munter

Wortfamilie munter

                                                                                                     ein besonderer Muntermacher

Verben: aufmuntern  ermuntern
ein trauriges Kind aufmuntern, jemand zu einer Bewerbung ermuntern

Substantive
Muntermacher  Munterkeit  Aufmunterung  Ermunterung

Adjektiv: munter
fidel und munter ein

Magen

Wortfamilie Magen

Ein voller Magen studiert nicht gern. Aber ein leerer auch nicht.

Substantive
Magen  Magenbeschwerden  Magendrücken  Magengeschwür  Magengrube  Magenkrampf  Magenresektion  Magensaft  Magensäure  Magenschleimhaut  Magenverstimmung
Gänsemagen  Labmagen  Reizmagen

Kontexte zu Magen
Der Magen krampft sich zusammen. Liebe geht durch den Magen. Die Prüfung liegt mir im Magen. Die Kündigung ist ihm auf den Magen geschlagen. Seine Augen sind größer als der Magen.

Adjektive
magenkrank / magenleidend  magenfreundlich

Kontexte
Er schaut mürrisch und magenkrank / magenleidend aus.
Ein magenfreundlicher Tee.

Mutter

Wortfamilie Mutter

Mutter kriegt die Krise.

Verb: bemuttern
ein Junge, der sich gerne bemuttern lässt

Substantive
Mutter  Mutterbindung  Mutterboden  Muttererde  Mutterfreuden  Muttergesellschaft  Mutterglück  Muttergottheit  Mutterhaus  Mutterinstinkt  Mutterkomplex  Mutterkorn  Mutterkuchen  Mutterland  Muttermal  Muttermilch  Mutterrolle  Mutterschaft  Muttersöhnchen  Mutterschutz  Muttersprache  Muttertag  Mutterwitz  Mütterchen  Müttergenesungsheim
Brautmutter  Doktormutter  Gebärmutter  Gottesmutter  Großmutter  Helikoptermutter  Herbergsmutter  Landesmutter  Leihmutter  Pflegemutter  Puppenmutter  Rabenmutter  Schwiegermutter  Stammmutter  Stiefmutter  Tagesmutter

Adjektive
mütterlich  mutterlos  mutterseelenallein

Kontexte
mütterliche Gefühle für jemand entwickeln, mutterlos aufwachsen, mutterseelenallein zuhause sitzen.

Mucken

Wortfamilie Mucken

Verben: mucksen  aufmucken
Sie muckste sich nicht, weil sie seine Wutausbrüche fürchtete.
Keiner wagte aufzumucken.

Substantive
Mucken  Mucker  Mucks

Kontexte
Das Fahrzeug hat allerlei Mucken. Ich werde ihr schon die Mucken austreiben. Er war kein Mucker, sondern sagte seine Meinung frei heraus. Als nach dem Täter gefragt wurde, gab er keinen Mucks von sich.

Adjektiv: mucksmäuschenstill
Plötzlich wurde es im Raum mucksmäuschenstill.

morden

Wortfamilie morden

Verben: morden  ermorden
mordend und brennend zogen sie durchs Land, einen Rivalen ermorden, ich hätte ihn dafür ermorden können.

Substantive
Mord  Auftragsmord  Giftmord  Königsmörder  Massenmord  Selbstmord  Völkermord
Mordanschlag  Mordbrenner  Mordkomplott  Mordlust
Mordnacht  Mordwaffe
Mörder  Serienmörder

Kontexte
einen Mord planen, einen Auftragsmord ausführen, ein Giftmord mit Zyankali, der Fraktionsvorsitzende war als möglicher Königsmörder
( der den Parteivorsitzenden ablösen wollte ) in Verdacht geraten, der Massenmord an den Juden, Selbstmord begehen, wegen Völkermord angeklagt werden;
ein Mordanschlag auf den Ministerpräsidenten, Mordbrenner zogen durchs Land, ein Mordkomplott aushecken, Mordlust blitzte ihm aus den Augen, dem Opfer in der Mordnacht auflauern, die Mordwaffe wegwerfen, den Mörder ermitteln, die fieberhafte Fahndung nach einem Serienmörder

Adjektive
mörderisch  selbstmörderisch  mordlustig

Kontexte
ein mörderischer Krieg, mörderische Hitze, ein selbstmörderisches Tempo, mordlustige Banditen.