ändern

Wortfamilie ändern


_                                                                                                                                              Man braucht schon mal etwas Anderes.
Verben
ändern  abändern  umändern  verändern

Kontexte
* ändern, abändern *
einen Zeitplan ändern, die Essgewohnheiten ändern; die Zeiten ändern sich; seine Meinung ändern; einen Text ein wenig abändern;
* umändern, verändern *
einen Entwurf so umändern, dass er kürzer und prägnanter wird; als Einzelner kann man die Welt nicht verändern; sie hat sich in all den Jahren kaum verändert; sie will sich verändern, da ihr bisheriger Job nicht genügend Zeit für die Familie lässt.

Substantive
Änderung  Änderungskündigung  Änderungsschneider  Änderungsvorschlag  Änderungswunsch
Bewusstseinsänderung  Gesetzesänderung  Meinungsänderung  Namensänderung  Nutzungsänderung  Planänderung  Richtungsänderung  Satzungsänderung  Verhaltensänderung  Vertragsänderung  Wetteränderung
Veränderung    Veränderungsdruck  Veränderungsprozess
Hautveränderung  Luftveränderung  Persönlichkeitsveränderung  Zustandsveränderung

Kontexte
Das Stadtbild hat kaum Änderungen erfahren. Ich habe eine Änderungskündigung  erklärt, um eine höhere Miete zu erzielen.
Statt selber herumzuwursteln, bringe ich die Sachen zum Änderungsschneider. Es gingen zahlreiche Änderungsvorschläge ein.
Mein Änderungswunsch wurde berücksichtigt. In der Einstellung zur Arbeitsteilung in der Familie ist eine Bewusstseinsänderung
eingetreten. Die Gesetzesänderungen machen die Rechtslage sehr unübersichtlich. Eine Meinungsänderung ist bei ihm nicht zu erwarten. Nach der Scheidung werde ich eine Namensänderung beantragen. Die Nutzungsänderung zu gewerblichen Zwecken ist genehmigungsbedürftig. Die Planänderung ist in unserem Sinne.
Der Unfall beruht auf einer abrupten Richtungsänderung des Radfahrers. Die Satzungsänderung soll den Vorstand handlungsfähiger machen. Ziel der Therapie ist eine Verhaltensänderung. Ich habe eine Vertragsänderung ausgearbeitet. Mit einer baldigen Wetteränderung ist nicht zu rechnen.
Veränderungen in der Vertriebsorganisation; der  Veränderungsdruck in unserer Branche ist groß; den Veränderungsprozess von einer Unternehmensberatung begleiten lassen; die Hautveränderungen müssen abgeklärt werden; eine Luftveränderung wird dir gut tun; Ursache dieser Persönlichkeitsveränderung ist offenbar die Scheidung¸ die Zustandsveränderungen des Waldes dokumentieren.

Pronomen, unbestimmtes Zahlwort,  Adjektive
andere  änderbar andersartig  anders geartet  andersfarbig  anders denkend  andersgläubig  anders lautend   anderweitig    anderweitig
abänderbar  unabänderlich  veränderbar  unverändert  unveränderlich
änderungsbedürftig

einige Kontexte
Es sind noch andere mitverantwortlich. Es sind noch andere Fragen offen. Die Taillenweite wäre jetzt noch leicht änderbar. Eine andersartige Dekoration, eine anders geartete Schulorganisation, ein Streit mit anders denkenden Ausschussmitgliedern, Toleranz gegenüber Andersdenkenden
( zusammengeschrieben bei Substantivierung ),
ein andersfarbiger Saum, die Verfolgung Andersgläubiger; entgegen anders lautenden Meldungen ist Folgendes richtig; aufgrund einer anderweitigen Absprache, un/veränderliche / un/veränderbare Grundsätze, eine un/veränderte Situation; mein Entschluss steht unabänderlich fest; der Zinssatz ist noch abänderbar; der Plan ist änderungsbedürftig

Adverbien
anders  andernfalls  andernteils  andernorts  andersherum  anderswo  anderswohin  anderswoher  anderweit andererseits

Kontexte
Gestern hat er noch anders gesprochen. Das habe ich mir anders vorgestellt. Der Fall liegt ganz anders. Wir müssen etwas tun; andernfalls riskieren wir schwere Schäden. Einesteils ist er sehr erfahren, andernteils ist mit ihm schwer auszukommen. Andernorts ist man schon weiter. Nicht er hat sie zuerst geschlagen, es lief vielmehr andersherum. Ich werde mich jetzt anderswo erkundigen. Im nächsten Urlaub fahren wir anderswohin. Er hat es anderswoher erfahren. Man hat für sie anderweit gesorgt.

ach

Interjektion ach

                                                                                                                                    Ach, sei doch nicht so stur!

Verwandtes Verb und Substantiv: ächzen, Ach

Kontexte
Die Bäume schwanken ächzend im Sturm. Der Lastenträger schnaufte und ächzte. Die Holzstufen ächzten unter den schweren Schritten.
Mit Ach und Oh das Neugeborene bewundern. Mit Ach und Krach die Prüfung bestehen.

Gebrauch der Interjektion
Ach, du liebe Zeit.
Ach, hör doch auf damit.
Ach, was willst du denn noch?
Ach, nimm doch nicht alles gleich persönlich.
Ach, lass mich doch in Ruhe.
Ach, wie wäre das schön.
Ach, das kann doch nicht sein.
Ach wirklich?
Ach so! Das wusste ich nicht.
Ein ach so gescheiter Kollege! ( ironisch )
Ach ja! Das wollte ich gerade erledigen.
Ach ja! Da hast du recht.
Ach nein! Das ist ja schlimmer als ich dachte.
Ach nein! So ein Zufall.

antworten

Wortfamilie antworten

_                         Ich erwarte eine Antwort.

Verben
antworten beantworten   verantworten   mitverantworten

Kontexte
Du hast meine Frage nicht beantwortet. Zögerlich antworten.
Diesen Fehlschlag hat er mitzuverantworten / zu verantworten.

Substantive
Antwort  Verantwortung  Mitverantwortung  Rückantwortpostkarte  Antwortschreiben  Antwortverhalten

Kontexte
Rede und Antwort stehen. Ich rechne mit einer umgehenden Antwort. Er trägt eine große Verantwortung. Die Wähler haben schließlich Mitverantwortung für eine unfähige Regierung. Unserem Schreiben liegt eine Rückantwortkarte bei. Das Antwortschreiben geht auf alle gestellten Fragen ein. Das Antwortverhalten dieses DV-Programmes ist ungenügend.

Adjektive
unbeantwortet  verantwortbar  verantwortlich  mitverantwortlich  unverantwortlich

Kontexte
Meine Beschwerde blieb unbeantwortet. Diese Steuerermäßigung ist verantwortbar. Der Fahrer ist verantwortlich für den Unfall. Auch die Mitverantwortlichen haften. Ein unverantwortlicher Leichtsinn.

albern

Wortfamilie albern

_                                    Man darf auch mal albern sein.

Verben: albern  veralbern  herumalbern
Die Kinder müssen immer albern / herumalbern.
Ich lasse mich von ihm nicht veralbern.

Substantive: Albernheit Gealbere  Herumgealbere
Die Albernheit seiner Vorschläge ist ihm offenbar nicht bewusst. Lass diese Albernheiten! Das ständige Gealbere / Herumgealbere ist nicht mehr witzig.

Adjektiv: albern
alberne Kinder, albernes Gerede; wegen dieses albernen Fehlers hat er die Stelle nicht erhalten.

Armut

Wortfamilie Armut

Verb: verarmen
Die Inflation hat die Menschen verarmen lassen. Die Anlage riesiger Felder hat die Landschaft verarmen lassen. Computerspiele können dazu führen, dass die Kinder geistig verarmen.

Substantive
Armut  Armenhaus  Armseligkeit  Altersarmut  Bewegungsarmut  Blutarmut  Gefühlsarmut  Gemütsarmut  Ideenarmut  Kinderarmut Sauerstoffarmut
Armutsflüchtlinge  Armutsideal  Armutsregion  Armutszeugnis

Kontexte
bittere Armut leiden; die Armut seiner Gedanken ist doch unverkennbar; im Armenhaus landen, das Armenhaus Afrikas ( das ärmste Land ); er müsste die Armseligkeit seiner Vorwürfe doch selbst erkennen; diese Rente bedeutet Altersarmut; Bewegungsarmut ist Ursache vieler Leiden; die Blutarmut ist auf Eisenmangel zurückzuführen; seine Gefühlsarmut hat schließlich zur Trennung geführt; seine Gemütsarmut hat ihren Ursprung in einer freudlosen Kindheit; die Ideenarmut heutiger Architekten beklagen; die Kinderarmut hat leider Langzeitfolgen; in großen Höhen herrscht Sauerstoffarmut;
Es kommen immer mehr Armutsflüchtlinge ins Land; das Armutsideal der Mönche; eine Armutsregion im Süden des Landes; der Regierung kann man nur ein Armutszeugnis ausstellen

Adjektive
arm  ärmlich  armselig  alkoholarm  bettelarm  blutarm  fantasiearm  fettarm  gefühlsarm  gemütsarm  ideenarm  inhaltsarm  kalkarm  kalorienarm  menschenarm  niederschlagsarm risikoarm  rohstoffarm  salzarm  sauerstoffarm schneearm  sonnenarm  verkehrsarm  verschleißarm    vitaminarm   waldarm  wartungsarm

Kontexte
arme Familien; er ist arm dran; ärmliche Behausungen,
armselige Lebensverhältnisse, eine armselige Ausrede, alkoholarmes Bier, bettelarme Flüchtlinge; der blutarme Patient leidet an Schwindelanfällen; ein fantasiearmes Bühnenbild, fettarmes Fleisch, ein gefühlsarmer Ehemann, ein gemütsarmer Verstandesmensch, ein ideenarmer Aufsatz, eine inhaltsarme Rede, kalkarmes Wasser, eine menschenarme Gegend, ein niederschlagsarmer Monat, ein risikoarmes Geschäft, ein rohstoffarmes Land, salzarmes Futter, sauerstoffarme Höhenluft, schneearme Winter, ein sonnenarmer November, verkehrsarme Zeiten, ein verschleißarmes Kugellager, vitaminarmes Weißbrot, ein waldarmes Gebirge, ein wartungsarmer Motor