Ast

Wortfamilie Ast

_                                          der rettende Ast vor dem Wasserfall

Verben
entasten  verästeln

Kontexte
Die Bäume wird von einem Vollernter entastet. Eine stark verästelte Baumkrone. Verästelte Nervenfasern.

Substantive
Ast  Astgabel  Astknorren  Astloch  Astwerk  Geäst  Seitenast

Kontexte
ein abgestorbener Ast; den Ast absägen, auf dem man sitzt; unsere Wirtschaft befindet sich längst auf dem absteigenden Ast; ein Vogelnest in einer Astgabel; mit der Heckenschere an einem Astknorren steckenbleiben; ein Astloch stopfen; undurchdringliches Astwerk; das Geäst auslichten; die Seitenäste kürzen

Adjektive
ästig  breitästig  kahlästig  astfrei  astreich  astrein

Kontexte
ästiges Holz, breitästige Linden, kahlästige tote Bäume,
astfreies Tropenholz, astreiches Brennholz, ein nicht ganz astreines Brett, ein nicht ganz astreines Geschäft

ärgern

Wortfamilie ärgern

_                                        ein ärgerliches Missgeschick

Verben
ärgern  herumärgern  verärgern

Kontexte
* ärgern *
Ich ärgere mich über meinen eigenen Fehler. Er ärgert mich ständig.
Sie ärgert sich über die Fliege an der Wand ( über Kleinigkeiten ).
Seine Angeberei ärgert mich.
* verärgern, herumärgern *
Mit ihrer spitzen Zunge verärgert sie alle, die mit ihr zu tun haben.
Mit diesem Handwerker muss ich mich nur herumärgern.

Substantive
Ärger  Ärgernis  Verärgerung

Kontexte
Es hat bei der Besprechung viel Ärger gegeben. Ich habe meinen Ärger einfach runtergeschluckt und einen konstruktiven Vorschlag gemacht.  Er macht immer Ärger. Ich habe Ärger im Dienst. Ist das nackte Herumlaufen ein öffentliches Ärgernis oder bloß eine Albernheit? Die Schließung des einzigen Krankenhauses am Ort empfinde ich als Ärgernis. Aus Verärgerung über seine Taktlosigkeit werde ich ihn vorerst meiden.

Adjektiv: ärgerlich
ärgerlich werden, eine ärgerliche Panne

Arm

Wortfamilie Arm

_                                                                                                                          unliebsame Umarmung
Verb
umarmen: sich zur Begrüßung umarmen

Substantive
Arm  Armband/uhr  Armbeuge  Armbewegung  Armbinde Armbruch  Armbrust  Armeslänge  Armgelenk  Armkreisen  Armlehne Armstütze                         Armleuchter  Armreif  Armstumpf  Armvoll  Ärmel
Fangarm  Flussarm  Meeresarm  Nebenarm  Seitenarm  Greifarm  Hebelarm  Kraftarm  Lastarm   Oberarm  Unterarm  Tennisarm

Kontexte
sich in den Armen liegen, Arm in Arm spazieren gehen, den Arm um jemandes Schulter legen, jemand liebevoll in den Arm nehmen, jemand provozierend auf den Arm nehmen, jemand unter die Arme greifen ( helfen ), jemand mit offenen Armen aufnehmen, jemand um Armeslänge zuvorkommen, jemand in den Armen fallen ( an etwas hindern ), jemand in die Arme laufen ( zufällig treffen ), die Flüchtlingsfrage hat viele Wähler in die Arme der Nationalisten getrieben, der Geheimdienst hat auch im Ausland einen langen Arm ( um jemand Schaden zuzufügen ),
die Ärmel hochkrempeln ( um eine Arbeit anzupacken ),
Das ist doch kein Armbruch ( es ist nicht so schlimm ).
Er ist ein ziemlicher Armleuchter ( Dummkopf,
Nichtskönner ). Kraftarm = Lastarm ( Hebelgesetz ).
Mein Tennisarm schmerzt wieder.
Ein Arm voll Stroh. Ein Armvoll davon.

Adjektive
armamputiert  armdick  einarmig  beidarmig  fünfarmig  vielarmig

Kontexte
ein armamputierter Sportler, armdicke Wurzeln, einarmiger Handstand,  sich beidarmig aufstützen,
ein fünfarmiger Leuchter, ein vielarmiges Ungeheuer

achten

Wortfamilie achten

                              Er verachtet den bürgerlichen Lebensstil.

Verben
achten beachten erachten missachten verachten  ächten

Kontext
* achten *
beim Überqueren der Straße, auf den Verkehr achten, die Gefühle anderer achten, die Eltern achten
* beachten *
Er hat meine Anweisungen einfach nicht beachtet.
Das ältere Kind fühlt sich seit der Geburt seines Schwesterchens zu wenig beachtet.
* erachten *
Ich erachte es als meine Pflicht, auf die Risiken hinzuweisen.
* missachten *
Er hat alle Sicherheitsregeln missachtet.
* verachten, ächten *
Ein Gläschen Wein am Abend ist nicht zu verachten.
Giftgase ächten.

Substantive
Acht Obacht Achtsamkeit Unachtsamkeit Achtung Achtungsapplaus Achtungserfolg Hochachtung Nichtachtung Selbstachtung Beachtung Missachtung Verachtung Ächtung Verächtlichmachung Kostverächter

Kontexte
Gib / hab Acht auf die Rechtschreibfallen! Obacht geben.
Ein Gesichtspunkt, den man nicht außer Acht lassen sollte.
Im Umgang mit Kinder kommt es auf Achtsamkeit und Zuwendung an. Eine kleine Unachtsamkeit hatte schwerwiegende Folgen.
Achtung, eine Radarfalle.
Das neue Theaterstück bekam nur einen Achtungsapplaus.
Unsere Mannschaft erzielte zumindest einen Achtungserfolg.
Ich bringe seinem Werk Hochachtung entgegen.
Wir sollten ihn mit Nichtachtung strafen.
Du hast keinen Grund, die Selbstachtung zu verlieren.
Seine Rede hat große Beachtung gefunden.
Die Missachtung meiner Person lässt mich kalt.
Sie hatte nur noch Verachtung für ihn.
Der völkerrechtlichen Ächtung von Chemiewaffen beitreten.
Seine Strategie ist die Verächtlichmachung des politischen Gegners.
Er ist wahrlich kein Kostverächter ( geht keinem sexuellen Abenteuer aus dem Weg ).

Adjektive
achtsam unachtsam achtlos achtbar achtunggebietend hoch/achtungsvoll achtenswert beachtenswert un/beachtlich verächtlich

Kontexte
Mit kleinen Kindern sollte man achtsam umgehen. Er war unachtsam und stolperte über einen Stein. Die Schultasche achtlos in die Ecke schleudern. Sie hat sich achtbar geschlagen ( im Tennis ).Eine achtunggebietende Gestalt. Hochachtungsvoll ( als förmlicher Gruß ). Dass er uneigennützig geholfen hat, ist sehr achtenswert. Eine beachtenswerte Leistung. Eine beachtliche Menge Kleider. Unbeachtliche Einwände. Ein verächtliches Zucken der Mundwinkel.

 

arbeiten

Wortfamilie arbeiten

                                                                                                                      Die Arbeitsatmosphäre ist mir sehr zuträglich.           

Verben
arbeiten abarbeiten aufarbeiten hinaufarbeiten hocharbeiten ausarbeiten herausarbeiten bearbeiten einarbeiten durcharbeiten entgegenarbeiten erarbeiten hinarbeiten mitarbeiten nacharbeiten überarbeiten verarbeiten weiterverarbeiten vorarbeiten wegarbeiten weiterarbeiten zuarbeiten zusammenarbeiten

Kontexte

* arbeiten *
fleißig arbeiten, von früh bis spät arbeiten, auf dem Bau arbeiten, sein Geld arbeiten lassen, halbtags arbeiten, an der Lösung eines Problems arbeiten, gegen den Vereinsvorstand arbeiten, der Motor arbeitet einwandfrei, sein Gehirn arbeitete fieberhaft, das Holz arbeitet und verzieht sich, der Teig arbeitet, der Ärger arbeitet noch in ihm

* abarbeiten *
eine Aufgabenliste abarbeiten
Sie arbeitet sich ab und er geht seinem Sport nach.
Ihre abgearbeiteten Händen lassen ahnen, dass sie es nicht leicht hatte.

* aufarbeiten, hinaufarbeiten, hocharbeiten *
Die Rückstände muss ich wohl oder übel am Wochenende aufarbeiten.
In dieser Therapie sollen Kindheitstraumen aufgearbeitet werden.
Der Bauernschrank wird ein Schmuckstück, wenn er fachgerecht aufgearbeitet wird.
Unser Geländewagen hat sich mit Müh und Not zur Hochalm hinaufgearbeitet.
Sie hat sich in der Firma von der Sekretärin zur Geschäftsführerin hinaufgearbeitet / hochgearbeitet.

* ausarbeiten, herausarbeiten *
Der Geschäftsplan ist schon ausgearbeitet.
Beim Bergwandern kann ich mich körperlich ausarbeiten.
Er hat in seinem Konzept sehr schön herausgearbeitet, wie unsere Werbung genauer auf Zielgruppen ausgerichtet werden kann.

* bearbeiten *
einen Rechtsfall bearbeiten, den Acker mit Pflug und Egge bearbeiten, die Fingernägel mit einer Feile bearbeiten, ein Lied für einen Männerchor bearbeiten, jemand mit dem Teppichklopfer bearbeiten
Er hat sie so lange bearbeitet, bis sie ihm das Grundstück überlassen hat.

* einarbeiten *
Ich bin dabei, mich in die Aufgaben als Verkaufsleiter einzuarbeiten.
Sie soll die neue Kollegin einarbeiten.
Die Erkenntnisse aus den Tierversuchen werden in meine Diplomarbeit eingearbeitet.
Ich werde das Minus auf meinem Zeitkonto bis zum Monatsende einarbeiten.

* durcharbeiten *
Arbeite erst mal diese Aufgaben durch!
Sie hat die ganze Nacht durchgearbeitet.

* entgegenarbeiten, erarbeiten *
Es gibt in der Firma Personen, die meinen Plänen entgegenarbeiten.
Die Kommission hat Richtlinien für die Behandlung von Brustkrebs erarbeitet.

* hinarbeiten, mitarbeiten *
Wir arbeiten auf eine friedliche Lösung des Konflikts hin.
Wenn du willst, kannst du in der Hausaufgabenbetreuung mitarbeiten.

* nacharbeiten *
Wer während der Arbeitszeit das Betriebsgelände verlässt, muss die Zeit nacharbeiten.
Dieses Werkstück hat noch Grate und muss nachgearbeitet werden.

* überarbeiten *
Ich habe meinen Entwurf nach seinen Wünschen überarbeitet.
Er ist so überarbeitet, dass er viele Fehler macht.

* verarbeiten, weiterverarbeiten *
Rattan zu Möbeln verarbeiten, Rohlinge weiterverarbeiten
Er hat das Scheitern seiner Ehe noch nicht verarbeitet.
Sie hat die Erlebnisse ihrer Weltreise in einem Roman verarbeitet.

* vorarbeiten *
Weil ich mir einen Tag freinehmen will, habe ich etwas vorgearbeitet.
Er hat mir gut vorgearbeitet, dadurch komme ich viel schneller voran.
Die Katastrophenhelfer haben sich zu den Verschütteten vorgearbeitet.

* wegarbeiten, weiterarbeiten *
Wir haben heute allerhand weggearbeitet.
Stör mich jetzt nicht, ich muss weiterarbeiten!

* zuarbeiten, zusammenarbeiten*
Ich benötige eine Assistentin, die mir zuarbeitet.
Mit ihr kann ich gut zusammenarbeiten.

Substantive

Dass Arbeit unser Leben prägt, zeigt sich auch in der Sprache. Unter den zahllosen Wortbildungen wurde daher eine Auswahl getroffen.

Arbeit Arbeitgeber Arbeitnehmer Arbeitsablauf Arbeitsalltag Arbeitsanfall Arbeitsantritt Arbeitsanweisung Arbeitsaufwand Arbeitsbedingungen Arbeitsbelastung Arbeitsbereich Arbeitsbericht Arbeitsbogen Arbeitsbesprechung Arbeitseinsatz Arbeitseinstellung Arbeitsessen Arbeitsbeschaffungsmaßnahme Arbeitsdienst Arbeitseifer Arbeitseinsatz Arbeitseinteilung Arbeitserleichterung Arbeitsfeld Arbeitsfreude Arbeitsgang Arbeitsgebiet Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgericht Arbeitsgerät Arbeitsgrundlage Arbeitsgruppe Arbeitshypothese Arbeitskampf Arbeitskollege Arbeitskraft Arbeitslager Arbeitslast Arbeitsleistung Arbeitslohn Arbeitslärm Arbeitsmappe Arbeitsmarkt Arbeitsmaterial Arbeitsmedizin Arbeitsmethode Arbeitsmoral Arbeitsniederlegung Arbeitspapier Arbeitspensum Arbeitspferd Arbeitsplan/ung Arbeitsplatz Arbeitsproduktivität Arbeitsprogramm Arbeitsprozess Arbeitsschutz/vorschriften Arbeitssitzung Arbeitsskizze Arbeitsspeicher ( Datenverarbeitung ) Arbeitsspitze Arbeitssprache Arbeitsstelle Arbeitsstunde Arbeitsstätte Arbeitssuche Arbeitstag Arbeitstagung Arbeitsteilung Arbeitstempo Arbeitstier Arbeitstisch Arbeitstitel Arbeitsüberlastung Arbeitsunterlage Arbeitsverhältnis Arbeitsvermittlung Arbeitsvertrag Arbeitsverweigerung Arbeitsweise Arbeitswelt Arbeitswerkzeug Arbeitswoche Arbeitswut Arbeitszeit Arbeitszeugnis Arbeitszimmer Arbeitszweig Abbrucharbeiten Altenarbeit Aufbauarbeit Aufklärungsarbeit Außenarbeiten Ausländerarbeit Bauarbeiten Dreharbeiten Feldarbeit Frauenarbeit Gartenarbeit Hausarbeit Kinderarbeit Kurzarbeit Lohnarbeit Mitarbeit Nachtarbeit Routinearbeit Schreibarbeit Schreibtischarbeit Schwarzarbeit Teilzeitarbeit Vollzeitarbeit Sonntagsarbeit Sozialarbeit Stallarbeit Strafarbeit Straßenarbeiten Untertagearbeit Verbandsarbeit Vereinsarbeit Wartungsarbeiten Abschlussarbeit Examensarbeit Bastelarbeit Prüfungsarbeit Schularbeit Schülerarbeit Semesterarbeit Studienarbeit Beinarbeit Handarbeit Kopfarbeit Muskelarbeit Trauerarbeit Teamarbeit Zusammenarbeit Vorarbeit Nacharbeit Schwerarbeit Sisyphusarbeit Wochenarbeitszeit Zuarbeit Arbeitslosigkeit Arbeitslosengeld Arbeitslosenquote Arbeitslosenversicherung Arbeiter Arbeiterschaft Bauarbeiter Fremdarbeiter Gastarbeiter Geistesarbeiter Hilfsarbeiter Mitarbeiter Saisonarbeiter Schwerarbeiter Vorarbeiter Waldarbeiter Wanderarbeiter Arbeiterbewegung Arbeiterdenkmal (auch abwertend für herumstehenden Arbeiter) Arbeiterfamilie Arbeitermilieu Arbeiterkind Arbeiterklasse Arbeiterführer Arbeiterjugend Arbeiter-und-Bauern-Staat Arbeitervertretung Arbeiterviertel Arbeiterwohlfahrt Ausarbeitung Bearbeiter Sachbearbeiter Bearbeitung Nachbearbeitung Einarbeitung Einarbeitungszeit Überarbeitung Verarbeitung Textverarbeitung

Adjektive

arbeitsam: ein arbeitsames Volk
arbeits(un)fähig: arbeitsunfähig krankgeschrieben sein
arbeitslos: ein arbeitsloser Familienvater
arbeitsreich: ein arbeitsreiche Leben
arbeitsscheues Gesindel
arbeitsuchende Akademiker
arbeitswillige Immigranten
unbearbeitete Akten
unverarbeitete Erlebnisse