Mühe

Wortfamilie Mühe


_                                                                                                        mit Mühe geschafft!

Verben
mühen  abmühen  bemühen

Kontexte
sich vergeblich mühen / abmühen, sich um jemand bemühen, sich bemühen, es allen recht zu machen

Substantive
Mühe  Mühewaltung  Mühsal  Liebesmüh Bemühung

Kontexte
sich Mühe geben, die Mühe kannst du dir sparen; Zeit und Mühe auf etwas verwenden, das war nicht der Mühe wert; es ist mir mit Mühe gelungen, ihn zu besänftigen; mit Müh und Not dem Feuer entkommen; herzlichen Dank für Ihre Mühewaltung! Die Mühsal des Lebens im hohen Norden. Das war vergebliche Liebesmüh. Seine Bemühungen hatten schließlich Erfolg.

Adjektive
mühsam  mühelos  mühevoll  mühselig

Kontexte
der mühsamer Aufstieg zum Gipfel, die Aufgaben mühelos lösen, das erforderte mühevolle Kleinarbeit,  sie musste die Teile mühselig wieder zusammensetzen.

Musik

Wortfamilie Musik

                                                                                                                              Wenn Musik als störend empfunden wird!
Verb: musizieren
mit anderen zusammen musizieren

Substantive
Musik  Musical  Musikalien  Musikalität  Musikant  Musiker  Musikfestspiele  Musikfilm  Musikinstrument   Musikkneipe  Musikkorps  Musikschule  Musikstück  Musiktheater  Musiktherapie  Musikus
Abendmusik  Begleitmusik  Blasmusik  Discomusik  Hausmusik  Kaffeehausmusik  Katzenmusik  Marschmusik  Tanzmusik  Volksmusik  Zukunftsmusik
Muse

Kontexte
die Musik der Zigeuner, Musik im Blut haben, diese Neuigkeit ist Musik in meinen Ohren; aufgepasst, hier spielt die Musik!
ein Musical einstudieren, eine Musikaliensammlung, die Musikalität  liegt in der Familie, Musikantentreffen im Wirtshaus, ein Orchestermusiker, Musikfestspiele veranstalten, die Musik für einen Musikfilm schreiben, ein Musikinstrument erlernen, er geht gerne in die Musikkneipe, ein Musikkorps der Bundeswehr, eine Musikschule betreiben, ein Musikstück einüben, das Programm des Musiktheaters,  Musiktherapie für psychisch Kranke, er ist ein rechter Musikus;
einer Abendmusik lauschen, die Krawalle waren eine unschöne Begleitmusik der Tagung, die Blasmusik erklingt vom Turm,  bei der Discomusik versteht man seine eigene Stimme nicht mehr, wir pflegen traditionelle Hausmusik, Wiener Kaffeehausmusik, die Katzenmusik war zum Davonlaufen, ein Kirchweihumzug mit Marschmusik, die Tanzmusik setzte ein, bei uns ist die Volksmusik noch lebendig, die Wasserstofftechnik ist noch Zukunftsmusik.
Die Muse hat sie geküsst. Ein Freund der leichten Muse.

Adjektive
musikalisch  unmusikalisch  musikbegabt  musikbegeistert  musisch amusisch

Kontexte
ein musikalisches Genie, niemand wird unmusikalisch geboren, die musikbegabten Schüler fördern, musikbegeisterte Eltern.
ein musisches Gymnasium, ein amusischer Mensch

Mut

 

Wortfamilie Mut

_                                              ganz schön mutig!

Verben: ermutigen  entmutigen 
jemand zu einer Bewerbung ermutigen, entmutigt aufgeben

Substantive
Mut  Mutmacher  Mutprobe

Bekennermut  Lebensmut  Mannesmut  Wagemut

Kontexte

Mut beweisen, Mut der Verzweiflung, Mut zur Lücke, frischen Mutes anfangen, guten Mutes sich einem Examen stellen, leichten Mutes auf Bequemlichkeiten verzichten, diese Geschichte ist ein Mutmacher für Kinder aus Scheidungsehen, eine Mutprobe bestehen;

Nur einige zeigten Bekennermut,  den Lebensmut nicht verlieren, im Ernstfall war auf den Mannesmut kein Verlass, hier ist nicht Wagemut sondern Vorsicht am Platz.

Adjektive
mutig  mutlos wagemutig

Kontexte
mutig dem Chef widersprechen, mutlos umkehren, ein wagemutiger Abenteurer.

 

mürbe

Wortfamilie mürbe

Verb: zermürben
Der ewige Kampf hat ihn zermürbt. Man versuchte ihn durch Prozesse zu zermürben.

Substantiv: Mürbeteig
Der Mürbeteig macht den Kuchen knusprig.

Adjektiv: mürbe
ein mürber Apfel, der Stoff ist schon mürbe und wird bald reißen.
Seine Drohungen machten sie mürbe, sodass sie schließlich nachgab.

Mund

Wortfamilie Mund

Verben
munden  münden  einmünden  bevormunden

Kontexte
* munden, münden *
ich habe mir die Torte munden lassen, mehrere Bäche münden in den See, die Fußgängerzone mündet auf den Marktplatz, seine Gedanke münden in einem leidenschaftlichen Plädoyer.
* einmünden  bevormunden *
hier mündet die Gasse in die Hauptstraße ein;  es ist ungewiss, in welche Konflikte dieser Streit noch einmünden wird; ich lasse mich nicht länger bevormunden.

Substantive
Mund  Mundart  Mundgeruch  Mundharmonika  Mundwinkel Mundstück  Mundwerk
Schmollmund  Vormund  Vormundschaft  Mündel  Mündung  Flussmündung  Gewehrmündung

Kontexte zu Mund
den Mund halten, mit vollem Mund sprechen, er hat den Mund etwas zu voll genommen, sich den Mund fusselig reden, jemand nach dem Mund reden, jemand die richtige Antwort in den Mund legen, jemand über den Mund fahren, in aller Munde sein, sich die Ausbildung der Kinder vom Munde absparen, sie hat vier hungrige Münder zu stopfen, das höre ich zum ersten Mal aus deinem Mund, dem Klatschmaul sollte man den Mund stopfen. Mit dieser Kritik könntest du dir leicht den Mund verbrennen. Nicht auf den Mund gefallen sein.

andere Kontexte
die Mundart wiederbeleben, etwas gegen den Mundgeruch tun, Mundharmonika spielen, den Mundwinkel herunterziehen, das Mundstück einer Trompete, ein freches Mundwerk haben, einen Schmollmund ziehen, zum Vormund bestellt werden, unter Vormundschaft stehen, das Vermögen des Mündels veruntreuen,  in die Mündung einer Pistole blicken, die Flussmündung verzweigt sich in mehrere Arme, einen Schalldämpfer auf die Gewehrmündung stecken

Adjektive
mündlich  fernmündlich  mündig  unmündig

Kontexte
eine mündliche Absprache, eine fernmündliche Benachrichtigung,  der mündige Bürger will mitreden, das Volk für  unmündig halten.