irgend

Wortfamilie irgend, nirgends

Adverbien
irgend  irgendwann  irgendwie irgendwo  irgendwoher  irgendwohin
irgendwozu  nirgends  nirgendwo

Kontexte
Ich komme, wenn irgend möglich. Irgend so ein Angeber hat das behauptet. Irgendwann werde ich es schaffen. Das geht schon irgendwie. Der Ort liegt irgendwo im Osten. Irgendwoher müssen die Gifte ja kommen. Ich gehe irgendwohin, wo mich keiner kennt.
Er hält es nirgends lange aus. Es war nirgendwo zu finden. Irgendwozu wird es schließlich gut sein.

Indefinitpronomen
irgendein  irgendjemand  irgendwas  irgendwelche  irgendwer  irgendwem

Kontexte
Das muss sich irgendein Idiot ausgedacht haben. Irgendjemand  wird mir schon Auskunft geben. Irgendwas geht immer schief. Das behaupten jedenfalls irgendwelche sogenannte Fachleute. Irgendwer  wird mir schon helfen. Irgendwem habe ich den Brief gegeben.

irren

Wortfamilie irren

                                                                                                       Lass dich in deinem Bildungsdrang nicht beirren.

Verben
irren  abirren  beirren  herumirren  verirren  irreführen  irremachen  irrereden  irrewerden  irrlichtern

Kontexte
Da hast du dich geirrt. Wenn ich mich nicht irre, war das im August.
Du darfst die Gedanken nicht immer wieder abirren lassen. Er ließ sich durch die Beschimpfungen nicht beirren. Wir irrten orientierungslos im Wald herum. Wir haben uns in der Dunkelheit verirrt. Die Wähler wurden durch falsche Propaganda irregeführt.
Lass dich durch die Skeptiker nicht irremachen! Mit fortschreitender Krankheit begann er irrezureden. Wenn man das hört, könnte man  irrewerden. Wie ein Gespenst irrlichterte sie durch die Räume des Schlosses.

Substantive
Irrtum  Irrsinn  Irre Irrsinnshitze und ähnliche Wortbildungen  Irrenhaus  Irrglaube  Irrläufer  Irrlehre  Irrweg  Irrfahrt  Irrwitz  Irreführung  Irrung  Verirrung  Geschmacksverirrung

Kontexte
Ein fataler Irrtum. Diese Beurteilung beruht auf einem Irrtum.
Es war ein Irrsinn, hier noch mehr Geld reinzustecken. Diese Annahme führte uns in die Irre. Bei dieser Irrsinnshitze bleibe ich im Haus. Das Parlament war das reinste Irrenhaus. Viele hängen dem Irrglauben an, dass sich die Krankheit durch Akupunktur heilen lässt.
Dieser Brief ist ein Irrläufer. Er vertritt eine Irrlehre. Da bist du auf einem Irrweg. Wir waren zu einer Irrfahrt durch die Eisschollen gezwungen. Diesen Irrwitz mache ich nicht mit. Er lebt von der Irreführung der Leichtgläubigen. Sein Leben war eine Folge von Irrungen und Wirrungen. Dieser Mann war eine Verirrung mit bösen Folgen für sie. Er leidet offenbar unter Geschmacksverirrung.

Adjektive
irr  irre  irrig  irrtümlich  irrsinnig  irrwitzig  unbeirrt

Kontexte
Das ist echt irr! Ein irrer Typ. Eine irrige Annahme, eine irrtümliche Auskunft, eine irrsinnige Behauptung, ein irrwitziges Tempo, trotz einer Störung unbeirrt mit seiner Rede fortfahren