Nachricht

Wortfamilie Nachricht

Verb: benachrichtigen
Benachrichtigen Sie uns bitte, wenn die Ware eintrifft.

Substantive
Nachricht  Nachrichten  Nachrichtendienst  Nachrichtensendung  Nachrichtensprecher
Abendnachrichten  Lokalnachrichten  Schreckensnachricht

Kontexte
Ich habe noch keine Nachricht von ihm. In den Nachrichten wurde von Überschwemmungen berichtet. Der deutsche  Nachrichtendienst
hat Industriespionage aufgedeckt. Sich eine Nachrichtensendung anhören, ein sympathischer Nachrichtensprecher,
es war in den Abendnachrichten zuhören, ich schaue immer zuerst nach den Lokalnachrichten, eine Schreckensnachricht aus Afrika.

Adjektiv: nachrichtlich
Das Schreiben an meinen Anwalt ging nachrichtlich an die Verbraucherzentrale.

Nase

Wortfamilie Nase

                                                                             Ich habe keine spitze Nase.

Verben: näseln  nasführen
eine näselnde Sprechweise, ich fühlte mich genasführt.

Substantive
Nase  Nasenbein  Nasenbluten  Nasendusche  Nasenflügel  Nasenloch
Nasenlänge  Nasenring  Nasenrücken  Nasenscheidewand  Nasenschleim  Nasenspitze  Nasenstüber  Nasentropfen  Naserümpfen
Naseweis  Näschen
Nasallaut  Nasalvokal
Boxernase  Felsnase  Habichtsnase  Hakennase  Pappnase  Rotznase  Schnapsnase  Spürnase  Stupsnase  Schnuppernäschen

Kontexte zu Nase
nur immer der Nase nach, von der ewigen Kritik die Nase voll haben, gegenüber der Konkurrenz die Nase vorn haben, sie hat eine Nase für gute Geschäfte; eine feine / gute Nase haben, wenn etwas nicht stimmt; ich lasse mir nicht auf der Nase herumtanzen; er hat mir unter die Nase gerieben, dass er eine bessere Note hat; mit diesem Vorschlag ist er auf die Nase gefallen; du solltest dich an die eigene Nase fassen ( den gleichen Fehler bei dir selbst erkennen ); muss ich dir alles erst aus der Nase ziehen; jemand eine lange Nase drehen ( ihn austricksen und lächerlich machen ); die Nase sehr hoch tragen ( eingebildet sein ); sich den Wind um die Nase wehen lassen ( zum Vergnügen weite Reisen machen ), jemand einen neuen Chef vor die Nase setzen, auf der Nase liegen ( krank zu Bett liegen ), jemand mit der Nase auf etwas stoßen
( was er hätte selbst erkennen können ), jemand an der Nase ansehen, dass er gelogen hat; jemand eins auf die Nase geben
( Schlag oder Zurechtweisung )

andere Kontexte
der Schlag hat ihm das Nasenbein gebrochen; das Nasenbluten mit Watte stoppen, eine Nasendusche mit einer Salzlösung, die Nasenflügel blähen, ein Nasenloch ist verstopft;
mit einer Nasenlänge Vorsprung durchs Ziel gehen, den Ochsen am Nasenring führen, ein schmaler Nasenrücken, eine krumme  Nasenscheidewand, den Nasenschleim ausschnäuzen, ich sehe dir an der Nasenspitze an, dass du schwindelst, jemand einen  Nasenstüber  verpassen, Nasentropfen nehmen, mit Naserümpfen reagieren,
er ist ein kleiner Naseweis, sich das Näschen säubern,
das Französische hat viele Nasallaute /  Nasalvokale;
die folgenden Nasen sind nicht besonders schön: Boxernase  Habichtsnase  Hakennase  Pappnase  Rotznase  Schnapsnase.
Eine Felsnase ist ein Felsvorsprung. Einen Detektiv mit einer guten Spürnase beauftragen, eine Stupsnase ist bei Kinder nicht ungewöhnlich, die Kaninchen mit ihren Schnuppernäschen.

Adjektive
naselang  naserümpfend  nasal
breitnasig  hochnäsig  plattnasig  rotnäsig  spitznasig

Kontexte
er kommt alle Naselang mit Fragen, naserümpfend Kenntnis nehmen, eine nasale Aussprache,
ein breitnasiger Ureinwohner, eine hochnäsige Schalterkraft,  ein plattnasiger Boxer,  rotnäsig aus der Kälte kommen, ein spitznasiger Aufseher.

nähen

Wortfamilie nähen

Verben
nähen  abnähen  annähen  vernähen  zunähen zusammennähen

Kontexte
einen Rock nähen, das Kleid in der Taille abnähen, einen Knopf annähen, einen geplatzte Naht vernähen, verflixt und zugenäht!
die Stoffbahnen zusammennähen

Substantive
Nähfaden  Nähmaschine  Nähstube  Abnäher  Naht  Schweißnaht  Nahtstelle

Kontexte
den Nähfaden einfädeln, die Nähmaschine ölen, etwas in die Nähstube bringen, ein Kleid durch Abnäher an die Figur anpassen, eine Naht auftrennen, Teile durch eine Schweißnaht verbinden, eine gefährliche  Nahtstelle zwischen zwei Systemen.

Adjektiv: nahtlos
ein nahtloser Übergang in der Betriebsführung

Norden

Wortfamilie Norden

Verb: einnorden
die Karte einnorden

Substantive
Norden  Nord  Nord-Süd-Dialog  Nord-Süd-Gefälle  Nordamerika  Nordatlantik  Norddeutsche  Norddeutschland  Nordeuropa  Nordfenster  Nordgrenze  Nordhalbkugel  Nordhang  Nordkurve  Nordküste  Nordlicht  Nordmeer  Nordpol  Nordrand  Nordsee  Nordseite  Nordspitze  Nordumgehung  Nordwand  Nordwind

Kontexte
die Zimmer liegen nach Norden, im Norden Skandinaviens, der Wind kommt von Norden / Nordnordost, der reiche Norden ( der Erde ), das
Nord-Süd-Gefälle, der Nord-Süd-Dialog  zwischen Afrika und Europa, die Besiedelung Nordamerikas, der Golfstrom im Nordatlantik, die Norddeutschen zieht es in die Alpen, die Häfen Norddeutschlands, die Staaten Nordeuropas, Nordfenster eignen sich für Computerarbeitsräume, die Nordgrenze der Sahara, die Nordhalbkugel hat die größeren Landflächen, am Nordhang bleibt der Schnee länger liegen, aus der Nordkurve getragen werden, die spanische Nordküste, das Schauspiel des Nordlichts, eine Expedition ins Nordmeer, den Nordpol erreichen, am Nordrand der Taiga,  die stürmische Nordsee, die Nordseite des Hauses, die Nordspitze der Insel, die neu gebaute Nordumgehung der Stadt, die Nordwand eines Berges, der Nordwind bläst eisig.

Adjektive und Adverb
nördlich  nordwestlich  nordeuropäisch  nordwärts

Kontexte
unsere nördlichen Nachbarn, nordwestliche Winde, nordeuropäische Sprachen,  nordwärts ziehen

Nacht

Wortfamilie Nacht

                                                                                                                   Start in die Liebesnacht

Verben: übernachten  nächtigen
im Hotel übernachten, im Freien nächtigen

Substantive
Nacht  Nachtbar  Nachtdienst  Nachtfahrt  Nachtgedanken  Nachtgespenst  Nachthemd  Nachthimmel  Nachtkästchen  Nachtleben  Nachtlokal  Nachtleben  Nachtquartier  Nachtschicht  Nachtschlaf  Nachtseite  Nachttisch  Nachttopf  Nachtwache  Nachtwächter  Nachtwächterstaat  Nachtwäsche  Nachtzug
Ballnacht  Bombennacht  Fasnacht  Frostnacht  Hochzeitsnacht  Kristallnacht  Liebesnacht  Maiennacht  Mitternacht  Mondnacht  Osternacht  Polarnacht  Raunächte  Schreckensnacht  Vollmondnacht
Walpurgisnacht  Weihnachten  Weihnachtslied  Weihnachtsmann
Gutenachtgeschichte  Gutenachtkuss  Gutenachtlied  Nacht-und-Nebel-Aktion  Übernachtung

Kontexte zu Nacht, andere siehe Wörterbücher
bei Einbruch der Nacht, bei Tag und Nacht an die Geliebte denken, bei Nacht und Nebel verschwinden, sich die Nacht um die Ohren schlagen, die Nacht zum Tage machen, die Nacht der langen Messer
( Mordnacht ), sie ist der Traum meiner schlaflosen Nächte, ein Unterschied wie Tag und Nacht, bei Nacht sind alle Katzen grau, über Nacht bleiben

Adjektive und Adverb
nächtlich  nächtelang  umnachtet  übernächtigt  nachtaktiv  nachtblau  nachtblind  nachtschlafend  nachtschwarz  nachtwandlerisch  weihnachtlich  nachts

Kontexte
nächtliche Eskapaden, nächtelang diskutieren, umnachtete Phasen,   ein übernächtigter Staatsmann, nachtaktive Tiere, ein nachtblaues Kleid, nachtblind Auto fahren, zu nachtschlafender Zeit, der nachtschwarze Wald, mit nachtwandlerischer Sicherheit vorgehen,  weihnachtlicher Lichterglanz, nachts arbeiten.