machen

Wortfamilie  machen

Er wollte uns vormachen, wie man mit der Kettensäge umgeht.

Verben
machen   abmachen    anmachen   daranmachen   heranmachen   aufmachen   draufmachen   ausmachen    herausmachen   breitmachen
davonmachen   dichtmachen   dünn(e)machen   durchmachen   einmachen   fertigmachen  fortmachen   freimachen   gleichmachen   gutmachen   haltmachen   hineinmachen   hermachen   heruntermachen   hinmachen   irremachen   kaltmachen   kaputtmachen   kehrtmachen   klarmachen   kleinmachen   krankmachen  lockermachen   losmachen   miesmachen   mitmachen   mobilmachen   nachmachen   niedermachen   saubermachen   scharfmachen   schlaumachen  schlechtmachen   ummachen  herummachen   vermachen   vollmachen   vormachen   voranmachen  wegmachen  weismachen   weitermachen   zumachen   zunichtemachen   zurechtmachen  zusammenmachen

Kontexte
Das Allerweltsverb machen bildet viele Zusammensetzungen und zahllose sonstige Wortverbindungen. Für den Rechtschreibbeflissenen bietet es manche Schwierigkeiten in der Getrennt- und Zusammenschreibung. Nach der Rechtschreibreform bedarf es zur Zusammenschreibung eines besonderen Grundes, insbesondere einer eigenständigen Bedeutung, die aber oft nicht gleich ins Auge fällt. Der Sprachdetektiv wird grübeln und das Lexikon befragen müssen. Im Duden sind die alten Formen oft noch erwähnt unter Verweis auf das Grundwort. Hier halten wir uns ggf. an die Getrenntschreibung.
* machen *
eine Bemerkung machen, ein Spielzeug selber machen, einen Umweg machen, ein Geschrei machen, Unsinn machen, sich schön machen, er musste sich Luft machen und seinen Ärger loswerden, mach dir nichts draus ( ärgere dich nicht! ), sich nichts aus Fußball machen, viel Wind um eine Bagatelle machen,
sich auf den Weg machen, sich auf die Socken machen, sich Sorgen machen, jemand Sorgen machen, sich Hoffnungen machen dürfen, jemand zu seinem Assistenten machen, sich zum Narren machen, in die Hose machen, sich nass machen. Diese Erziehung macht Kinder selbstbewusst.
Er macht sich ( wird immer besser ). Sich Gedanken machen über die Zukunft. Jemand fertig machen
( körperlich oder geistig eine Niederlage beibringen ). Jemand zur Schnecke machen ( wie vor ).
Er macht doch nur Wind ( tut so, als ob er was davon versteht ). Machen wir das Beste daraus!
Der Baum macht zu viel Schatten. Mach dir keine Umstände!
Es hilft nicht weiter, in Optimismus zu machen.
Was macht die Familie? Mach schon!
Müsst ihr immer Quatsch machen?
Um es kurz zu machen: Sie sind entlassen.
Lass dich von ihm nicht verrückt machen!
Als er Hausaufgaben machen sollte, hat er ein Mordstheater gemacht.
* abmachen *
einen Verband abmachen, die Vorhänge abmachen
Wir haben abgemacht, dass wir zusammen hingehen.
Das sollen sie untereinander abmachen.
* anmachen, daranmachen, heranmachen *
ein Feuer anmachen, die Spülmaschine anmachen, den Salat anmachen
Er versuchte, sie anzumachen, aber sie wies ihn ab.
Ich werde mich jetzt daranmachen, die Fahrräder zu reparieren.
Er hat sich an sie herangemacht, um sie für das Projekt zu gewinnen.
* aufmachen, draufmachen *
Machst du auf? Es hat geklingelt.
den Koffer aufmachen, einen Laden aufmachen, die Gardinen aufmachen,
da hättest du den Mund aufmachen und protestieren sollen.
Die Zeitungen  haben heute mit folgender Schlagzeile aufgemacht.
Wir haben uns um 5 Uhr früh zu einer Bergtour aufgemacht.
Ich habe den Deckel wieder draufgemacht.
Wir haben das bestandene Examen gefeiert und mal richtig einen draufgemacht.
* ausmachen, herausmachen *
das Licht ausmachen, den Fleck herausmachen, einen Spieß herausmachen
Das ist eine ausgemachte Sache ( das steht fest ). Macht es dir etwas aus, wenn ich heute später komme?
Wir haben ein baldiges Wiedersehen ausgemacht.
Wir konnten in der Ferne ein Schiff ausmachen.
Sie hat sich zu einer rasanten Erscheinung herausgemacht.
Die friedlichen Muslime machen bei weitem die Mehrheit aus.
* blaumachen, breitmachen, davonmachen *
Ich habe heute blaugemacht, weil ich noch groggy von gestern war.
Mach dich nicht so breit, ich brauche auch etwas Platz. Die Unsitte, überall am Handy herumzumachen, macht sich immer mehr breit.
Aber: die Beine breit machen.
Er hat sich, ohne sich zu verabschieden, davongemacht.
* dichtmachen, dünn(e)machen *
einen Spalt im Boden mit einer Dichtungsmasse dichtmachen
Der Tante-Emma-Laden musste wegen des neuen Einkaufsmarktes dichtmachen. Nach dem glücklichen 1:0 haben wir hinten dichtgemacht ( Fußball ). Als ich ihn auf die Sache angesprochen habe, hat er gleich dichtgemacht. Als der offizielle Teil der Feier zu Ende war, habe ich mich dünn(e)gemacht.
* durchmachen *
eine Lektion durchmachen, die Nacht durchmachen,
eine interessante Entwicklung durchmachen, schwere Zeiten durchmachen
* einmachen, hineinmachen *
Erdbeermarmelade einmachen
Jetzt geht es ans Eingemachte ( an die Substanz ).
ein Loch hineinmachen, in die Windeln hineinmachen
* fertigmachen, festmachen, flottmachen *
Die Sorgen machen mich fertig. Wenn er mir noch mal blöd kommt, mache ich ihn fertig. Aber: Es ist Zeit. Du solltest dich fertig machen ( zum Weggehen ).
Die Plane an den Haken festmachen, das Boot festmachen, einen Kauf festmachen. Man kann das Problem daran festmachen, dass der Zeitplan einfach zu kurz bemessen ist.
Ein Schiff flottmachen, das Motorrad wieder flottmachen.
* fortmachen, freimachen *
Als die Streitereien ausarteten, habe ich mich unauffällig fortgemacht. Einen Brief freimachen. Kannst du dich um 16 Uhr freimachen, um mich zum Arzt zu fahren.
* gemeinmachen, gleichmachen, gutmachen *
Sich nicht mit diesen Spinnern gemeinmachen.  Die Krankenversicherung für alle gleichzumachen, ist mit großen Übergangsproblemen verbunden. Ich werde den Schaden wieder gutmachen. Wir haben bei diesem Handel ein hübsches Sümmchen gutgemacht. Aber: Du hast die Reparatur gut gemacht.
* haltmachen, hermachen, heruntermachen *
Wir werden an 3 Stationen haltmachen.
Sich über die Torte hermachen, sich mit Kritik über jemand hermachen
Das Geschenk war billig, macht aber etwas her.
Sie hat doch eine hübsche Figur, aber sie macht zu wenig von sich her.
Der Chef hat ihn vor der versammelten Belegschaft heruntergemacht.
* hinmachen, kaltmachen, kaputtmachen *
Wenn das Baby zu krabbeln anfängt, müssen wir hier eine Treppensicherung hinmachen. Jetzt hat er sein Spielzeug hingemacht ( kaputtgemacht ). Vor der Haustür hat der Hund hingemacht.
Mach mal hin; wir sind spät dran.
Den Verräter sollte man kaltmachen ( töten ).
* kehrtmachen, klarmachen *
auf halbem Weg kehrtmachen, auf dem Absatz kehrtmachen.
Ich habe ihm klargemacht, dass er Unrecht hat.
Ein Segelschiff klarmachen zur Ausfahrt. Die Rechnung klarmachen.
* kleinmachen, krankmachen, lockermachen *
Einen Hunderter kleinmachen ( wechseln ). Du musst dich nicht kleinmachen ( zu bescheiden auftreten ); du bist ein prima Spieler.
Aber: Holz klein machen.
Heute habe ich keine Lust ins Büro zu gehen; ich mache einfach krank.
Du kannst doch für diesen guten Zweck ein paar Scheine lockermachen.
Aber: Kannst du die Schraube locker machen?
* losmachen, miesmachen, mitmachen, mobilmachen *
Mach die Leinen los. Schließlich machte sie sich aus seinen Armen los.
Du kannst einem aber auch jede Freude miesmachen.
Darf ich auch mitmachen? Sie haben im Krieg Schreckliches mitgemacht.
die Streitkräfte für den Ernstfall mobilmachen
* nachmachen,  niedermachen *
mit der Stimme Instrumente nachmachen, eine Unterschrift nachmachen
Ich muss die vergessenen Hausaufgaben nachmachen.
Der Abteilungsleiter hat ihn vor versammelter Mannschaft niedergemacht.
* saubermachen, scharfmachen, schlechtmachen *
Ich muss ( die Küche ) noch saubermachen.  ( saubermachen benötigt keine Ortsangabe, daher eigenständiges Wort )
einen Hund scharfmachen, einen Mann scharf machen ( erotisch erregen )
Aber: ein Messer scharf machen
* schlappmachen, schlaumachen, schlechtmachen *
Er hat schon auf dem halben Weg zum Gipfel schlappgemacht. Ich weiß es nicht; da muss ich mich erst schlaumachen ( umgangssprachlich: informieren ). Aber: Das hast du schlau ( ! ) gemacht.
Er will mich bei meinen Freunden schlechtmachen.
Aber: Die Reparatur hast du schlecht gemacht.
* ummachen, herummachen *
Mach einen Schal um; es ist windig. Ich mache um das Bündel eine Schnur herum. Mach nicht so lange herum, wir wollen abfahren.
Er hat mit ihr nur herumgemacht, wollte aber keine Beziehung.
* vermachen, vollmachen *
Seine Oma hat ihm ihr Häuschen vermacht.
das Glas vollmachen, die Hosen vollmachen
Diese Frechheit macht das Maß voll.
Wenn wir noch etwas durchhalten, machen wir die Hundert voll.
* vormachen, voranmachen *
eine Schürze vormachen, eine Kette vormachen
Er hat uns vorgemacht, wie man mit der Säge umgeht.
Er wollte uns vormachen, dass alles ganz leicht geht.
Mach jetzt endlich voran; ich habe es eilig.
* wegmachen, weismachen, weitermachen *
einen Haufen wegmachen, ein ( ungeborenes ) Kind wegmachen
Das kannst du mir nicht weismachen.
So können wir nicht weitermachen!
Anders: die Hose weiter machen ( getrennt! )
* zumachen, zunichtemachen *
den Mund zumachen, die ganze Nacht kein Auge zumachen
Mach zu; sonst erwischt uns noch jemand.
Dieses Unwetter hat die Hoffnung auf eine gute Ernte zunichtegemacht.
* zusammenmachen, zurechtmachen *
Ich habe das Gerät auseinandergemacht und jetzt kann ich es nicht mehr
zusammenmachen.
Man sieht / machen / wird ähnlich wie / tun / oft als Verlegenheitsverb verwendet ( hier statt / auseinandergenommen / und / zusammenbauen / ).
Sie hat sich für den Empfang zurechtgemacht.
den Salat zurechtmachen, sich eine Ausrede zurechtmachen


Substantive 01
Mache  Machenschaften
Anmache  Meinungsmache  Panikmache  Sensationsmache  Stimmungsmache
Machart  Machwerk  Machbarkeit  Machbarkeitsstudie  Reinemachen
Großreinemachen  Vermächtnis
Einmachgläser  Eingemachtes  Mitmachaktion

Kontexte 01
Das ist doch alles nur Mache. Er hat ihn ordentlich in die Mache genommen. Jemands Machenschaften durchkreuzen.
Sie weiß sich einer frechen Anmache zu erwehren.
Diese Blättchen betreibt mit erfundenen Geschichte Meinungsmache.
Panikmache und Sensationsmache gehören zum Journalistenhandwerk.
Er betreibt gezielt Stimmungsmache gegen mich.
Die Machart dieses Kleides ist doch altmodisch.
Die Machbarkeit dieser Trassenführung muss noch untersucht werden.
Das Reinemachen geht mit einem Akkusauger ziemlich schnell.
Ich will meine Pflegerin mit einem Vermächtnis von 20.000 € bedenken.
Seine Bücher über Russland sind ein kostbares Vermächtnis an uns.
Wir haben nicht genug Einmachgläser für die reiche Ernte.
Im Winter greifen wir auf unser Eingemachtes zurück.
Unsere Mitmachaktion hat großen Anklang gefunden.

Substantive 02 ohne Kontexte
Macher  Angstmacher  Aufmacher ( Artikel, der als Blickfang dient ) Buchmacher  Dickmacher Faxenmacher  Filmemacher  Geschäftemacher Königsmacher  Korbmacher  Krachmacher  Meinungsmacher  Miesmacher  Scharfmacher  Schlankmacher  Schuhmacher  Spaßmacher  Spielmacher  Theatermacher  Werkzeugmacher  Zeitungsmacher

Substantive 03
Gemach
Geschäftemacherei  Geldmacherei  Gleichmacherei
Abmachung  Aufmachung  Bekanntmachung  Bewusstmachung  Geltendmachung  Mobilmachung

Kontexte 03
Ich ziehe mich jetzt in meine Gemächer zurück ( scherzhaft ).
Dieses angebliche Wundermittel ist doch nur Geschäftemacherei.
Dieser Fonds ist Geldmacherei, aber nur für die Fondsmanager.
Frauenförderung ist nicht Gleichmacherei, sondern soll nur die bisherige Benachteiligung ausgleichen. Halte dich an unsere Abmachung!
Eine Bekanntmachung im Amtsblatt. Die Bewusstmachung eines Konflikts ist der erste Schritt zu seiner Bereinigung. Für die Geltendmachung einer Forderung muss der richtige Adressat ermittelt werden. Es wurde die Mobilmachung befohlen.

Adjektive
machbar  epochemachend  gleichmacherisch, alleinseligmachend  gemächlich

Kontexte
Das ist schwierig, aber machbar. Eine epochemachende Erfindung.
Die gleichmacherische Ideologie diente zur Verschleierung der Privilegien der Funktionäre. Religionen erheben den Anspruch, alleinseligmachend zu sein. Wir zogen gemächlich weiter.

Wortfamilie  machen

Verben
machen   abmachen    anmachen   daranmachen   heranmachen   aufmachen   draufmachen   ausmachen    herausmachen   breitmachen
davonmachen   dichtmachen   dünn(e)machen   durchmachen   einmachen   fertigmachen  fortmachen   freimachen   gleichmachen   gutmachen   haltmachen   hineinmachen   hermachen   heruntermachen   hinmachen   irremachen   kaltmachen   kaputtmachen   kehrtmachen   klarmachen   kleinmachen   krankmachen  lockermachen   losmachen   miesmachen   mitmachen   mobilmachen   nachmachen   niedermachen   saubermachen   scharfmachen   schlaumachen  schlechtmachen   ummachen  herummachen   vermachen   vollmachen   vormachen   voranmachen  wegmachen   weismachen   weitermachen   zumachen   zunichtemachen   zurechtmachen  zusammenmachen

Kontexte
Das Allerweltsverb machen bildet viele Zusammensetzungen und zahllose sonstige Wortverbindungen. Für den Rechtschreibbeflissenen bietet es manche Schwierigkeiten in der Getrennt- und Zusammenschreibung. Nach der Rechtschreibreform bedarf es zur Zusammenschreibung eines besonderen Grundes, insbesondere einer eigenständigen Bedeutung, die aber oft nicht gleich ins Auge fällt. Der Sprachdetektiv wird grübeln und das Lexikon befragen müssen. Im Duden sind die alten Formen oft noch erwähnt unter Verweis auf das Grundwort. Hier halten wir uns ggf. an die Getrenntschreibung.
* machen *
eine Bemerkung machen, ein Spielzeug selber machen, einen Umweg machen, ein Geschrei machen, Unsinn machen, sich schön machen,
sich auf den Weg machen, sich auf die Socken machen, sich Sorgen machen, jemand Sorgen machen, sich Hoffnungen machen dürfen, jemand zu seinem Assistenten machen, sich zum Narren machen, in die Hose machen, sich nass machen. Diese Erziehung macht Kinder selbstbewusst.
Er macht doch nur Wind ( tut so, als ob er was davon versteht ).
Der Baum macht zu viel Schatten. Mach dir keine Umstände!
Es hilft nicht weiter, in Optimismus zu machen.
Was macht die Familie? Mach schon!
Müsst ihr immer Quatsch machen?
Um es kurz zu machen: Sie sind entlassen.
Lass dich von ihm nicht verrückt machen!
Als er Hausaufgaben machen sollte, hat er ein Mordstheater gemacht.
* abmachen *
einen Verband abmachen, die Vorhänge abmachen
Wir haben abgemacht, dass wir zusammen hingehen.
Das sollen sie untereinander abmachen.
* anmachen, daranmachen, heranmachen *
ein Feuer anmachen, die Spülmaschine anmachen, den Salat anmachen
Er versuchte, sie anzumachen, aber sie wies ihn ab.
Ich werde mich jetzt daranmachen, die Fahrräder zu reparieren.
Er hat sich an sie herangemacht, um sie für das Projekt zu gewinnen.
* aufmachen, draufmachen *
Machst du auf? Es hat geklingelt.
den Koffer aufmachen, einen Laden aufmachen, die Gardinen aufmachen
Die Zeitungen  haben heute mit folgender Schlagzeile aufgemacht.
Wir haben uns um 5 Uhr früh zu einer Bergtour aufgemacht.
Ich habe den Deckel wieder draufgemacht.
Wir haben das bestandene Examen gefeiert und mal richtig einen draufgemacht.
* ausmachen, herausmachen *
das Licht ausmachen, den Fleck herausmachen, einen Spieß herausmachen
Macht es dir etwas aus, wenn ich heute später komme?
Wir haben ein baldiges Wiedersehen ausgemacht.
Wir konnten in der Ferne ein Schiff ausmachen.
Sie hat sich zu einer rasanten Erscheinung herausgemacht.
* blaumachen, breitmachen, davonmachen *
Ich habe heute blaugemacht, weil ich noch groggy von gestern war.
Mach dich nicht so breit, ich brauche auch etwas Platz. Die Unsitte, überall am Handy herumzumachen, macht sich immer mehr breit.
Aber: die Beine breit machen.
Er hat sich, ohne sich zu verabschieden, davongemacht.
* dichtmachen, dünnemachen *
einen Spalt im Boden mit einer Dichtungsmasse dichtmachen
Der Tante-Emma-Laden musste wegen des neuen Einkaufsmarktes dichtmachen. Als der offizielle Teil der Feier zu Ende war, habe ich mich dünnegemacht.
* durchmachen *
eine Lektion durchmachen, die Nacht durchmachen,
eine interessante Entwicklung durchmachen, schwere Zeiten durchmachen
* einmachen, hineinmachen *
Erdbeermarmelade einmachen
Jetzt geht es ans Eingemachte ( an die Substanz ).
ein Loch hineinmachen, in die Windeln hineinmachen
* fertigmachen, festmachen, flottmachen *
Die Sorgen machen mich fertig. Wenn er mir noch mal blöd kommt, mache ich ihn fertig. Aber: Es ist Zeit. Du solltest dich fertig machen ( zum Weggehen ).
Die Plane an den Haken festmachen, das Boot festmachen, einen Kauf festmachen. Man kann das Problem daran festmachen, dass der Zeitplan einfach zu kurz bemessen ist.
Ein Schiff flottmachen, das Motorrad wieder flottmachen.
* fortmachen, freimachen *
Als die Streitereien ausarteten, habe ich mich unauffällig fortgemacht. Einen Brief freimachen. Kannst du dich um 16 Uhr freimachen, um mich zum Arzt zu fahren.
* gleichmachen, gutmachen *
Die Krankenversicherung für alle gleichzumachen, ist mit großen Übergangsproblemen verbunden. Ich werde den Schaden wieder gutmachen. Wir haben bei diesem Handel ein hübsches Sümmchen gutgemacht. Aber: Du hast die Reparatur gut gemacht.
* haltmachen, hermachen, heruntermachen *
Wir werden an 3 Stationen haltmachen.
Sich über die Torte hermachen, sich mit Kritik über jemand hermachen
Das Geschenk war billig, macht aber etwas her.
Sie hat doch eine hübsche Figur, aber sie macht zu wenig von sich her.
Der Chef hat ihn vor der versammelten Belegschaft heruntergemacht.
* hinmachen, kaltmachen, kaputtmachen *
Wenn das Baby zu krabbeln anfängt, müssen wir hier eine Treppensicherung hinmachen. Jetzt hat er sein Spielzeug hingemacht ( kaputtgemacht ). Vor der Haustür hat der Hund hingemacht.
Mach mal hin; wir sind spät dran.
Den Verräter sollte man kaltmachen ( töten ).
* kehrtmachen, klarmachen *
auf halbem Weg kehrtmachen, auf dem Absatz kehrtmachen.
Ich habe ihm klargemacht, dass er Unrecht hat.
Ein Segelschiff klarmachen zur Ausfahrt. Die Rechnung klarmachen.
* kleinmachen, krankmachen, lockermachen *
Einen Hunderter kleinmachen ( wechseln ). Du musst dich nicht kleinmachen ( zu bescheiden auftreten ); du bist ein prima Spieler.
Aber: Holz klein machen.
Heute habe ich keine Lust ins Büro zu gehen; ich mache einfach krank.
Du kannst doch für diesen guten Zweck ein paar Scheine lockermachen.
Aber: Kannst du die Schraube locker machen?
* losmachen, miesmachen, mitmachen, mobilmachen *
Mach die Leinen los. Schließlich machte sie sich aus seinen Armen los.
Du kannst einem aber auch jede Freude miesmachen.
Darf ich auch mitmachen? Sie haben im Krieg Schreckliches mitgemacht.
die Streitkräfte für den Ernstfall mobilmachen

Er wollte uns vormachen, wie man mit einer Kettensäge umgeht.
* nachmachen,  niedermachen *
mit der Stimme Instrumente nachmachen, eine Unterschrift nachmachen
Ich muss die vergessenen Hausaufgaben nachmachen.
Der Abteilungsleiter hat ihn vor versammelter Mannschaft niedergemacht.
* saubermachen, scharfmachen, schlechtmachen *
Ich muss ( die Küche ) noch saubermachen.  ( saubermachen benötigt keine Ortsangabe, daher eigenständiges Wort )
einen Hund scharf machen
Aber: ein Messer scharf machen
* schlaumachen, schlechtmachen *
Ich weiß es nicht; da muss ich mich erst schlaumachen ( umgangssprachlich: informieren ). Aber: Das hast du schlau ( ! ) gemacht.
Er will mich bei meinen Freunden schlechtmachen.
Aber: Die Reparatur hast du schlecht gemacht.
* ummachen, herummachen *
Mach einen Schal um; es ist windig. Ich mache um das Bündel eine Schnur herum. Mach nicht so lange herum, wir wollen abfahren.
Er hat mit ihr nur herumgemacht, wollte aber keine Beziehung.
* vermachen, vollmachen *
Seine Oma hat ihm ihr Häuschen vermacht.
das Glas vollmachen, die Hosen vollmachen
Diese Frechheit macht das Maß voll.
Wenn wir noch etwas durchhalten, machen wir die Hundert voll.
* vormachen, voranmachen *
eine Schürze vormachen, eine Kette vormachen
Er hat uns vorgemacht, wie man mit der Säge umgeht.
Er wollte uns vormachen, dass alles ganz leicht geht.
Mach jetzt endlich voran; ich habe es eilig.
* wegmachen, weismachen, weitermachen *
einen Haufen wegmachen, ein ( ungeborenes ) Kind wegmachen
Das kannst du mir nicht weismachen.
So können wir nicht weitermachen!
Anders: die Hose weiter machen ( getrennt! )
* zumachen, zunichtemachen *
den Mund zumachen, die ganze Nacht kein Auge zumachen
Mach zu; sonst erwischt uns noch jemand.
Dieses Unwetter hat die Hoffnung auf eine gute Ernte zunichtegemacht.
* zusammenmachen, zurechtmachen *
Ich habe das Gerät auseinandergemacht und jetzt kann ich es nicht mehr
zusammenmachen.
Man sieht / machen / wird ähnlich wie / tun / oft als Verlegenheitsverb verwendet ( hier statt / auseinandergenommen / und / zusammenbauen / ).
Sie hat sich für den Empfang zurechtgemacht.
den Salat zurechtmachen, sich eine Ausrede zurechtmachen


Substantive 01
Mache  Machenschaften
Anmache  Meinungsmache  Panikmache  Sensationsmache  Stimmungsmache
Machart  Machwerk  Machbarkeit  Machbarkeitsstudie  Reinemachen
Großreinemachen  Vermächtnis
Einmachgläser  Eingemachtes  Mitmachaktion

Kontexte 01
Das ist doch alles nur Mache. Er hat ihn ordentlich in die Mache genommen. Jemands Machenschaften durchkreuzen.
Sie weiß sich einer frechen Anmache zu erwehren.
Diese Blättchen betreibt mit erfundenen Geschichte Meinungsmache.
Panikmache und Sensationsmache gehören zum Journalistenhandwerk.
Er betreibt gezielt Stimmungsmache gegen mich.
Die Machart dieses Kleides ist doch altmodisch.
Die Machbarkeit dieser Trassenführung muss noch untersucht werden.
Das Reinemachen geht mit einem Akkusauger ziemlich schnell.
Ich will meine Pflegerin mit einem Vermächtnis von 20.000 € bedenken.
Seine Bücher über Russland sind ein kostbares Vermächtnis an uns.
Wir haben nicht genug Einmachgläser für die reiche Ernte.
Im Winter greifen wir auf unser Eingemachtes zurück.
Unsere Mitmachaktion hat großen Anklang gefunden.

Substantive 02 ohne Kontexte
Macher  Angstmacher  Buchmacher  Büchermacher  Dickmacher Faxenmacher  Filmemacher  Geschäftemacher Königsmacher  Korbmacher  Krachmacher  Meinungsmacher  Miesmacher  Scharfmacher  Schlankmacher  Schuhmacher  Spaßmacher  Spielmacher  Theatermacher  Werkzeugmacher  Zeitungsmacher

Substantive 03
Gemach
Geschäftemacherei  Geldmacherei  Gleichmacherei
Abmachung  Aufmachung  Bekanntmachung  Bewusstmachung  Geltendmachung  Mobilmachung

Kontexte 03
Ich ziehe mich jetzt in meine Gemächer zurück ( scherzhaft ).
Dieses angebliche Wundermittel ist doch nur Geschäftemacherei.
Dieser Fonds ist Geldmacherei, aber nur für die Fondsmanager.
Frauenförderung ist nicht Gleichmacherei, sondern soll nur die bisherige Benachteiligung ausgleichen. Halte dich an unsere Abmachung!
Eine Bekanntmachung im Amtsblatt. Die Bewusstmachung eines Konflikts ist der erste Schritt zu seiner Bereinigung. Für die Geltendmachung einer Forderung muss der richtige Adressat ermittelt werden. Es wurde die Mobilmachung befohlen.

Adjektive
machbar  epochemachend  gleichmacherisch, alleinseligmachend  gemächlich  ausgemacht

Kontexte
Das ist schwierig, aber machbar. Eine epochemachende Erfindung.
Die gleichmacherische Ideologie diente zur Verschleierung der Privilegien der Funktionäre. Religionen erheben den Anspruch, alleinseligmachend zu sein. Wir zogen gemächlich weiter. Es ist noch nicht ausgemacht, ob er Erfolg hat. Das ist ausgemachter Unsinn. Eine ausgemachte Schurkerei.

Macht

Wortfamilie Macht

                                    Die sind nicht mehr aufzuhalten.
Verben
bemächtigen  ermächtigen  entmachten  bevollmächtigen

Kontexte
Die Aufständischen bemächtigen sich des staatlichen Fernsehsenders.
Ein Gefühl der Angst bemächtigte sich der Bevölkerung.
Der Präsident wurde zu Notverordnungen ermächtigt.
Es gelang mit Hilfe des Militärs, den Diktator zu entmachten.
Ich habe ihn zu meiner Vertretung bevollmächtigt.

Substantive 1
Macht  Machtanspruch  Machtapparat  Machtbasis  Machtbefugnis  Machtdemonstration  Machtelite  Machtergreifung  Machterhalt  Machtfaktor  Machtfrage  Machtfülle  Machtgewinn  Machtgier  Machthaber  Machthunger  Machtinstrument  Machtkampf  Machtmensch  Machtmissbrauch  Machtmittel

Kontexte zu Macht
Es steht nicht in meiner Macht, ihn zu suspendieren. Er versteht es, seine Macht auszuspielen. Ich werde mit aller Macht versuchen, ihn aufzuhalten. Das ist die Macht der Gewohnheit. Keine Macht der Erde
kann das verhindern.

weitere Kontexte 1
Der Machtanspruch des Präsidenten steht im Gegensatz zur Verfassung. Er hat seinen Machtapparat inzwischen erfolgreich ausgebaut. Seine Machtbasis  bei den einfachen Parteimitgliedern schwindet. Damit hat er seine Machtbefugnisse überschritten. Der Aufmarsch der Truppen war als Machtdemonstration zu verstehen. Eine kleine Machtelite hat alle Machtinstrumente / Machtmittel in der Hand. Voraussetzung für seine Machtergreifung war der Rückhalt im Militär. Im Interesse des Machterhalts konnte er sehr flexibel sein. Die Medien unter seiner Kontrolle sind ein wichtiger Machtfaktor. Zwischen dem Parteivorsitzenden und dem Ministerpräsidenten stellt sich jetzt die Machtfrage. Die Verfassungsänderung erhöht noch die Machtfülle des Premiers. Der Vorsitz im Sicherheitsrat bringt einen entscheidenden Machtgewinn mit sich. Seine Machtgier entzweit ihn mit den einstigen Weggefährten. Der Machthaber muss immer aufpassen, dass andere nicht zu stark werden. Ohne Machthunger schafft man es einfach nicht an die Spitze. Der Besonnenere ist im Machtkampf unterlegen. Ein Machtmensch wie er geht notfalls über Leichen. Der systematische Machtmissbrauch ließ eine Untergrundbewegung entstehen.

Substantive 2
Machtpoker  Machtprobe  Machtrausch  Machtspiel  Machtspielchen  Machtspruch  Machtstellung  Machtstreben  Machtstrukturen  Machtvakuum  Machtverhältnisse  Machtverteilung  Machtvollkommenheit  Machtwechsel  Machtwille  Machtwort  Machtverlust  Viermächteabkommen  Mächtegleichgewicht

Kontexte 2
Der Machtpoker hinter den Kulissen. Er will es auf eine Machtprobe ankommen lassen. Der Machtrausch hat seine Persönlichkeit verändert. Die Machtspiele / Machtspielchen im Vorstand schwächen die Partei. Er hat seinen Machtanspruch nicht verheimlicht. Der Konzern hat eine Machtstellung, weil er die Propagandamaschine des Präsidenten finanziert. Warum sollte das Machtstreben der Frauen geringer sein? Die alten Machtstrukturen müssen gebrochen werden. Er versucht das entstandene Machtvakuum zu nutzen. Die Machtverhältnisse haben sich grundlegend geändert.
Die Machtverteilung zwischen Parlament und Regierung bedarf einer Korrektur. Er handelte hier in eigener Machtvollkommenheit. Es wurde Zeit für einen Machtwechsel. Sein Machtwille steht einer Liberalisierung entgegen. Es musste ein Machtwort gesprochen werden. Der Machtverlust  der Zentralregierung  hat den Bürgerkrieg ermöglicht. Im Viermächteabkommen  wurde die Sonderstellung Berlins geregelt. Das Mächtegleichgewicht auf dem Kontinent lag im Interesse Englands.

Substantive 3
Allmacht  Allmachtsfantasien  Atommacht  Besatzungsmacht  Definitionsmacht  Deutungsmacht  Führungsmacht  Garantiemacht   Gestaltungsmacht  Großmacht  Großmachtambitionen  Großmachtgebaren  Großmächterivalität  Handelsmacht  Hausmacht

Kontexte 3
Von einer Allmacht des Staates kann aufgrund einer transnationalen Weltwirtschaft nicht mehr die Rede sein. Die Gentechnik lässt offenbar Allmachtsfantasien aufkommen. Die Atommächte wollen keine Konkurrenten entstehen lassen. Eine Besatzungsmacht, die bleibt, ist sich der Loyalität der angeblich Befreiten nicht sicher. Mit sehr allgemein gehaltenen Straftatbeständen hat der Staat die Definitionsmacht, was bestraft werden soll. Die Deutungsmacht der Schulbuchautoren produziert im autoritären Staat die gewünschte Zahl von Nationalhelden. Die USA sind immer noch die westliche Führungsmacht. Zwischen Nord- und Südzypern wurde ein Friedensvertrag geschlossen unter Beteiligung von Griechenland und der Türkei als Garantiemächten. Die Gestaltungsmacht eines Parlamentariers ist sehr begrenzt. China ist die neue Großmacht.
Die Großmachtambitionen Russlands kosten dem Land viel Geld, das an anderer Stelle dringend benötigt wird. Das Großmachtgebaren der USA missfällt nicht nur den europäischen Verbündeten. Die Großmächterivalität führt immer wieder zu Stellvertreterkriegen.
Venedig war einst eine bedeutende Handelsmacht. Die deutschen Könige und Kaiser handelten mehr im Interesse ihrer Hausmacht statt im Reichsinteresse.

Substantive 4
Hegemonialmacht  Himmelsmacht  Kolonialmacht  Kontinentalmacht  Luftmacht  Marktmacht  Medienmacht  Nachfragemacht  Nuklearmacht  Ohnmacht  Ordnungsmacht  Regionalmacht  Schutzmacht  Seemacht  Siegermächte  Staatsmacht  Streitmacht  Supermacht  Übermacht Verfügungsmacht  Vertretungsmacht  Vetomacht  Vollmacht  Vormacht  Vormachtstellung  Wehrmacht  Weltmacht  Westmächte  Wirtschaftsmacht

Kontexte 4
Russland will natürlich weiterhin Hegemonialmacht im Osten bleiben.
Der Glaube an Himmelsmächte geht mittlerweile gegen Null.
Viele Gegenwartsprobleme gehen auf das Wirken der Kolonialmächte zurück. Es war vermessen, Deutschland zur größten Kontinentalmacht machen zu wollen. Allein durch eine überlegene Luftmacht lässt sich ein Bürgerkriegsgebiet nicht befrieden. Die Marktmacht der Konzerne drängt die kleinen Geschäfte aus dem Markt. Wer die Freiheit bewahren will, darf die Konzentration der Medienmacht nicht zulassen. Die Nachfragemacht ist nur dann groß, wenn die Verkäufer im Wettbewerb stehen. Je mehr Nuklearmächte bestehen, desto größer ist die Gefahr, dass die Atombombe eingesetzt wird. Er fiel in Ohnmacht. Die Ohnmacht der kleinen Völker gegenüber ihren starken Nachbarn. Die Uno sollte eine weltweite Ordnungsmacht sein, Die Regionalmächte verbünden sich mit ihren jeweiligen Schutzmächten.
England wurde zur führenden Seemacht. Die Siegermächte des 2. Weltkrieges hatte je eigene Interessen.  Die Staatsmacht wird nur durch Gewaltenteilung erträglich. Es gelang, den Hunnen eine große Streitmacht entgegenzustellen. Bald wird es nur noch zwei Supermächte geben: die USA und China. Dee Übermacht der Feinde erliegen. Die Verfügungsmacht über den Nachlass liegt beim Testamentsvollstrecker. Die Vertretungsmacht des Prokuristen erstreckt sich nicht auf Grundstücksgeschäfte. Der Sicherheitsrat der Uno kann durch die Vetomächte blockiert werden. Ich habe ihr Vollmacht über meinen Tod hinaus  erteilt. China strebt eine Vormachtstellung im Pazifik an. Der Russlandfeldzug der Wehrmacht war zunächst erfolgreich. Die Rivalität der Weltmächte könnte zu einer Katastrophe führen. Man kann nicht davon ausgehen, dass die Westmächte im Ernstfall an einem Strang ziehen. Mehr und mehr ist nicht mehr die militärische Macht, sondern die Wirtschaftsmacht entscheidend.

Substantive 5
Mächtigkeit  Eigenmächtigkeit  Entmachtung  Ermächtigung  Einzugsermächtigung  Verpflichtungsermächtigung
Bevollmächtigung  Machtlosigkeit  Machtbesessenheit

Kontexte 5
Diese Substantivierungen erklären sich aus den Grundbegriffen.
Mächtigkeit kann sich allerdings nur auf Bodenformationen beziehen, deren Stärke sie angibt. Eigenmächtigkeiten gibt es auch in der Mehrzahl und benennt dann eigenmächtige Handlungen.

Adjektive
mächtig  allmächtig  eigenmächtig  geschichtsmächtig  großmächtig  ohnmächtig  übermächtig  wortmächtig
machtlos  machtbesessen  machtbewusst machtgeil  machtgierig  machthungrig  machtvoll

Kontexte Adjektive
ein mächtiger Institutsvorstand; er war der italienischen Sprache mächtig; er war so betrunken, dass er seiner Sinne nicht mehr mächtig war; eine mächtige Eiche spendete uns Schatten; da hast du uns aber einen mächtigen Schreck eingejagt; wir haben uns mächtig ins Zeug gelegt, um bis zum Abend fertig zu werden;
er bildet sich offenbar ein, allmächtig zu sein und andere schikanieren zu können; er hat eigenmächtig mein Fahrrad benutzt; diese Steppenvölker wurden schon bald geschichtsmächtig; er baute sich großmächtig vor mir auf; wir mussten ohnmächtig zusehen, ohne helfen zu können; der Feind war übermächtig; ein wortmächtiger Prediger;
wir waren den erpresserischen Forderungen machtlos ausgeliefert, wenn wir nicht in dieser kalten Nacht im Freien kampieren wollten; ein machtbesessener Despot; er war immer ein machtbewusster Mann, dessen Zorn man sich nicht zuziehen durfte; ein profitgieriger, machtgeiler Unternehmer; als machtgieriger / machthungriger Karrierist kämpfte er sich an die Spitze; die Kundgebung war eine machtvolle Demonstration unserer Stärke.

Magen

Wortfamilie Magen

Ein voller Magen studiert nicht gern. Aber ein leerer auch nicht.

Substantive
Magen  Magenbeschwerden  Magendrücken  Magengeschwür  Magengrube  Magenkrampf  Magenresektion  Magensaft  Magensäure  Magenschleimhaut  Magenverstimmung
Gänsemagen  Labmagen  Reizmagen

Kontexte zu Magen
Der Magen krampft sich zusammen. Liebe geht durch den Magen. Die Prüfung liegt mir im Magen. Die Kündigung ist ihm auf den Magen geschlagen. Seine Augen sind größer als der Magen.

Adjektive
magenkrank / magenleidend  magenfreundlich

Kontexte
Er schaut mürrisch und magenkrank / magenleidend aus.
Ein magenfreundlicher Tee.

mager

Wortfamilie mager

Verb: abmagern
Noch mehr abzumagern wäre nicht gesund. Man kann den Sozialhaushalt schon noch etwas abmagern.

Substantive
Magerkeit  Magermilch  Magerquark  Magerrasen  Magersucht
Abmagerung  Abmagerungsdiät  Abmagerungskur

Kontexte
Magerkeit ist für mich kein erstrebenswertes Ziel. Ich trinke täglich ein Glas Magermilch. Sie mischt Nüsse und Früchte in den Magerquark.  Auf dem Magerrasen wächst die Sandgrasnelke. Wie bringen wir sie von der Magersucht weg?
Zur Abmagerung dient eine Abmagerungsdiät. Sich einer Abmagerungskur unterziehen.

Adjektive: mager  magersüchtig
ein mageres Kind, ein mageres Ergebnis, ein magersüchtiges Model

mahnen

Wortfamilie mahnen

                                                                                   Wie oft muss ich dich denn noch ermahnen?
Verben
mahnen  abmahnen  anmahnen  ermahnen  gemahnen  vermahnen

Kontexte
einen Schuldner mahnen, mahnend den Finger heben, jemand zur Mäßigung mahnen, zum Aufbruch mahnen; einen Angestellten wegen eines groben Fehlverhaltens schriftlich abmahnen; eine fällige Lieferung anmahnen; einen Schüler ermahnen; seine Worte gemahnten uns an ein Versprechen, jemand streng vermahnen.

Substantive
Mahner  Mahnung  Mahnmal  Mahnwache  Abmahnung  Ermahnung
Mahnbescheid  Mahnschreiben

Kontexte
ein Mahner für den Frieden, eine Mahnung zur Eile, die  Mahnung, eine Rechnung zu begleichen; ein Mahnmal für die Kriegsopfer, eine Mahnwache gegen Polizeiwillkür, eine arbeitsrechtliche Abmahnung aussprechen, die Ermahnung zur wahrheitsgemäßen Aussage, einen  Mahnbescheid beantragen, ein Mahnschreiben verfassen.