Mund

Wortfamilie Mund

Verben
munden  münden  einmünden  bevormunden

Kontexte
* munden, münden *
ich habe mir die Torte munden lassen, mehrere Bäche münden in den See, die Fußgängerzone mündet auf den Marktplatz, seine Gedanke münden in einem leidenschaftlichen Plädoyer.
* einmünden  bevormunden *
hier mündet die Gasse in die Hauptstraße ein;  es ist ungewiss, in welche Konflikte dieser Streit noch einmünden wird; ich lasse mich nicht länger bevormunden.

Substantive
Mund  Mundart  Mundgeruch  Mundharmonika  Mundwinkel Mundstück  Mundwerk
Schmollmund  Vormund  Vormundschaft  Mündel  Mündung  Flussmündung  Gewehrmündung

Kontexte zu Mund
den Mund halten, mit vollem Mund sprechen, er hat den Mund etwas zu voll genommen, sich den Mund fusselig reden, jemand nach dem Mund reden, jemand die richtige Antwort in den Mund legen, jemand über den Mund fahren, in aller Munde sein, sich die Ausbildung der Kinder vom Munde absparen, sie hat vier hungrige Münder zu stopfen, das höre ich zum ersten Mal aus deinem Mund, dem Klatschmaul sollte man den Mund stopfen. Mit dieser Kritik könntest du dir leicht den Mund verbrennen. Nicht auf den Mund gefallen sein.

andere Kontexte
die Mundart wiederbeleben, etwas gegen den Mundgeruch tun, Mundharmonika spielen, den Mundwinkel herunterziehen, das Mundstück einer Trompete, ein freches Mundwerk haben, einen Schmollmund ziehen, zum Vormund bestellt werden, unter Vormundschaft stehen, das Vermögen des Mündels veruntreuen,  in die Mündung einer Pistole blicken, die Flussmündung verzweigt sich in mehrere Arme, einen Schalldämpfer auf die Gewehrmündung stecken

Adjektive
mündlich  fernmündlich  mündig  unmündig

Kontexte
eine mündliche Absprache, eine fernmündliche Benachrichtigung,  der mündige Bürger will mitreden, das Volk für  unmündig halten.

munter

Wortfamilie munter

                                                                                                     ein besonderer Muntermacher

Verben: aufmuntern  ermuntern
ein trauriges Kind aufmuntern, jemand zu einer Bewerbung ermuntern

Substantive
Muntermacher  Munterkeit  Aufmunterung  Ermunterung

Adjektiv: munter
fidel und munter ein

münzen

Wortfamilie münzen

Verben: münzen ummünzen
Das Silber aus den böhmischen Bergwerken wurde zu Gulden gemünzt. Diese Anspielung war auf den Bürgermeister gemünzt.
Es gelang dem Internetdienstleister nicht seine hohen Nutzerzahlen in hohe Werbeeinnahmen umzumünzen.

Substantive
Münze  Münzautomat  Münzgeld  Münzsammlung
Falschmünzer    Falschmünzerei

Kontexte
Ich habe zu viele Münzen im Geldbeutel. Der Münzautomat funktioniert nicht. Mit Münzgeld bezahlen. Eine Münzsammlung versteigern.
Die Falschmünzer wurden gefasst. Politische Falschmünzerei.