neu

Wortfamilie neu

                                                                                                Lass uns mal was Neues ausprobieren!

Verben
erneuern  runderneuern

Kontexte
einen Verband erneuern, eine Fassade erneuern, ein Bündnis erneuern, Autoreifen runderneuern

Substantive
Neuheit  Neuigkeit Neuling  Newcomer  Neuankömmling  Neuauflage  Neubau  Neubaugebiet  Neubeginn  Neubildung  Neudruck  Neuentdeckung  Neuentwicklung  Neuerer  Erneuerer  Neuerscheinung  Neuerung  Neugeborene  Neugestaltung  Neugier  / Neugierde  Neujahr  Neujahrsansprache  Neuland  Neuschnee  Neuschöpfung  Neuverschuldung  Neuwert  Neuzeit

einige Kontexte
Diese Steuerung ist eine echte Neuheit. Sie hat mir die Neuigkeiten erzählt. Er ist ein Neuling in der Firma.
Er hat sich als Neuerer in der Verwaltung bewährt. Der Erneuerer der Monarchie.

Adjektive und Adverbien
neu  neuerlich  brandneu  neubearbeitet
neudeutsch  neuartig  neueröffnet  neugeschaffen  neugierig
neureich  neusprachlich  neuwertig
neulich  neuerdings

necken

Wortfamilie necken


_                                              Was sich liebt, das neckt sich.

Verb: necken
Sie neckte ihn wegen des zu engen Hemdes.

Substantiv: Neckerei
die Neckereien zwischen Buben und Mädchen

Adjektiv: neckisch
sich neckisch in den Hüften wiegen

Nerv

Wortfamilie Nerv

                                                                                                                              Deine langen Beine machen mich ganz nervös.

Verben: nerven  entnerven  enervieren
Das Gedudel nervt. Dein ewiges Jammern nervt. Eine entnervendes Wartezeit, entnervende Rückschläge, enervierende Wiederholungen.

Substantive
Nerv Nervenanspannung  Nervenbahn  Nervenbelastung  Nervenbündel  Nervenfaser  Nervenfrage  Nervengas  Nervengeflecht  Nervengift  Nervenkitzel  Nervenknoten  Nervenkostüm  Nervenkraft  Nervenkrankheit  Nervenkrieg  Nervenkrise  Nervenleiden  Nervenprobe  Nervensache  Nervensäge  Nervenzusammenbruch

Kontexte zu Nerv / Nerven und einigen Zusammensetzungen
jemand mit vielen Fragen auf die Nerven fallen.
Nerven aufpeitschend, Nerven aufreibend, Nerven beruhigend, Nerven zerrüttend, du hast vielleicht Nerven ( sich über jemands Nervenstärke wundern ), in einer kritischen Situation die Nerven behalten, die Nerven verlieren, jemand auf den Nerv gehen, die Nerven liegen blank / sind zum Zerreißen gespannt;
Er ist nur noch ein Nervenbündel. Sieg oder Niederlage ist ein reine Nervenfrage / Nervensache. Der Nervenkitzel einer Abfahrt auf dem Gletscher. Sein Nervenkostüm hat sehr gelitten. Einen Nervenkrieg beginnen. Diese Nervensäge ist nicht mehr auszuhalten.

Adjektive
nervig  nervös  entnervt  nervenkrank  nervenschwach  nervenstark

Kontexte
nervige Geschäftigkeit, ein nerviger Ehemann, ein nervöses Zucken, entnervt aufgeben,
nervenkrank werden, ein nervenschwacher /  nervenstarker Spieler.

Neid

Wortfamilie Neid

Verb: beneiden
jemand um seine Schlagfertigkeit beneiden

Substantive
Neid  Neiddebatte  Neidhammel  Neider

Kontexte
vor Neid erblassen, Neid erregen, vor Neid platzen, die Neiddebatte sollten wir uns sparen, die Reaktion eines Neidhammels, sie hat viele Neider.

Adjektive
neidisch  neiderfüllt  neidlos  beneidenswert

Kontexte
sie ist auf ihre Schwester neidisch, neiderfüllte Blicke, jemands Sieg neidlos anerkennen, eine beneidenswerte Figur.

Netz

Wortfamilie Netz

Verben
benetzen  vernetzen  netzwerken

Kontexte
von Tau benetztes Gras, sich mit anderen Geschädigten vernetzen,
durch Netzwerken Einfluss gewinnen.

Substantive
Netz Agentennetz  Auffangnetz  Computernetz  Einkaufsnetz  Fangnetz  Festnetz  Gitternetz  Haarnetz  Händlernetz
Liniennetz  Lügennetz  Nachrichtennetz  Radwegenetz  Schienennetz  Schleppnetz  Schmetterlingsnetz  Spinnennetz  Tennisnetz  Bundesnetzagentur  Netzaktivist  Netzball
Netzhaut  Netzhemd  Netzplan  Netzspannung  Netzspieler  Netzstrumpf  Netzwerk  Netzwerker  Karrierenetzwerk  Terrornetzwerk

Kontexte
ein Netz von Beziehungen aufbauen, ein Netz von Filialen, den Fahndern ins Netz gehen, kein Netz ( für Handy ) haben;
ein Agentennetz beschafft Informationen, die Sozialhilfe ist ein Auffangnetz für Menschen ohne Einkommen, ein Computernetz dient dem Informationsaustausch, ein Einkaufsnetz dabeihaben, ein Fangnetz zum Einfangen von Tieren, ein  Festnetzanschluss, das  Gitternetz einer Karte, das Haarnetz hält die Haare zusammen, ein Händlernetz beliefern; das Liniennetz der Straßenbahn, sich im eigenen Lügennetz verfangen, ein weltweites Nachrichtennetz, das Radwegenetz ergänzen, das Schienennetz darstellen, Fischfang mit dem Schleppnetz, mit dem Schmetterlingsnetz auf Jagd gehen, sich im Spinnennetz verfangen, den Ball am Tennisnetz abfangen, die Bundesnetzagentur teilt Sendefrequenzen zu, sich als Netzaktivist einen Namen machen, Netzball beim Aufschlag, eine entzündete
Netzhaut, ein Netzhemd betont seine Muskulatur, einen Netzplan für ein Bauvorhaben aufstellen, für eine gleichmäßige Netzspannung sorgen, der Netzspieler und der Grundlinienspieler wirken zusammen, Netzstrümpfe tragen, ein Netzwerk von Fachleuten, ein Politiker muss als Netzwerker agieren, die Absolventen dieser Hochschule bilden ein Karrierenetzwerk, ein Terrornetzwerk zerschlagen.

Adjektive: netzartig  netzbasiert
ein netzartiges Wurzelgeflecht,   netzbasierte Konstruktionshilfen