Zahn

Wortfamilie Zahn

Verben: zahnen  verzahnen
Das Baby zahnt schon. Wir müssen unsere Maßnahmen verzahnen.

Substantive
Zahn  Affenzahn  Backenzahn  Eckzahn  Milchzahn  Reißzahn  Sägezahn  Schneidezahn  Stoßzahn  Wackelzahn  Weisheitszahn
Zahnarzt  Zahnbein  Zahnbelag  Zahnbürste  Zahnersatz  Zahnfleisch Zahnlücke  Zahnpasta  Zahnpflege  Zahnrad  Zahnriemen  Zahnschmelz  Zahnschmerz  Zahnseide  Zahnspange  Zahnstange  Zahnstein  Zahnstocher  Zahnweh  Zahnwurzel  Zahnzwischenraum  Zähneklappern

Kontexte
die Zähne putzen, dem Gegner die Zähne zeigen, die Zähne fletschen, Auge um Auge, Zahn um Zahn ( Vergeltung üben ); einen Zahn zulegen, Haare auf den Zähnen haben ( aggressiv sein ), sich mit Zähnen und Klauen zur Wehr setzen, sich die Zähne an einem Problem ausbeißen, die Zähne zusammenbeißen und durchhalten, der Zahn der Zeit hat dem Gebäude zugesetzt,
jemand auf den Zahn fühlen ( ihn kritisch prüfen ). Diesen Zahn werden wir ihm ziehen ( seine Pläne durchkreuzen ).
im Affenzahn abhauen, einen Backenzahn ziehen, einen Eckzahn abbrechen, Milchzähne bekommen, die Reißzähne ins Fleisch der Beute schlagen,  die Sägezähne sind stumpf geworden,  einen Schneidezahn verlieren, gewaltige Stoßzähne, den Wackelzahn herausnehmen, die Weisheitszähne kommen;
einen Zahnarzt aufsuchen, der Zahnschmelz umschließt das Zahnbein, Zahnbelag mit der Zahnbürste entfernen, Zahnersatz benötigen, auf dem Zahnfleisch daherkommen ( wunde Füße haben ), eine Zahnlücke schließen, Zahnpasta auftragen, auf die Zahnpflege achten, den Zahnriemen über die Zahnräder spannen, Zahnschmelz abscheuern, ein Mittel gegen die Zahnschmerzen, mit der Zahnseide / mit dem Zahnstocher die Zahnzwischenräume reinigen,  nachts eine Zahnspange tragen, die Zahnstange wird von einem Zahnrad bewegt, Zahnstein entfernen, Zahnweh haben, die Zahnwurzel behandeln, es gab Heulen und Zähneklappern.

Adjektive
zahnlos  zähnefletschend  zähneklappernd  zähneknirschend  gezähnt

Kontexte
ein zahnloser Mund, zahnlose Bestimmungen, ein zähnefletschender Löwe, zähneklappernd auf Hilfe hoffen, zähneknirschend den Spott ertragen, gezähnte Blätter.

·

zechen

Wortfamilie zechen

Verb: zechen
bis zum Morgengrauen zechen

Substantive:
Zeche  Zechgelage  Zecher  Zechkumpan  Zechpreller  Zechprellerei
Zechenterben  Zechenstelllegung

Kontexte
Die Streikposten standen am Eingang der Zeche ( Bergwerk ).
Der kleine Mann muss wieder mal die Zeche bezahlen. Fröhliche Zecher / Zechkumpane bei einem Zechgelage. Der Zechpreller wurde
rausgeworfen. Er wurde wegen Zechprellerei angezeigt.
Das Zechensterben / die Zechenstilllegungen gehen weiter.

zweifeln

Wortfamilie zweifeln

hohe Absätze, ein zweifelhaftes Vergnügen

Verben
zweifeln  anzweifeln  bezweifeln  verzweifeln

Kontexte
* zweifeln, anzweifeln *
Ich zweifle nicht an seiner Treue. Die Beschlussfähigkeit anzweifeln.
* bezweifeln, verzweifeln*
Die Glaubwürdigkeit des Zeugen bezweifeln. An den Verhältnissen verzweifeln. Das ist ja zum Verzweifeln!

Substantive
Zweifel  Gewissenszweifel  Glaubenszweifel  Selbstzweifel  Zweifler  Verzweiflung  Verzweiflungstat

Kontexte
Da kommen mir Zweifel. Hergebrachte Gewissheiten in Zweifel ziehen. Die Gewissenszweifel verdrängen. Mit Glaubenszweifeln kämpfen. Die Selbstzweifel überwinden. Die Zweifler überzeugen. Sich mit dem Mut der Verzweiflung zur Wehr setzen. Sich zu einer Verzweiflungstat entschließen.

Adjektive und Adverb
zweifelhaft  unzweifelhaft  zweifelsfrei  zweifellos  verzweifelt  bezweifelbar  unbezweifelbar

Kontexte
Ein Erfolg ist zweifelhaft. Das führt unzweifelhaft zu Auseinandersetzungen. Die Rechtslage ist zweifelsfrei. Du bist  zweifellos begabt. Seine verzweifelten Anstrengungen, eine  bezweifelbare Behauptung, eine unbezweifelbare Tatsache.

Zwiebel

Wortfamilie Zwiebel

Verb: zwiebeln
Der Lehrer hat die Schüler ziemlich gezwiebelt.

Substantive
Zwiebel  Zwiebelhaube  Zwiebelkuchen  Zwiebelschale
Blumenzwiebel  Frühlingszwiebel  Röstzwiebel   Steckzwiebel

Kontexte
eine Zwiebel in Würfel schneiden, die Zwiebelhauben oberbayrischer Kirchen, den Zwiebelkuchen in Stücke schneiden, die Zwiebelschale ablösen,
Blumenzwiebeln pflanzen, die ersten Frühlingszwiebeln,  Röstzwiebel zum Braten geben, im Supermarkt angebotene Steckzwiebeln.

Adjektiv: zwiebelförmig
zwiebelförmige Kuppeln

Zaun

Wortfamilie Zaun

Verben: einzäunen  umzäunen
den Spielplatz einzäunen / umzäunen

Substantive
Zaun  Zaungast  Zaunlatte  Zaunpfahl  Bauzaun  Bretterzaun  Gartenzaun  Jägerzaun  Weidezaun

Kontexte
über eine Zaun klettern, einen Streit vom Zaun brechen, dem Konzert folgten viele Zaungäste, eine Zaunlatte erneuern, diese Warnung war ein Wink mit dem Zaunpfahl, einen Bauzaun aufstellen, der Bretterzaun weist ein Loch auf, sich über den Gartenzaun unterhalten, der Jägerzaun hält Hunde ab, der Weidezaun lässt sich leicht auf- und abbauen.

Adjektiv: zaundürr
ein zaundürres Mädchen