Wortfamilie Netz
Verben
benetzen vernetzen netzwerken
Kontexte
von Tau benetztes Gras, sich mit anderen Geschädigten vernetzen,
durch Netzwerken Einfluss gewinnen.
Substantive
Netz Agentennetz Auffangnetz Computernetz Einkaufsnetz Fangnetz Festnetz Gitternetz Haarnetz Händlernetz
Liniennetz Lügennetz Nachrichtennetz Radwegenetz Schienennetz Schleppnetz Schmetterlingsnetz Spinnennetz Tennisnetz Bundesnetzagentur Netzaktivist Netzball
Netzhaut Netzhemd Netzplan Netzspannung Netzspieler Netzstrumpf Netzwerk Netzwerker Karrierenetzwerk Terrornetzwerk
Kontexte
ein Netz von Beziehungen aufbauen, ein Netz von Filialen, den Fahndern ins Netz gehen, kein Netz ( für Handy ) haben;
ein Agentennetz beschafft Informationen, die Sozialhilfe ist ein Auffangnetz für Menschen ohne Einkommen, ein Computernetz dient dem Informationsaustausch, ein Einkaufsnetz dabeihaben, ein Fangnetz zum Einfangen von Tieren, ein Festnetzanschluss, das Gitternetz einer Karte, das Haarnetz hält die Haare zusammen, ein Händlernetz beliefern; das Liniennetz der Straßenbahn, sich im eigenen Lügennetz verfangen, ein weltweites Nachrichtennetz, das Radwegenetz ergänzen, das Schienennetz darstellen, Fischfang mit dem Schleppnetz, mit dem Schmetterlingsnetz auf Jagd gehen, sich im Spinnennetz verfangen, den Ball am Tennisnetz abfangen, die Bundesnetzagentur teilt Sendefrequenzen zu, sich als Netzaktivist einen Namen machen, Netzball beim Aufschlag, eine entzündete
Netzhaut, ein Netzhemd betont seine Muskulatur, einen Netzplan für ein Bauvorhaben aufstellen, für eine gleichmäßige Netzspannung sorgen, der Netzspieler und der Grundlinienspieler wirken zusammen, Netzstrümpfe tragen, ein Netzwerk von Fachleuten, ein Politiker muss als Netzwerker agieren, die Absolventen dieser Hochschule bilden ein Karrierenetzwerk, ein Terrornetzwerk zerschlagen.
Adjektive: netzartig netzbasiert
ein netzartiges Wurzelgeflecht, netzbasierte Konstruktionshilfen