikalische Einheitsbrei der Schlagerwelt. Der Versuch, eine Einheitsfront der Benachteiligten herzustellen. Die Einheitskost der Kantine. Für die Angestellten ist eine Einheitskleidung vorgeschrieben. Der Einheitslook der Biker. Die alles beherrschende Einheitspartei. Die Einheitsschule soll Chancengleichheit herstellen. Das Einheitsstreben führte schließlich zum Erfolg. Die Einheitswerte der Grundstücke sollen fortgeschrieben werden.
Die Einheitlichkeit der Schulabschlüsse in den Bundesländern verbessern. Die Vereinheitlichung des Fachvokabulars. Vereinheitlichungsbestrebungen bei technischen Normen. Es gibt nicht nur die genannten, sondern zahllose Maßeinheiten.
Es besteht die Aufgabe, aus zahlreichen DV-Programmen eine Funktionseinheit herzustellen. Unsere Firma besteht aus vielen Organisationseinheiten. Um eine Organisationseinheit herzustellen, muss die Organisationsstruktur überarbeitet werden.

Substantive 3
Einakter Einbaum Einfalt/spinsel Einjahresvertrag Einmannbetrieb Einparteiensystem Einpersonenhaushalt Einpersonenstück Ein-Kind-Politik  Ein-Gott-Glauben  Eintopf
Einzelheit Einzelne Einzelaktion Einzelanfertigung Einzelblatteinzug Einzelereignis Einzelfall Einzelgänger Einzelhandel Einzelhändler Einzelinteressen Einzelkabine Einzelkämpfer Einzelkind Einzelmeinung Einzelperson Einzelrichter Einzelschicksal Einzelstück Einzelstunde Einzeltäter Einzelteil Einzelwert Einzelwertung Einzelwesen Einzelwissen Einzelzelle Einzelzimmer Einzimmerwohnung

Kontexte 3
Einen Einakter auf die Bühne bringen, im Einbaum den Fluss hinaufrudern, eine fromme Einfalt, er ist ein rechter Einfaltspinsel, einen Einjahresvertrag als Werkstudent erhalten, im Einmannbetrieb Fahrräder reparieren, das Einparteiensystem lässt keine Opposition zu, die Einpersonenhaushalte nehmen zu, ein geistreiches Einpersonenstück, die chinesische Ein-Kind-Politik, die Christen glauben den Ein-Gott-Glauben erfunden zu haben, bei Geländeübungen gibt es zu Mittag Eintopf,
auf die Einzelheiten komme ich später zu sprechen, der Einzelne hat da keine Chance, Einzelaktionen bringen da nicht viel, die Einzelanfertigung eines Einbauschrankes, ein Drucker mit Einzelblatteinzug, dieser Sturm wird kein Einzelereignis bleiben,
hoffentlich bleibt das ein Einzelfall, er war schon immer ein Einzelgänger, der stationäre Einzelhandel erhält starke Konkurrenz durch den Versandhandel, als Einzelhändler solltest du in das Einkaufszentrum umziehen, Einzelinteressen müssen zurückstehen, ich wünsche eine Einzelkabine, er ist von Haus aus ein Einzelkämpfer, ich bin als Einzelkind aufgewachsen, er vertritt da eine Einzelmeinung, bei uns können Einzelpersonen und Vereinigungen Mitglied werden, die Verhandlung fand vor dem Einzelrichter statt, ein bedauerliches Einzelschicksal, es ist nur noch ein Einzelstück zu haben, Einzelstunden bei einer Musiklehrerin nehmen, offenbar handelte es sich um einen Einzeltäter, Einzelteile zusammensetzen, das war der höchste Einzelwert, in der Einzelwertung liegt er vorne, der Mensch ist nun mal kein Einzelwesen, er hat sich Einzelwissen angeeignet, in einer Einzelzelle untergebracht sein, ein Einzelzimmer buchen, auch eine Einzimmerwohnung ist in München schon sehr teuer

Substantive 4
Einzigartigkeit Vereinzelung Vereinsamung Einsamkeit
Einachser Einachsanhänger Einakter Einbahnstraße Einhandsegler Einrad Einseitigkeit Einsiedler Einsiedelei Einzahl Einzeller Einzylinder/motor
Einwegflasche Einwegspritze Einwegverpackung

Kontexte 4
Die Einzigartigkeit dieser Kunst bezaubert. Bürgerhäuser können der Vereinzelung entgegenwirken. Die Vereinsamung im Alter. Vor Einsamkeit ist man in einem Hochhaus nicht gefeit.
Er bestellt sein Feld mit einem Einachser. Der Heuwender ist ein Einachsanhänger für den Traktor. Dieser Einakter schildert ein Ehedrama. Die Einbahnstraße lässt Gegenverkehr für Radfahrer zu. Als Einhandsegler den Atlantik überqueren. Einradfahren ist gar nicht so schwer. Einseitigkeit gilt es zu vermeiden. Sich als Einsiedler in eine Almhütte zurückziehen. Diese Einsiedelei ist jetzt Waldgasthaus. Die Einzahl von Bäcker unterscheidet sich nicht von der Mehrzahl. Amöben sind Einzeller. Ein Einzylinder/motor ist für diesen Roller ausreichend. Einwegflaschen kommen in einen Sammelcontainer. Einwegspritzen sind hygienisch. Einwegverpackungen vermehren den Müll.

Substantive 4
Alleineigentum Alleinerbe Alleinerziehende Alleingesellschafter Alleinherrscher Alleinherrschaft Alleinstellung Alleinunterhalter Alleinverantwortung Alleinvertrieb Alleinvertretung

Kontexte 4
Das Grundstück ist in seinem Alleineigentum. Er ist Alleinerbe der Firma. Dieser Verein unterstützt Alleinerziehende. Er war jahrelang Alleingesellschafter. Er regiert mit eiserner Hand als Alleinherrscher. Die Alleinherrschaft verführt zur Selbstüberschätzung. Für diese Apparate hat die Firma eine Alleinstellung. Er tritt als Alleinunterhalter bei Hochzeiten und Vereinsfeiern auf. Er trägt die Alleinverantwortung für die Technik. Wir haben den Alleinvertrieb in Frankreich einer französischen Firma übertragen. Er hat die Alleinvertretung in Süddeutschland.

Adjektive
einig uneinig einige  einerlei
einzeln einzigartig vereinzelt
einheitlich uneinheitlich
einadrig einarmig einäugig einbeinig eindeutig eindimensional eineiig einfach  einfältig einfarbig eingleisig einhändig einhäusig einhellig einmalig einmotorig einmütig einsam einschichtig einseitig einsilbig einspaltig einsprachig einspurig einstellig einstimmig einstöckig einteilig einwertig einzeilig einzügig
eintägig einwöchig einmonatig einjährig vereinbar unvereinbar vereinigungsbedingt

Kontexte Adjektive
Wir wurden uns schnell einig. Sie waren sich über das weitere Verfahren uneinig. Für die weitere Entwicklung ist es einerlei, was wir zuerst machen. Das tägliche Einerlei ging uns bald auf die Nerven. Einzelne Äpfel mussten wir aussortieren. Eine einzigartige Bühnenshow. Vereinzelt gibt es Regenschauer.
Eine einheitliche Ermessensausübung. Die uneinheitliche Aussprache in verschiedenen Landesteilen erschwert das Verständnis.
Einadriges Kabel, ein einarmiger Bandit, ein einäugiger Seeräuber, ein einbeiniger Kriegsveteran, ein eindeutiges Zeichen des Unverständnisses, eine eindimensionale Betrachtung der Verhältnisse, eineiige Zwillinge, einfältige Bürger, einfarbiges Tuch, zu eingleisig denken, einhändig Fahrrad fahren, einhäusige Pflanzen mit männlichen und weiblichen Blütenorganen, die einhellige Meinung der Dorfbewohner,
eine einmalige Gelegenheit, ein einmotoriges Flugzeug, einmütig dafür sein, einsam und verlassen zu Hause sitzen, einschichtiges Gewebe, einseitige Parteinahme, ein einsilbiger Tischnachbar, einspaltige Zeitungsanzeigen, ein einsprachiges Lehrbuch, eine einspurige Straßenführung, ein einstelliger Millionenbetrag, ein einstimmiger Beschluss, ein einstöckiger Anbau, ein einteiliger Badeanzug, ein einwertiges Atom, eine einzeilige Überschrift, eine einzügige Grundschule, ein eintägiges Seminar, ein einwöchiger Krankenhausaufenthalt, eine einmonatige Kündigungsfrist, ein einjähriges Zusatzstudium, nur schwer vereinbare Aufgaben, unvereinbare Vorstellungen von der Neuorganisation, vereinigungsbedingte soziale Härten

Adverb
einfachheitshalber  vereinbarungsgemäß einigermaßen allein

Kontexte Adverbien
Ich schicke dir einfachheitshalber eine Kopie der Rechnung.
Die Anzahlung habe ich vereinbarungsgemäß überwiesen.
Ich bin einigermaßen erstaunt, dass du mir die Schuld gibst.
Eine allein erziehende Mutter. Der Bodenpreis allein liegt bei 500 € pro qm.
Allein kann ich das nicht schaffen.

 

ebnen

Wortfamilie ebnen

Verben
ebnen  einebnen

Kontexte
Diese Funktion ebnete ihm den Weg in den Vorstand.
Das Gelände muss eingeebnet werden, wenn der Tennisplatz gebaut wird.

Substantive
Ebene  Ebenheit  Unebenheit  Ebenbild  Ebenholz  Ebenmaß
Gemeindeebene  Landesebene Länderebene  Bundesebene
Betriebsebene  Verbandsebene
Flussebene  Rheinebene  Tiefebene  Hochebene
Erzählebene  Zeitebene

Kontexte

eine Ebene erstreckt sich, soweit das Auge reicht; zwei Ebenen schneiden sich in einer Geraden ( Stereometrie ). Das ist auf einer höheren Ebene zu entscheiden. Auf die schiefe Ebene geraten,
die Ebenheit eines Steinbodens ermitteln, Unebenheiten ausgleichen.
Sie ist sein getreues Ebenbild ihrer Mutter. Ein Tisch aus Ebenholz, das klassische Ebenmaß ihrer Gesichtszüge.

Der Autor bedient sich verschiedener Erzählebenen / Zeitebenen.

Adjektive
eben  uneben  ebenbürtig  ebenerdig  ebenmäßig

Kontexte
Der Weg verläuft ziemlich eben. Der Parkplatz liegt zu ebener Erde.
Eine unebene Straße, ein ebenbürtiger Gegner, ein ebenerdiger Zugang, eine ebenmäßige Gestalt.

 

eng

Wortfamilie eng

Verben
beengen  einengen verengen

Kontexte
* beengen *
In dieser Wohnung leben wir sehr beengt.
beengende Kleidungsstücke ablegen, eine beengende Atmosphäre in einer kleinen Gemeinschaft, sich durch ein Übermaß an Vorschriften beengt fühlen
* einengen *
eingeengt zwischen zwei breiten Personen sitzen, ein eingeengtes Blickfeld, durch mancherlei Rücksichtnahmen eingeengt sein.
Das Tal wird hier von beiden Seiten durch Schuttkegel eingeengt.
*verengen *
die Baustelle verengt hier die Fahrbahn, seine Augen verengten sich misstrauisch, eine verengte Sicht der Probleme

Substantive
Enge  Beengtheit  Einengung  Verengung  Engpass  Engstelle  Landenge  Meerenge

Kontexte
die Recherchen der Presse haben ihn in die Enge getrieben, die bedrückende Enge der Wohnverhältnisse, die Enge des Tales,
die Beengtheit nationalen Denkens, eine Einengung der Bewegungsfreiheit, die Verengung der Betrachtung auf einen einzigen Aspekt, die  Verengung der Straße durch ein altes Gebäude, ein Engpass in der Versorgung, ein Lieferengpass, eine Engstelle im Straßenverlauf, eine durch eine Landenge mit dem Festland verbundene Halbinsel, die Meerenge zwischen Sizilien und dem Festland

Adjektive
eng  hauteng enganliegend  engherzig engstirnig
engbedruckt  engbefreundet engbegrenzt  engbeschrieben  engmaschig  engumgrenzt  engumschlungen  engverbunden  engverwandt engzeilig
Bei Kombination mit Partizipien auch Getrenntschreibung zulässig.

Kontexte
enge Gassen, enge Hosen, eine enge Sichtweise, engen Kontakt halten, in enger Abstimmung mit der Fraktion, eine enge Terminierung
Es wird jetzt eng ( wir müssen sofort handeln ).
ein hautenger Taucheranzug, ein enganliegender Pullover, eine engherzige Entscheidung, ein engstirniger Pedant, eine engmaschige Überwachung
engbedruckt  engbefreundet engbegrenzt  engbeschrieben  engmaschig  engumgrenzt  engumschlungen  engverbunden  engverwandt engzeilig
Bei Kombination mit Partizipien auch Getrenntschreibung zulässig.