Wortfamilie atmen
Den Qualm müssen auch die anderen einatmen.
Verben
atmen aufatmen ausatmen beatmen durchatmen einatmen
Kontexte
*atmen *
schwer atmen, hechelnd atmen, stoßweise atmen
Hier brauche ich keine Polizeischikanen fürchten und kann frei atmen.
* aufatmen *
Das Fieber geht zurück; wir können aufatmen.
* ausatmen, einatmen, durchatmen *
Du musst tief einatmen und langsam ausatmen.
Es wurde geraucht und wir mussten die verqualmte Luft einatmen.
Wir traten vors Haus und atmeten erst mal kräftig durch.
Es war nur ein kurzes Durchatmen, dann gab es neue Schwierigkeiten.
Substantive
Atem Atempause Atemluft Atemnot Atemstillstand Atemschutz
Atmung Kiemenatmung Lungenatmung Schnappatmung Zwerchfellatmung Beatmung Beatmungsgerät Mund-zu-Mund-Beatmung
Kontexte
außer Atem sein, den Atem anhalten, Atem schöpfen, nach Atem ringen
Für dieses Projekt brauchen wir einen langen Atem.
Der Umzug hat uns die ganze Woche in Atem gehalten.
Ich muss erst wieder zu Atem kommen, bevor ich weiterklettere.
Es war nur eine kurze Atempause vor dem großen Ansturm.
Die Atemluft ist hier durch Feinstaub belastet. Er leidet bei jeder Anstrengung unter Atemnot. Bei Atemstillstand muss sofort beatmet werden. Bei diesen Arbeiten ist Atemschutz erforderlich.
Die Atmung wurde durch den Schleim erschwert.
Adjektive
atemlos kurzatmig langatmig atemberaubend
Kontexte
atemlos einer gefährlichen Rettungsaktion zusehen, ein kurzatmiger Patient, ein langatmiger Vortrag, eine atemberaubende Rettungsaktion
Wortfamilien-Wiki
binden (einschließlich bund und band)
Wortfamilie / binden / einschließlich / bund / und / band /
Er muss mit seinen Freunden in Verbindung bleiben.
Verben
binden abbinden anbinden aufbinden bändigen bandagieren einbinden entbinden festbinden losbinden hochbinden umbinden unterbinden verbinden vorbinden zubinden zusammenbinden bündeln verbünden anbandeln
Kontexte
* binden *
Blumen zu einem Strauß binden, einen Gefangenen an Händen und Füßen binden, gegnerische Truppen durch einen Scheinangriff binden, sich nicht binden wollen ( in einer Partnerschaft ), an Schienen gebundene Verkehrsmittel, eine Krawatte binden, die Schnürsenkel binden, eine Soße binden ( mit Mehl ), an keinen Ort gebunden sein, beim Singen die Worte binden, ein Buch binden, sich an eine Absprache gebunden fühlen,
* abbinden *
die Schürze abbinden, den verletzten Arm abbinden
Der Mörtel hat noch nicht ganz abgebunden.
* anbinden *
das Boot am Steg anbinden, die Rosen anbinden ( an einem Stab )
Sie ist durch die Pflege ihrer Mutter sehr angebunden.
Er war kurz angebunden und verwies nur auf das Merkblatt.
Der Ort wird durch einen Zubringer an die Autobahn angebunden.
* aufbinden *
Mit dem Amt des Kassenwartes hast du dir eine schöne Arbeit aufgebunden ( ironisch ). Ich lasse mir doch keinen Bären aufbinden.
* bändigen, bandagieren *
einen Raufbold bändigen, eine kaum zu bändigende Kinderschar, die Naturgewalten bändigen, das Knie bandagieren
* einbinden, entbinden *
ein Buch einbinden
Die Bewohner sollen in die Planungen eingebunden werden.
Sie wurde gestern von Zwillingen entbunden.
Das entbindet dich nicht von der Pflicht, die Arbeiten zu überwachen.
* festbinden, hochbinden, losbinden *
das Haar hochbinden, das Boot am Steg festbinden, den Gefangenen losbinden
* umbinden, unterbinden *
Es ist hier üblich, eine Krawatte umzubinden.
Jeder Protest wird sofort mit Polizeigewalt unterbunden.
* verbinden *
eine Wunde verbinden, jemand die Augen verbinden Diese Straße verbindet den Ort mit dem Campingplatz.
Ich fühle mich ihr freundschaftlich verbunden.
Uns verbindet die Liebe zur Musik.
das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden
* vorbinden *
eine Schürze vorbinden
* zubinden, zusammenbinden *
den Sack zubinden, das Haar zu einem Pferdeschwanz zusammenbinden
* bündeln, sich verbünden *
sich gegen einen gemeinsamen Feind verbünden, alle Anstrengungen bündeln, das Getreide zu Garben bündeln
* anbandeln *
mit der Nachbarin anbandeln ( flirten )
Substantive 1
Binde Bindegewebe Bindedraht Bindeglied Bindfaden Bindehaut Bindestrich
Armbinde Augenbinde Bauchbinde Gipsbinde Monatsbinde
Binder Mähbinder Buchbinderei
Gebinde Blumengebinde Kranzgebinde
Bindung Kapitalbindung,, die Mutter-Kind-Bindung, Vertragsbindung, Skibindung, Zinsbindung,
Kontexte 1
eine Binde vom ( verbundenen ) Bein abnehmen, Bindegewebsschwäche, Zweige mit Bindedraht zusammenbinden, dieses Institut für Chinastudien ist ein wichtiges Bindeglied zwischen unseren Ländern; man kann die Naht mit einem Bindfaden zusammennähen; die Bindehaut ist entzündet; Ein-Gott-Glaube schreibt man mit zwei Bindestrichen;
Binde kann man auch als Kurzform für die weiteren genannten Binden verwenden.
Die Querbalken im Dachstuhl heißen Binder; der Mähbinder mäht und bindet das Getreide gleichzeitig; Binderei ist die Kurzform von Buchbinderei, Kranzbinderei oder Blumenbinderei als Betrieb bzw. Betriebsteil
Ein Gebinde ist eine Verpackungseinheit, aber auch die Kurzform für
Blumengebinde oder Kranzgebinde.
Die Bindung an eine Verein ist in der Großstadt geringer als in kleinen Orten. Die Bindungsfähigkeit entwickelt sich in einer harmonischen Familienbeziehung zu Mutter, Vater und Geschwistern, insbesondere aus der Mutter-Kind-Bindung. Investitionen und Wertpapieranlagen sind mit unterschiedlich langer Kapitalbindung verbunden. Wer eine lange Vertragsbindung eingeht, muss zukünftige Entwicklungen bedenken. Wenn sich die Skibindung bei einem Sturz nicht löst, drohen schwere Verletzungen. Eine längere Zinsbindung ist eine Spekulation auf Veränderungen des Zinsniveaus.
Substantive 2
Anbindung Verkehrsanbindung Anbindehaltung Einbindung
Verbindung Bankverbindung Fächerverbindung Fährverbindung Fernsprechverbindung Flugverbindung Funkverbindung Gedankenverbindung Geschäftsverbindung Kohlenwasserstoffverbindung Kontoverbindung Landverbindung Studentenverbindung Zugverbindung Verbindungsstudent Verbindungstrakt Verbindungstür
Verbinder Steckverbinder
Verbindlichkeit Allgemeinverbindlichkeit Rechtsverbindlichkeit Verbindlichkeiten Unverbindlichkeit
Unterbindung Ungebundenheit Verbundenheit Bindungslosigkeit
Kontexte 2
Man sollte bei der Wahl des Wohnsitzes insbesondere wegen der nicht motorisierten Familienangehörigen auf die Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel achten. Für Gewerbebetriebe ist die Verkehrsanbindung noch wichtiger. Die Anbindehaltung der Rinder wird heute kritisiert.
Die Einbindung aller Betroffenen in einen Planungsprozess sollte frühzeitig erfolgen.
In Verbindung bleiben, Verbindung halten, eine Verbindung herstellen oder lösen kann man in Bezug auf viele Verbindungen. Gleichzeitig dient das Grundwort als Kurzform.
Die Fächerverbindung für ein Lehramtsstudium könnte eine Fremdsprache und Sport umfassen. Eine Gedankenverbindung kann auf einen interessanten Zusammenhang hinweisen. In der Chemie und in der Technik gibt es eine Vielzahl von Verbindungen. Die
Kontoverbindung des Absenders ist auf jeder Rechnung vermerkt. In der Eiszeit gab es eine Landverbindung zwischen Asien und Nordamerika. Wer einer Studentenverbindung beitritt, sucht dort Gemeinschaft. Zugverbindungen kann man dem Fahrplan entnehmen.
Verbindungsleute können insbesondere bei Auslandsbeziehungen nützlich sein, um den Kontakt vor Ort zu pflegen. Straßen verbinden immer; für eine neue Verbindung wird aber gelegentlich der Begriff Verbindungsstraße gewählt. Ein Verbindungsstudent ist Mitglied einer Studentenverbindung. Ein Verbindungstrakt verbindet Gebäude. Eine Verbindungstür verbindet Zimmer oder Gebäudeteile.
Verbinder sind Bauelemente, die Bauteile verbinden. Wenn das durch Stecken geschieht, heißen sie Steckverbinder.
Er speiste uns mit ein paar Verbindlichkeiten ab. Die Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen verfügen. Die Rechtsverbindlichkeit des Staatsvertrages hängt noch von der Billigung durch das Parlament ab. Er hat Verbindlichkeiten nicht nur bei einer Bank. Die Unverbindlichkeit seiner Worte lässt allerlei Spekulationen zu.
Unterbindung des Waffenschmuggel, Unterbindung des Nachschubs
die Ungebundenheit lieben, die Verbundenheit mit alten Kameraden, die Verbundenheit mit dem Herkunftsland bewahren, Bindungslosigkeit ist nicht die Freiheit, die ich meine.
Substantive 3
Band Bändchen Bandbreite Bandmaß Bandnudel Bandsäge Bandscheibe Bandscheibenvorfall Bandwurm Bandwurmausdruck Bandwurmsatz Banderole Bande ( auf einem Sportfeld ) Bandenwerbung
Bänderriss Bänderzerrung Innen- und Außenband ( am Knie oder Fußgelenk )
Bändiger Löwenbändiger Bändigung
Bänderung Bandage Bändel Schuhbändel
Verband Kopfverband Verbandsstoff Verbandkasten Verbandspäckchen Verbandsplatz Verbandswechsel Arbeitgeberverband, Interessenverband, Berufsverband, militärische Verbände, Zweckverband
Einband, Einbanddeckel, Ledereinband, Leineneinband
Diebesbande Einbrecherbande Räuberbande Straßenbande Bandendiebstahl Bandit Banditenunwesen Banditenanführer
Kontexte 3
ein gewebtes Band, das Band zu einer Schleife binden, das endlose Band der Autobahn erstreckte sich vor uns, das Bundesverdienstkreuz am Bande, einen Beutel mit einem Bändchen zubinden, die ganze Bandbreite der Forschung, den Bauchumfang mit einem Bandmaß messen, Bandnudeln in Sahnesoße, eine Bandsäge mit feinen Zähnen, die Bandscheiben zwischen den Rückenwirbeln, ein schmerzhafter Bandscheibenvorfall, an einem Bandwurm leiden, dieser Bandwurmausdruck / Bandwurmsatz ist für Ausländer kaum zu kapieren, die Geldbündel werden von Banderolen zusammengehalten, gegen die Bande des Eislaufplatzes prallen, Bandenwerbung auf dem Fußballplatz, sich einen Bänderriss / eine Bänderzerrung am Innen- / Außenband zuziehen,
der Lehrer muss sich hier als Bändiger wilder Kinder bewähren,
als Löwenbändiger im Zirkus auftreten, ihm ist die Bändigung dieses Wildfangs schließlich gelungen, die Bänderung eines Schneckenhauses, eine Bandage ums Knie, sie hat ihn fest am Bändel, die Schuhbändel verknoten,
im Verband fliegen, im Verband der Herde vor Raubtieren sicher sein, ein Verband an einer Verletzung z.B. als Kopfverband, der Verbandsstoff / das Verbandsmaterial ist im Verbandskasten,
sich zu einem Verband zusammenschließen, z.B. zu einem militärischen Verband, Arbeitgeberverband usw., die Abwasserreinigung einem Zweckverband übertragen,
der Einband eines Buches, z.B. als Ledereinband,
eine Bande von Straßenkindern / Einbrechern
Banditen machen die Gegend unsicher, die Polizei bringt das Banditenunwesen nicht unter Kontrolle
Substantive 4
Bund Bündchen Bundesstaat Staatenbund Bundestag Bundesrat
Bundesliga Männerbund Jugendbund Hosenbund Geheimbund Geheimbündler Geheimbündelei
Bündel Bündelung
Bündnis Bündnisfall Bündnispartner Bündnistreue Aktionsbündnis Parteienbündnis Verteidigungsbündnis Zweckbündnis
Verbund Verbundenheit Verkehrsverbund Verbundwerkstoffe,
Kontexte 4
ein Bund fürs Leben, mit dem Teufel im Bunde sein, eine Jacke mit Bündchen, die Kulturhoheit der Bundesstaaten, , ein Staatenbund unter der Führung Chinas, Gesetze werden vom Bundestag und vom Bundesrat beschlossen, in der Bundesliga spielen, Männerbünde sind typisch für Stammesgesellschaften und haben bei uns keinen Platz, einen europäischen Jugendbund gründen, den Hosenbund enger machen,
einem Geheimbund angehören, das Netzwerk der Geheimbündler, Geheimbündelei wird strafrechtlich geahndet,
Kleiderbündel, ein Bündel Zeitschriften, unter Bündelung aller Kräfte vorgehen,
ein Bündnis / Verteidigungsbündnis eingehen, Bündnistreue erweist sich erst im Bündnisfall, ein unzuverlässiger Bündnispartner, ein Aktionsbündnis zum Erhalt einer Grünfläche, ein Parteienbündnis für einen Mindestlohn; ein zeitlich begrenztes Zweckbündnis, um eine Finanzkrise zu bewältigen;
die Kraftwerke arbeiten im Verbund, kameradschaftliche Verbundenheit, Verbundwerkstoffe wie Stahlbeton und Drahtglas,
in Verbindung bleiben, sich in Verbindung setzen, eine Funkverbindung herstellen, studentische Verbindungen, eine geschäftliche Verbindung eingehen,
Unterbindung des Waffenschmuggel, Unterbindung des Nachschubs
die Ungebundenheit lieben, die Verbundenheit mit alten Kameraden, die Verbundenheit mit dem Herkunftsland bewahren, Bindungslosigkeit ist nicht die Freiheit, die ich meine.
Adjektive
bindungslos, bindungsfähig, bindungsunfähig, ungebunden, unverbunden, verbindlich, unverbindlich, bündig, bandförmig, gebändert, unbändig, ungebändigt, verbandelt
Kontexte
Als bindungsloser Einzelgänger steht man bei einer persönlichen Krise allein da. Bindungsfähig wird man nicht ohne Elternliebe.
Seine Ehe scheiterte, weil er bindungsunfähig ist. Ungebunden und frei leben. Ein ungebundenes Manuskript, eine unverbundene Sammlung von Quellentexten,
einen verbindlichen Ton wählen, eine verbindliche Erklärung abgeben, eine unverbindliche Auskunft, wenig verbindliches Verhalten,
kurz und bündig, einen Balken bündig ansetzen ( ohne vorstehende Kante ),
eine bandförmige Bebauung, gebändertes Gestein,
sich unbändig freuen, ein unbändiges Temperament, ungebändigte Naturgewalten, den ungebändigten Kapitalismus eindämmen;
sie sind verbandelt, aber nicht verheiratet.
bohren
Wortfamilie bohren

Du kannst schon mal dein Bohrwerkzeug herausholen.
Verben
bohren anbohren aufbohren ausbohren durchbohren durchbohren nachbohren verbohren
Kontexte
* bohren *
ein Loch bohren, nach Öl bohren, in der Nase bohren, der Zahnarzt musste bohren, der Schmerz bohrte im Kopf, bohrende Schmerzen,
der Richter bohrte so lange, bis er die Wahrheit herausfand, bohrende Fragen stellen, die Larven bohren sich in die Rinde
* anbohren, aufbohren, ausbohren *
erdgasführendes Gestein anbohren, die Tischplatte versehentlich anbohren,
ein zu kleines Loch aufbohren, ein Türschloss aufbohren, Astlöcher ausbohren Weiterlesen
brauchen
Wortfamilie brauchen
Ich brauche noch ein bisschen.
Verben
brauchen aufbrauchen gebrauchen missbrauchen verbrauchen
Kontexte
* brauchen *
eine Lupe brauchen, um die kleine Schrift zu lesen; ich brauche Ruhe, um mich konzentrieren zu können; ich brauche noch eine Stunde, bis ich fertig bin; dich kann ich jetzt nicht brauchen; das brauche ich mir nicht gefallen zu lassen; kannst du diese alten Sachen brauchen;
du brauchst mich nur anzurufen, wenn du Hilfe brauchst
* aufbrauchen *
er hat sein Erbe in wenigen Monaten aufgebraucht; das Brot ist schon
aufgebraucht
* gebrauchen, missbrauchen *
das kann ich gut gebrauchen; seinen ganzen Einfluss gebrauchen, um den Gemeinderat umzustimmen, gebrauchte Kleidung; jemands Vertrauen missbrauchen, seine Macht missbrauchen, ein Kind missbrauchen
* verbrauchen *
dieses Gerät verbraucht zu viel Strom; das Haushaltsgeld ist verbraucht;
öffne die Fenster, die Luft ist verbraucht; er wirkt verbraucht und kraftlos
Substantive
Brauch Seemannsbrauch Volksbrauch Handwerksbrauch
Brauchtum Brauchbarkeit Unbrauchbarkeit
Gebrauch Gemeingebrauch Gebrauchsspuren
Eigengebrauch Dienstgebrauch Hausgebrauch Sprachgebrauch
Gebrauchtwaren Gebrauchtwagen
Missbrauch Drogenmissbrauch Machtmissbrauch Tablettenmissbrauch Missbrauchsopfer
Verbrauch Stromverbrauch Flächenverbrauch Verbrauchswerte Verbrauchssteuern Verbrauchsgüter
Verbraucher Endverbraucher Großverbraucher Verbraucherberatung Verbrauchermagazin Verbraucherschutz Verbraucherzentrale
Kontexte
So ist es bei uns der Brauch.
Die Äquatortaufe nach altem Seemannsbrauch; das Ostereiersuchen gehört zu den beliebtesten Volksbräuchen; die Walz ist ein alter Handwerksbrauch; ein Verein zur Pflege des Brauchtums; die Brauchbarkeit dieses Roboters muss sich erst in der Praxis erweisen;
die Unbrauchbarkeit der Säge zeigte sich schon bei ihrem ersten Einsatz; allmählich gewöhnt er sich an den Gebrauch von Messer und Gabel; die Aufstellung eines Verkaufsstandes liegt nicht im Gemeingebrauch der öffentlichen Straße; das Buch weist deutliche Gebrauchsspuren auf; eine Droge für den Eigengebrauch herstellen;
ein Fahrzeug zum Dienst- nicht zum Privatgebrauch; wir pflanzen das Gemüse nur für den Hausgebrauch; diese Wort gehört nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch; warum sollte man keine Gebrauchtwaren / keinen Gebrauchtwagen kaufen?
der Missbrauch eines Kindes, Todesursache war Drogenmissbrauch, der Machtmissbrauch der Polizeibeamten, der Tablettenmissbrauch hat seine Nieren geschädigt, das Missbrauchsopfer hat die Tat angezeigt, Diese Leuchtmittel sind viel sparsamer im Verbrauch.
Den Stromverbrauch / den Flächenverbrauch reduzieren, hohe Verbrauchswerte der Heizung; die Verbrauchssteuer treffen besonders die kleinen Leute; die Nachfrage nach Verbrauchsgütern ist gestiegen; den Weg vom Erzeuger zum Verbraucher verkürzen; der Endverbraucher profitiert vom Versandhandel; als Großverbraucher sind wir in einer starken Verhandlungsposition; sich an die Verbraucherberatung wenden; ein Verbrauchermagazin abonnieren; diese Vorschriften dienen dem Verbraucherschutz; die Verbraucherzentrale hilft bei Reklamationen
Adjektive
brauchbar unbrauchbar gebräuchlich ungebräuchlich missbräuchlich vielgebraucht meistgebraucht ungebraucht unverbraucht verbraucherfreundlich
Kontexte
eine brauchbare, aber nicht hervorragende Leistung, noch brauchbares älteres Gerät, ein unbrauchbarer Entwurf, ein überall gebräuchlicher Gruß, eine ungebräuchliche Form der Annäherung, eine missbräuchliche Verwendung amtlicher Stempel, ungebrauchte Waren zweiter Wahl; sie ist unverbraucht und voller Tatendrang; verbraucherfreundliche Gerätebedienung
brennen
Wortfamilie brennen
sportlich durchbrennen!
Verben
brennen abbrennen anbrennen aufbrennen ausbrennen durchbrennen einbrennen entbrennen herunterbrennen niederbrennen verbrennen brandmarken brandschatzen
Kontexte
* brennen *
Die Scheune brennt. Er hat mit der Zigarette ein Loch ins Betttuch gebrannt. Wenn du glaubst, ich bezahle dir den Schaden, hast du dich gebrannt. Die Mongolen zogen sengend und brennend durchs Land. Die Sonne brennt vom Himmel. Das Rücklicht brennt nicht. Die Wunde brennt. Die brennendsten Fragen wurden nicht beantwortet. Sie hat den brennenden Wunsch, Sängerin zu werden. Was brennt Ihnen denn auf den Nägeln? Ich brenne darauf, ihr wieder zu begegnen. Er ist ein junger Wissenschaftler, der vor Ehrgeiz brennt, dieses Problem zu lösen.
* abbrennen *
ein Feuerwerk abbrennen, abgebrannte Kernbrennstäbe
Die Hirten haben das trockene Gras abgebrannt.
Die Scheune ist abgebrannt.
Kannst du mir 50 € leihen; ich bin total abgebrannt.
* anbrennen, aufbrennen *
Die Suppe schmeckt angebrannt.
Die Mädchen schwärmen für ihn und er lässt nichts anbrennen ( lässt keine Chance anzubändeln ungenutzt ).
Die Lagerhalle ist ausgebrannt. Er fühlt sich ausgebrannt.
ein Wespennest ausbrennen
* durchbrennen *
Die Sicherung ist durchgebrannt. Bei ihm sind offenbar alle Sicherungen durchgebrannt, sonst würde er sich nicht so aufführen.
* einbrennen, entbrennen *
eingebrannte Schriftzeichen
Dieses Erlebnis hat sich meinem Gedächtnis eingebrannt.
Darüber ist ein heftiger Streit entbrannt.
* herunterbrennen *
Die Kerzen sind heruntergebrannt.
* niederbrennen *
Die Soldaten brannten die Hütten der Indios nieder.
* verbrennen *
Holz verbrennen, sich die Finger verbrennen
* brandmarken, brandschatzen *
Er war als Bankrotteur gebrandmarkt.
Die Soldateska plünderte und brandschatzte hemmungslos.
Substantive
Brenner, Bunsenbrenner, CD-Brenner, Dauerbrenner, Gasbrenner, Schneidbrenner, Spiritusbrenner. Ölbrenner, Brennerei, Brennglas, Brennholz, Brennkammer, Brennnessel, Brennofen, Brennpunkt, Brennstab, Brennstoff, Brennweite,
Brennwert, Verbrennungen
Brand, Großbrand, Hausbrand, Schwelbrand, Weinbrand, Brandanschlag, Brandblase,
Brandbombe, Brandbrief, Brandeisen, Brandfackel, Brandgeruch, Brandherd, Brandmauer, Brandrodung, Brandsatz, Brandschneise, Brandstifter, Brandstiftung, Brandzeichen, Brandung, Sonnenbrand, Branntwein
Brunft Brunst Inbrunst
Kontexte
Der Brenner unserer Heizung ist angesprungen. Mit einem Bunsenbrenner die Reagenzien erhitzen. Dieser Film ist ein Dauerbrenner. Der Gasbrenner läuft einwandfrei. Mit dem Schneidbrenner einen Tresor knacken. Beim Camping mit einem Spiritusbrenner kochen. Der Ölbrenner benötigt eine neue Düse.
in der Brennerei werden Obstschnäpse gebrannt. Mit einem Brennglas das Licht bündeln. Brennholz an der Hauswand stapeln, die Brennkammer entrußen, an einer Brennnessel anstreifen, die Tonfiguren aus dem Brennofen holen; aus dem Brennpunkten des Kriegsgebietes berichten, verbrauchte Brennstäbe aus Atomreaktoren, feste Brennstoffe, ein Objektiv mit großer Brennweite, der Brennwert von Braunkohle, Verbrennungen am Rücken;
ein Brand in einem Chemiebetrieb, einen Holzstapel in Brand setzen; einen Großbrand mit mehreren Feuerwehren bekämpfen; der Hausbrand mit festen Brennstoff ist mitverantwortlich für die schlechte Luftqualität; der Schwelbrand kann jederzeit wiederaufflammen, sich ein Gläschen Weinbrand genehmigen, einen Brandanschlag verüben, Brandblasen an den Händen, Brandbombe abwerfen, ein Brandbrief wegen eines Personalnotstandes; man verwandte Brandeisen um das Vieh zu markieren; Brandfackeln in Häuser und Scheunen werfen, der Brandgeruch kommt aus der Küche, den Brandherd aufspüren, eine Brandmauer zum Nachbarhaus; illegale Brandrodung, um Weideland zu gewinnen; ein selbstgebastelter Brandsatz, eine Brandschneise zum Schutz der Siedlung anlegen; ein politischer Brandstifter, wegen Brandstiftung ermitteln, die Rinder tragen ein Brandzeichen,
sich in die Brandung werfen, sich vor Sonnenbrand schützen, ein Glas Branntwein hinunterkippen
die Brunft / Brunst der Hirsche, die Inbrunst ihres Glaubens
Adjektive
brennbar, brennend, brenzlig, brandig, braungebrannt, brandaktuell, brandneu, brandgefährlich inbrünstig
Kontexte
eine brennbare Flüssigkeit; es interessiert mich brennend; eine brenzlige Konfrontation, ein brandiges Bein, braungebrannt aus Italien zurückkommen, ein brandaktueller Bericht aus dem Krisengebiet, ein brandneuer Sportwagen, eine brandgefährliche Torsituation, inbrünstig auf etwas hoffen