Musik

Wortfamilie Musik

                                                                                                                               zu laut!
Verb: musizieren
mit anderen zusammen musizieren

Substantive
Musik  Musical  Musikalien  Musikalität  Musikant  Musiker  Musikfestspiele  Musikfilm  Musikinstrument   Musikkneipe  Musikkorps  Musikschule  Musikstück  Musiktheater  Musiktherapie  Musikus
Abendmusik  Begleitmusik  Blasmusik  Discomusik  Hausmusik  Kaffeehausmusik  Katzenmusik  Marschmusik  Tanzmusik  Volksmusik  Zukunftsmusik

Kontexte
die Musik der Zigeuner, Musik im Blut haben, diese Neuigkeit ist Musik in meinen Ohren; aufgepasst, hier spielt die Musik!
ein Musical einstudieren, eine Musikaliensammlung, die Musikalität  liegt in der Familie, Musikantentreffen im Wirtshaus, ein Orchestermusiker, Musikfestspiele veranstalten, die Musik für einen Musikfilm schreiben, ein Musikinstrument erlernen, er geht gerne in die Musikkneipe, ein Musikkorps der Bundeswehr, eine Musikschule betreiben, ein Musikstück einüben, das Programm des Musiktheaters,  Musiktherapie für psychisch Kranke, er ist ein rechter Musikus;
einer Abendmusik lauschen, die Krawalle waren eine unschöne Begleitmusik der Tagung, die Blasmusik erklingt vom Turm,  bei der Discomusik versteht man seine eigene Stimme nicht mehr, wir pflegen traditionelle Hausmusik, Wiener Kaffeehausmusik, die Katzenmusik war zum Davonlaufen, ein Kirchweihumzug mit Marschmusik, die Tanzmusik setzte ein, bei uns ist die Volksmusik noch lebendig, die Wasserstofftechnik ist noch Zukunftsmusik.

Adjektive
musikalisch  unmusikalisch  musikbegabt  musikbegeistert

Kontexte
ein musikalisches Genie, niemand wird unmusikalisch geboren, die musikbegabten Schüler fördern, musikbegeisterte Eltern.

müssen


Wortfamilie müssen

Verben
müssen   durchmüssen   fortmüssen  hermüssen   (he)ranmüssen   herausmüssen   hinmüssen   hineinmüssen   reinmüssen   heruntermüssen   losmüssen  mitmüssen   wegmüssen   zurückmüssen

Kontexte
* müssen *
Ich muss mal ( austreten ). Ich muss jetzt ( gehen ).
Die Hilfsverben werden durch Kombination mit Adverbien zu Vollverben.
Dies kann auch als Auslassung  passender Verben gesehen werden.
* durchmüssen, fortmüssen *
Da muss jeder mal durch ( z.B. Schule, Liebeskummer ).
Ich muss gleich fort.
* hermüssen, heranmüssen, ranmüssen, herausmüssen,  hinmüssen *
Ein neuer Fernsehapparat muss her.
Die Steuerklärung eilt; da musst du jetzt (he)ran.
Ich muss morgen früh (he)raus. Das musste mal heraus ( gesagt werden ).
Morgen ist ein Konzert von Konstantin Wecker; da müssen wir hin.
* hineinmüssen, reinmüssen *
Der Stecker muss da rein ( hinein ).
/ rein / ist  die umgangssprachliche Kurzform von / hinein /.
* heruntermüssen, losmüssen *
Die Kirschen müssen herunter.
Es ist schon spät; wir müssen los.
* mitmüssen, wegmüssen *
Ich bin nicht der Meinung, dass wir zu der Besichtigung mitmüssen.
Tut mir leid, ich muss jetzt weg.
* zurückmüssen *
Sie musste zurück, weil sie krank war.

Substantive
Muss  Muss-Bestimmung  Muss-Heirat  Muss-Vorschrift

Kontexte
Es wäre gut , wenn du kommst, aber es ist kein Muss. Die Kaution ist ein Muss, darüber kann ich nicht verhandeln. Diese Regelung ist eine Muss-Bestimmung / Muss-Vorschrift. Das ist eine Muss-Heirat nach islamischer Sitte.

Muster

Wortfamilie Muster

Verben
mustern  anmustern  abmustern  ausmustern  durchmustern

Kontexte
* mustern *
jemand misstrauisch mustern, jemand von der Seite mustern, jemand von Kopf bis Fuß mustern; Wehrpflichtige mustern; ein dezent gemusterter Stoff
* anmustern, abmustern *
als Schiffsjunge auf einem Frachter anmustern; ein Matrose hat in Shanghai abgemustert
* ausmustern, durchmustern *
Der Wehrpflichtige wurde wegen Rückgratverkrümmung ausgemustert. Den Himmel nach Doppelsternen durchmustern.

Substantive
Musterbeispiel  Musterexemplar  Musterhaus  Musterkatalog  Musterlösung  Musterklage  Musterprozess
Musterknabe   Musterehe  Mustergatte  Musterschüler
Argumentationsmuster  Blumenmuster  Farbmuster  Gebrauchsmusterschutz  Grundmuster  Jugendstilmuster  Karomuster  Satzmuster  Schnittmuster  Sprachmuster  Stoffmuster  Streifenmuster  Tapetenmuster  Verhaltensmuster  Vertragsmuster  Warenmuster  Webmuster  Musterung

Kontexte
Musterbeispiele für Bewerbungsschreiben; hier finden Sie ein Musterexemplar für den Bau eines Modellflugzeugs; dort können Sie unser Musterhaus besichtigen; wählen Sie etwas aus unserem Musterkatalog aus! Eine Musterlösung finden Sie im Anhang; wir werden eine Musterklage auf Schadenersatz einreichen; diese Frage soll in einem Musterprozess geklärt werden;
er ist wahrlich kein Musterknabe; sie führen eine Musterehe; einen solchen Mustergatten kann man sich nur wünschen; er war immer ein  Musterschüler; dieses Argumentationsmuster wiederholte sich in seinem Vortrag;  das Blumenmuster gefällt mir; hier habe ich Farbmuster für den Anstrich der Hauswand; um Gebrauchsmusterschutz zu erlangen, muss man sich an das Patentamt wenden; die Arbeiten sind nach einem Grundmuster aufgebaut; die Seiten sind mit Jugendstilmustern eingerahmt; die Karomuster  sind etwas aufdringlich; Grammatik lässt sich am besten mit Satzmustern einüben; das Schnittmuster muss mit Schneiderkreide auf den Stoff  übertragen werden; die Sprachmuster prägen sich leicht ein; wählen Sie aus diesen Stoffmustern!  Ein schickes Streifenmuster, ein unaufdringliches Tapetenmuster, ein verbreitetes Verhaltensmuster bei Konflikten; das Vertragsmuster anpassen; Warenmuster vorlegen; eine Sammlung von Webmustern; eine dekorative Musterung; die Musterung ergab viele untaugliche Wehrpflichtige.

Adjektive: mustergültig  musterhaft  großgemustert

Kontexte
eine mustergültige Ehe, eine mustergültige Diplomarbeit, eine musterhafte Ordnung, eine musterhafte Sekretärin, eine großgemusterte Tischdecke