montieren

Wortfamilie montieren

Verben
montieren  abmontieren  demontieren  vormontieren

Kontexte
* montieren, abmontieren, demontieren *
einen Wasserhahn montieren, den Gepäckträger abmontieren, die Schalung demontieren
Man hat seine Machenschaften aufgedeckt und ihn als vertrauenswürdigen Politiker demontiert.
* vormontieren *
mit vormontierten Bauteilen arbeiten

Substantive
Montage  Montageanleitung  Montageband  Bildmontage  Endmontage  Demontage  Monteur

Kontexte
auf Montage gehen, die Montageanleitung fehlt, den ganzen Tag am Montageband stehen, dieses Foto ist Ergebnis einer Bildmontage, die Endmontage der Fahrzeuge in Ingolstadt, die Demontage eines Kraftwerks, die Demontage des Rechtsstaats; die eigene Partei ist für die Demontage ihres Vorsitzenden verantwortlich; Monteure für Aufzugsanlagen gesucht.

Adjektiv; demontierbar
Der Dachträger ist leicht demontierbar.

Moral

Wortfamilie  Moral

                                             Und die Moral von der Geschicht‘: Mit einem Bademantel geht es nicht.

Verben: moralisieren  demoralisieren
Er moralisiert gerne. Unsere Soldaten waren demoralisiert.
Wenn hier nicht eingeschritten wird, wirkt das demoralisierend auf die Bevölkerung.

Substantive
Moral  Arbeitsmoral  Doppelmoral  Kampfmoral  Steuermoral  Unmoral  Zahlungsmoral
Moralapostel  Moralist  Moralgesetz  Moralkeule  Morallehre  Moralpauke  Moralpredigt

Kontexte
gegen die herrschende Moral verstoßen, die Moral eines Märchens, die Moral der Armee; die Arbeitsmoral ist gesunken; jemand Doppelmoral vorwerfen, die Kampfmoral anfeuern; die Steuermoral ist in diesem Land nicht ausgeprägt; die westliche Unmoral anprangern; die Zahlungsmoral unserer Schuldner;
als Moralapostel ist er gerade der Richtige ! ( ironisch ); er war kein Moralist; Moralgesetze bestehen auch ohne Gesetzgebung; die Moralkeule schwingen; die katholische Morallehre; jemand eine  Moralpauke / Moralpredigt halten.

Adjektive: moralisch  amoralisch  moralinsauer
moralischer Rigorismus, amoralische Geschäftspraktiken, moralinsaures Getue

morden

Wortfamilie morden

Verben: morden  ermorden
mordend und brennend zogen sie durchs Land, einen Rivalen ermorden, ich hätte ihn dafür ermorden können.

Substantive
Mord  Auftragsmord  Giftmord  Königsmörder  Massenmord  Selbstmord  Völkermord
Mordanschlag  Mordbrenner  Mordkomplott  Mordlust
Mordnacht  Mordwaffe
Mörder  Serienmörder

Kontexte
einen Mord planen, einen Auftragsmord ausführen, ein Giftmord mit Zyankali, der Fraktionsvorsitzende war als möglicher Königsmörder
( der den Parteivorsitzenden ablösen wollte ) in Verdacht geraten, der Massenmord an den Juden, Selbstmord begehen, wegen Völkermord angeklagt werden;
ein Mordanschlag auf den Ministerpräsidenten, Mordbrenner zogen durchs Land, ein Mordkomplott aushecken, Mordlust blitzte ihm aus den Augen, dem Opfer in der Mordnacht auflauern, die Mordwaffe wegwerfen, den Mörder ermitteln, die fieberhafte Fahndung nach einem Serienmörder

Adjektive
mörderisch  selbstmörderisch  mordlustig

Kontexte
ein mörderischer Krieg, mörderische Hitze, ein selbstmörderisches Tempo, mordlustige Banditen.

motzen

Wortfamilie motzen

Verben
motzen  anmotzen  aufmotzen  herummotzen

Kontexte
* motzen, anmotzen *
Er kann nur motzen, aber nicht sagen, wie man es besser macht. Ich lasse mich nicht länger von ihm anmotzen.
* aufmotzen, herummotzen *
Er hat seine Rostlaube ja toll aufgemotzt.
Ihr solltet nicht nur herummotzen, sondern mit anpacken.

Substantiv: Motzerei
Deine ewige Motzerei nervt.