Name

Wortfamilie Namen

Substantive
Name  Beiname  Deckname  Ehrenname  Ehename  Familienname  Vorname  Künstlername  Rufname  Spitzname
Namengeber  Namengedächtnis  Namenspatron Namensschild
Namenstag  Namensträger  Namensvetter  Namenszeichen  Namenszug

Kontexte
sich einen Namen machen, das Kind beim Namen nennen ( etwas deutlich sagen ), alles, was Rang und Namen hat, war erschienen, er hat den Beinamen > der Große <, der Deckname eines Spions, der Ehrenname > Vater des Vaterlands <, der Ehename der Frau, sich für einen Familiennamen entscheiden, jemand mit dem Vornamen ansprechen, als Artist tritt er unter seinem Künstlernamen auf, sein  Rufname > Poldi < leitet sich von Leopold ab, er wurde nur bei seinem Spitznamen gerufen,
der Namengeber einer Schule, ein schlechtes Namensgedächtnis haben, der Namenspatron des Platzes, auf einem Kongress Namensschilder tragen, den Namenstag begehen, der Namensträger eines großen Vorfahren, mit einem Namensvetter verwechselt werden, ein Schriftstück mit dem Namenszeichen versehen, ein unlesbarer Namenszug.

Adjektive, Präposition ( mit Genitiv ), Adverbien
namentlich  namhaft  namenlos  gleichnamig
namens  namentlich ( als Adverb ) nämlich

Kontexte
jemand namentlich erwähnen, ein namhafter Künstler, namenlose Opfer des Krieges, ein gleichnamiger entfernter Verwandter,
namens der Angehörigen sprechen, er ist nämlich der Erbe, die Straße ist gefährlich glatt, namentlich bei Nässe.

Norm

Wortfamilie Norm

                                       Nach Corona: Alles wieder normal!
Verben
normen  normieren  normalisieren

Kontexte
genormte Bauteile, eine Rechtspflicht normieren, die Beziehungen zwischen zwei Staaten normalisieren, die Temperatur hat sich normalisiert.

Substantive
Norm  Normalität  Normenausschuss  Normung  Normalisierung
Normbereich  Normerfüllung  Normerhöhung  Normübererfüllung
Abgasnorm  DIN-Norm  Olympianorm  Qualitätsnorm  Rechtsnorm

Kontexte
eine Norm festlegen, zur Normalität zurückkehren, einen Entwurf dem Normenausschuss vorlegen, die Normung der Maße, einen Beitrag zur Normalisierung leisten, sich im Normbereich halten, die Normerfüllung fordern, gegen die Normerhöhung protestieren, eine Prämie bei Normübererfüllung,
die Abgasnorm einhalten, die DIN-Normen beachten, die  Olympianorm verfehlen,  Qualitätsnorm festlegen, allgemeinverbindliche Rechtsnorm.

Adjektive
normal  anormal  normenkonform  normgemäß normwidrig

Kontexte
normales Gewicht, anormales Verhalten, normenkonforme Produkte, normgemäße Qualität, normwidrige Maße.

nass

Wortfamilie nass

                                                                                           alles ziemlich nass!
Verben
nässen  durchnässen  einnässen

Kontexte
die Wunde nässt, von einem Regenschauer durchnässt, die durchnässte Kleidung wechseln, das Kind nässt noch ein.

Substantive
Nässe  Nassschnee  Nassrasur  Nasswiese

Kontexte
vor Nässe triefen, die Nässe durchdringt alles, der Nassschnee pappt, eine Nassrasur vorziehen, auf den Nasswiesen wächst Sauergras.

Adjektive
nass  klatschnass  klitschnass  pitschnass  pudelnass  regennass  schweißnass  tropfnass
nassforsch  nasskalt

Kontexte
nass bis auf die Haut, klatschnasse Kleider, ein klitschnasses Hemd,
pitschnass / pudelnass nach Hause kommen, regennasse Straßen, ein  schweißnasser Rücken, ein tropfnasses Tuch;
nassforsches Auftreten, nasskaltes Wetter.

Netz

Wortfamilie Netz

Verben
benetzen  vernetzen  netzwerken

Kontexte
von Tau benetztes Gras, sich mit anderen Geschädigten vernetzen,
durch Netzwerken Einfluss gewinnen.

Substantive
Netz Agentennetz  Auffangnetz  Computernetz  Einkaufsnetz  Fangnetz  Festnetz  Gitternetz  Haarnetz  Händlernetz
Liniennetz  Lügennetz  Nachrichtennetz  Radwegenetz  Schienennetz  Schleppnetz  Schmetterlingsnetz  Spinnennetz  Tennisnetz  Bundesnetzagentur  Netzaktivist  Netzball
Netzhaut  Netzhemd  Netzplan  Netzspannung  Netzspieler  Netzstrumpf  Netzwerk  Netzwerker  Karrierenetzwerk  Terrornetzwerk

Kontexte
ein Netz von Beziehungen aufbauen, ein Netz von Filialen, den Fahndern ins Netz gehen, kein Netz ( für Handy ) haben;
ein Agentennetz beschafft Informationen, die Sozialhilfe ist ein Auffangnetz für Menschen ohne Einkommen, ein Computernetz dient dem Informationsaustausch, ein Einkaufsnetz dabeihaben, ein Fangnetz zum Einfangen von Tieren, ein  Festnetzanschluss, das  Gitternetz einer Karte, das Haarnetz hält die Haare zusammen, ein Händlernetz beliefern; das Liniennetz der Straßenbahn, sich im eigenen Lügennetz verfangen, ein weltweites Nachrichtennetz, das Radwegenetz ergänzen, das Schienennetz darstellen, Fischfang mit dem Schleppnetz, mit dem Schmetterlingsnetz auf Jagd gehen, sich im Spinnennetz verfangen, den Ball am Tennisnetz abfangen, die Bundesnetzagentur teilt Sendefrequenzen zu, sich als Netzaktivist einen Namen machen, Netzball beim Aufschlag, eine entzündete
Netzhaut, ein Netzhemd betont seine Muskulatur, einen Netzplan für ein Bauvorhaben aufstellen, für eine gleichmäßige Netzspannung sorgen, der Netzspieler und der Grundlinienspieler wirken zusammen, Netzstrümpfe tragen, ein Netzwerk von Fachleuten, ein Politiker muss als Netzwerker agieren, die Absolventen dieser Hochschule bilden ein Karrierenetzwerk, ein Terrornetzwerk zerschlagen.

Adjektive: netzartig  netzbasiert
ein netzartiges Wurzelgeflecht,   netzbasierte Konstruktionshilfen

Nummer

Wortfamilie Nummer

Verben
nummerieren  durchnummerieren  umnummerieren

Kontexte
die Waren nummerieren, die Seiten durchnummerieren,   die Bibliotheksbestände umnummerieren.

Substantive
Wir haben alle Dinge mit Nummern versehen. Deswegen bringen wir hier nur einige Beispiele.
Nummer  Nummerncode  Nummerschild
Artikelnummer  Autonummer  Bestellnummer  Durchwahlnummer  Garderobennummer  Gesangsnummer  Gewinnnummer  Glanznummer  Hausnummer  Kontonummer  Lachnummer  Luftnummer  Startnummer  Steuernummer Zirkusnummer

Kontexte
Ich habe die Nummer ( z.B. Telefonnummer ) vergessen. Eine Nummer vergeben, auf Nummer sicher gehen, ein paar Nummern zu groß sein, eine andere Nummer sein, schon eine Nummer sein, du bist vielleicht eine Nummer! Sie ist eine große Nummer in der Firma.
Das Schloss hat einen Nummerncode.  Ein Haus ohne Nummernschild, in der Bestellung die Artikelnummer angeben, die Autonummer notieren, die Bestellnummer dem Katalog entnehmen, die Durchwahlnummer des zuständigen Sachbearbeiters, Garderobennummern ausgeben, eine wunderbare Gesangsnummer, die Gewinnnummer gezogen haben, die Glanznummer des Abends, Hausnummern anbringen, die Kontonummer mitteilen. Die groß angekündigte Veranstaltung erwies sich als komplette Luftnummer. Die Startnummer 1 erhalten, die Steuernummer vermerken, eine fantastische Zirkusnummer.

Adjektiv: numerisch
die numerische Überlegenheit, numerischer Gleichstand