zahlen

Wortfamilie zahlen

Verben
zahlen  abzahlen  anzahlen  auszahlen  bezahlen  abbezahlen  ausbezahlen   draufzahlen  überbezahlen  unterbezahlen  heimzahlen  nachzahlen  vorauszahlen  zuzahlen  zurückzahlen

einige Kontexte
* zahlen, abzahlen, anzahlen, auszahlen *
Steuern zahlen, Unterhalt zahlen, den Schaden zahlt die Versicherung, eine Schuld abzahlen, einen Betrag anzahlen, den Lohn auszahlen, die Maßnahme hat sich schon ausgezahlt
* heimzahlen, vorauszahlen, zuzahlen, zurückzahlen *
ihm eine Gemeinheit heimzahlen, einen Teilbetrag vorauszahlen, 100 € zuzahlen müssen, das Darlehen zurückzahlen

Substantive
Zahl und zahllose Zusammensetzungen, Anzahl, Einzahl, Mehrzahl, Unzahl, Zahlenspiel, Zahlmeister, Zahltag
Zahlung und andere Substantivierungen auf -ung und Zusammensetzungen mit diesen Substantiven wie Zahlungseingang, Zahlungsverzug, Barzahlung
Zahler, Beitragszahler, Steuerzahler

Adjektive
bezahlbar  unbezahlbar  unbezahlt  rückzahlbar  zahlungspflichtig

zuckern

Wortfamilie zuckern

Verben
zuckern  einzuckern  überzuckern  verzuckern

Kontexte
den Wein zuckern, die Erdbeeren einzuckern, die Limonaden sind überzuckert, vom Schnee verzuckert

Substantive
Zucker  Zuckerbäcker  Zuckerbrot  Zuckerl  Zuckerguss  Zuckerkrankheit   Zuckerlecken
Blutzucker  Feinzucker  Fruchtzucker  Puderzucker  Würfelzucker

Kontexte
mit Zuckerbrot und Peitsche regieren, jemand zum Trost ein Zuckerl geben, die Expedition war kein Zuckerlecken

Adjektive,
zuckrig  ungezuckert  zuckerkrank  zuckersüß

Kontexte
ein zuckriges Gebäck, ungezuckerter Tee, ein zuckerkranker Patient, ein zuckersüßer Saft, jemand zuckersüße Worte geben, zuckersüß lächeln

zählen

Wortfamilie zählen

Na, dann zählen wir mal bis zehn.

Verben
zählen  abzählen  anzählen  aufzählen  auszählen  durchzählen
erzählen  mitzählen  nachzählen  verzählen

Kontexte
* zählen  abzählen *
Geld zählen, die Stunden bis zur Freilassung zählen; alles was zählt, ist der Spaß an der Sache, jemand zu seinen Freunden zählen, die Opfer zählen nach Tausenden, sie zählt zu den besten Künstlern unserer Zeit, das Tor zählt nicht, ich zähle auf deine Mithilfe.
* anzählen  aufzählen *
Der Boxer wurde angezählt. Der Minister gilt als angezählt.
Die Vorteile eines Plans aufzählen.
* auszählen  durchzählen *
die Stimmen nach der Wahl auszählen, der Boxer wurde ausgezählt, die Rekruten durchzählen lassen.
* erzählen  mitzählen *
eine Geschichte erzählen, das kannst du einem anderen erzählen! Erzähl das bitte nicht weiter. Die Zeitarbeiter zählen bei dieser Statistik nicht mit.
* nachzählen  verzählen *
Zähl das Geld noch mal nach! Ich habe mich wohl verzählt.

Substantive
Zahl  Anzahl  Einzahl  Mehrzahl  Überzahl  Unterzahl  Vielzahl
Zahlengrab  Zahlensalat  Zahlenschloss  Zahlenspiel  Zahlenwerk
Zähler  Stromzähler
Aufzählung  Erzählung  Nacherzählung

Adjektive
zahllos  unzählig  überzählig  ungezählt  zahlreich  zahlenmäßig
erzählerisch  erzählenswert

Kontexte

zahllose / unzählige Fehler, überzählige Exemplare, ungezählte Galaxien, zahlreiche Kinder, eine zahlenmäßige Überlegenheit, sein erzählerisches Talent, eine  erzählenswerte Begebenheit

zögern

Wortfamilie zögern


Warum zögerst du?

Verben
zögern  hinauszögern  verzögern

Kontexte
* zögern *
Er zögerte zuzustimmen.
* hinauszögern, verzögern *
Die Entscheidung hinauszögern. Die Fertigstellung wird sich um 4 Wochen verzögern.
:
Substantive: Verzögerung  Verzögerungstaktik  Spielverzögerung
Die Verzögerung ist durch Schwierigkeiten in der Lieferkette bedingt.
Die Verzögerungstaktik soll den Gegner unter Druck setzen.  Das Unentschieden durch Spielverzögerung halten.

Adjektive
zögerlich  entwicklungsverzögert  zeitverzögert

Kontexte
ein zögerlicher Interessent, ein entwicklungsverzögertes Kind, ein zeitverzögerter Zünder

zwei

Wortfamilie zwei

                                      häusliche Zweisamkeit

Verben: entzweien  zweiteilen
sich wegen Nichtigkeiten entzweien, ich kann mich doch nicht zweiteilen ( nicht zwei Sachen auf einmal machen )

Substantive
2-Achser  2-Meter-Mann  Zweizeiler  Zwei-Zimmer-Wohnung  Zweifamilienhaus  Zweidrittelmehrheit  Zweier ( Prüfungsnote, Boot )  Zweierbeziehung  Zweifrontenkrieg  Zweijahresrhythmus  Zweijahresvertrag  Zweikampf  Zweiklassenmedizin  Zweimaster  Zweiparteiensystem  Zweipfünder ( Brot )  Zweirad  Zweisitzer  Zweispänner  Zweistromland  Zweitakter  Zweiteiler ( zweiteiliger Badeanzug, Fernsehfilm in zwei Teilen ),
Zweitberuf  Zweite-Klasse-Abteil  Zweitfrau  Zweitklässler  Zweitligist  Zweitplatzierung  Zweitschlüssel  Zweitschrift  Zweitsprache  Zweitstimme  Zweitstudium  Zweitwagen  Zweitwohnung

Zahlworte und Adjektive
zwei  zweite  zweierlei  zweifach  zweideutig zweigeschossig  zweigleisig  zweimalig  zweiseitig  zweispurig  zweistellig  zweistimmig  zweischneidig    zweistufig  zweistündig  zweistündlich  zweitägig  zweiteilig  zweiwertig
zweitälteste  zweitbeste  zweithöchste  zweitklassig  zweitrangig  zweitplatziert

Kontexte
zwei ungleiche Brüder, zwei linke Hände haben ( ungeschickt sein ), zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, sich zwischen zwei Stühle setzen ( es mit beiden Seiten verscherzen ), zwei Seiten derselben Medaille, die Sache hat zwei Gesichter ( meist eine vorteilhafte und eine nachteilige Seite ),
Liebe auf den zweiten Blick, ein Fahrzeug aus zweiter Hand, das kommt nur in zweiter Linie in Frage, Ware zweiter Wahl, einen zweiten Frühling erleben; zweierlei Methoden anwenden, eine zweifache Mutter, in zweifacher Hinsicht bedeutsam,
bewusst zweideutig formuliert, ein zweigeschossiges Haus, zweigleisig vorgehen,  ein zweimaliger Versuch,  eine zweiseitige Abhängigkeit, eine zweispurige Fahrbahn, eine zweistellige Zahl, zweistimmig singen, eine zweischneidige Entscheidung, ein zweistufiger Plan,   eine zweistündige Unterhaltung, zweistündliche Abfahrten, eine zweitägige Abwesenheit, ein zweiteiliger Anzug, ein zweiwertiges Atom,
die zweitälteste Tochter, der zweitbeste Läufer, der zweithöchste Gipfel,  ein zweitklassiges Hotel, zweitrangige Vertreter, ein zweitplatzierter Kandidat.