Marke

Wortfamilie Marke

Verb: markieren
zu fällende Bäume markieren, der Ausbruch dieser Seuche markiert ein neues Zeitalter, den starken Maxen markieren ( vorgeben ), Anteilnahme markieren

Substantive
Marke  Markenartikel  Markenimage  Markenkern  Markenpflege  Markenschutz  Markenzeichen
Automarke  Billigmarke  Briefmarke  Duftmarke  Essensmarke  Garderobenmarke  Hausmarke  Hundemarke  Höchstmarke  Lebensmittelmarke  Nobelmarke  Ohrenmarke
Markierung  Fahrbahnmarkierung  Grenzmarkierung  Markstein  Gemarkung

Kontexte
Diese Marke ist für ihre Qualität bekannt. Er ist eine Marke ( ein origineller Typ ). Marke ist Kurzwort für Zusammensetzungen mit Zweitwort Marke.
Wir führen nur Markenartikel. Das Markenimage aufpolieren. Unser Markenkern ist die Zuverlässigkeit und der Prestigefaktor, die mit unseren Fahrzeugen verbunden werden. Zur Markenpflege gehört auch, dass wir bei internationalen Rennen erfolgreich sind. Der Patentschutz gilt nur zeitlich begrenzt, der Markenschutz auf Dauer. Ein einprägsames Markenzeichen  finden.
Eine traditionsreiche Automarke, den Ruch der Billigmarke loswerden, Briefmarken aus aller Welt sammeln; Füchse markieren ihr Revier durch  Duftmarken ihres Urins; Essensmarken für die Kantine,   seine Garderobenmarke hervorkramen, die Hausmarke ( etwa beim Wein ) ist sehr zu empfehlen; ein offenbar herrenloser Hund ohne Hundemarke; der Wasserpegel hat eine Höchstmarke erreicht; bei Versorgungsengpässen Lebensmittelmarken ausgeben; eine bekannte schwäbische  Nobelmarke; die Rinder mit Ohrenmarke kennzeichnen;
die Markierung des Spielfeldes durch Fähnchen; die Fahrbahnmarkierung erneuern; die Grenzmarkierung gab Anlass zu Streitigkeiten; die Grenzen der Gemarkung werden durch Marksteine ausgewiesen; die Gründung eines Tochterunternehmens in den USA ist ein Markstein in der Geschichte unserer Firma.

Adjektive
markant  markenfrei  markentreu  ausmärkisch

Kontexte
ein markantes Kinn, eine markante Persönlichkeit; markenfreie Ware muss nicht schlechter ein; wir setzen auf markentreue Kunden; die Staatsforsten sind meist ausmärkisch ( gemeindefrei ).

Markt

Wortfamilie Markt

Verb: vermarkten
seine Spezialkenntnisse vermarkten, ein altes Industriegelände als Wohnbaufläche vermarkten

Substantive
Markt  Marktanteil  Marktflecken  Marktforschung  Marktfrau  Marktführer  Marktlücke  Marktmacht Marktnische  Marktplatz
Marktpreis  Marktschreier  Markttag  Marktwert  Marktwirtschaft
Absatzmarkt  Arbeitsmarkt  Bauernmarkt  Exportmarkt  Fischmarkt  Gebrauchtwagenmarkt  Heiratsmarkt  Jahrmarkt  Trödelmarkt  Schwarzmarkt
Stellenmarkt  Supermarkt  Weihnachtsmarkt  Weltmarkt  Wochenmarkt  Wohnungsmarkt
Marketing  Eventmarketing  Marketingkonzept

Kontexte
ein Produkt auf den Markt bringen, einen Markt betreiben; auf dem Markt Verkaufsstände aufbauen; seinen Marktanteil erhöhen; in einem Marktflecken wohnen; die Marktforschung untersucht das Kaufverhalten; eine Marktfrau muss wetterfest sein; Marktführer werden wollen; eine Marktlücke nutzen; aufgrund der Marktmacht in der Lage sein, den Lieferanten die Preise zu diktieren; sich eine Marktnische suchen; eine Kundgebung auf dem Marktplatz veranstalten;
der Marktpreis bestimmt sich aus Angebot und Nachfrage; ein Marktschreier bietet lautstark seine Ware an; am Markttag kommen die Bauern in die Stadt; den Marktwert beeinflussen; die Marktwirtschaft braucht auch Regeln;
einen  aufnahmefähigen Absatzmarkt finden; der Arbeitsmarkt für Fachkräfte ist angespannt; auf dem Bauernmarkt einkaufen; China wird als Exportmarkt immer wichtiger; frischer Fisch vom Fischmarkt; am Gebrauchtwagenmarkt habe ich nichts Passendes gefunden; sich am Heiratsmarkt umtun; der Jahrmarkt wird gerade aufgebaut; sich Zigaretten vom Schwarzmarkt besorgen; am Stellenmarkt sind Elektromechaniker gesucht; im Supermarkt den täglichen Bedarf decken; einen Schaukelstuhl auf dem Trödelmarkt erstehen; der
Weihnachtsmarkt erstrahlt im Lichterglanz;  auf dem Weltmarkt erfolgreich sein; auf dem Wochenmarkt direkt vom Bauer einkaufen; den Wohnungsmarkt beobachten;
eine Agentur für Marketing beauftragen, den Bekanntheitsgrad der Produktpalette durch Eventmarketing steigern; ein Marketingkonzept erarbeiten

Adjektive
marktbeherrschend  marktreif  marktschreierisch  marktüblich

Kontexte
ein marktbeherrschendes Unternehmen, ein marktreifes Produkt, marktschreierische Werbung, marktübliche Zinsen