hämmern

Wortfamilie hämmern

Verben
hämmern  einhämmern  herumhämmern

Kontexte
an die Tür hämmern, den Keil in den Spalt hämmern, der hämmernde Lärm der Maschine; ich habe ihm eingehämmert, dass er den Aufstieg nicht allein machen soll; er hämmerte ziemlich lustlos auf dem Klavier herum

Substantive
Hammer  Bohrhammer  Gummihammer  Holzhammer  Presslufthammer  Schlosserhammer
Hammerwerk  Hammerzehe

Kontexte
das Dröhnen der Hämmer; sein Mercedes kam unter den Hammer
( des Auktionators ); ein Wettkampf im Hammerwerfen; Hammer und Ambos sind Gehörknöchelchen; dieser Erfolg ist ein Hammer ( ist
toll ); den Bohrhammer zunächst auf Bohren einstellen; zum Festklopfen einen Gummihammer verwenden; wenn du ihn überzeugen willst, solltest du es nicht mit dem Holzhammer ( der Holzhammermethode ) versuchen; den Asphalt mit dem Presslufthammer aufbrechen; das Blech mit dem Schlosserhammer ausbeulen;
die glühenden Eisenrohlinge werden im Hammerwerk bearbeitet;
Hammerzehen entstehen durch spitze Schuhe.

Adjektive
: hammerförmig  hammermäßig
Der Hammerhai hat ein hammerförmiges Maul. Das Gitarrensolo war hammermäßig ( Jugendjargon ).

Humor

Wortfamilie Humor

Substantive
Humor  Galgenhumor  Humorist  Humoreske

Kontexte
eine mit Humor gewürzte Rede, beißender Humor, schwarzer Humor, Galgenhumor beweisen, ein Humorist der Feder, eine Humoreske über das
Liebesleben gelangweilter Ehefrauen,

Adjektive
humorvoll  humorlos  humoristisch

Kontexte
eine humorvolle Rede, ein humorloser Mensch, ein humoristischer Roman

heiter

Wortfamilie heiter

Verben: aufheitern  erheitern
den Trübsinnigen durch Späße aufheitern, die Himmel heitert sich auf,  jemand mit lustigen Erlebnissen erheitern

Substantive: Heiterkeit  Erheiterung
Heiterkeit erregen, Verse zur allgemeinen Erheiterung vortragen

Adjektive: heiter  angeheitert
heiteres Wetter, ein heiteres Gemüt, das kann ja heiter werden
( ironisch: schlimmer ), im angeheiterten  ( alkoholisierten ) Zustand

Heirat

Wortfamilie Heirat

_                                                      Hallo. Du bist frisch verheiratet!
Verben
heiraten  einheiraten  erheiraten  verheiraten  wegheiraten

Kontexte
 *  heiraten, einheiraten *
den langjährigen Partner heiraten, in eine Bauernwirtschaft einheiraten,
* erheiraten, verheiraten  wegheiraten
ein Vermögen erheiraten, jung verheiratet; sie wurde ihm weggeheiratet, bevor er ihr einen Antrag machen konnte.

Substantive
Heirat  Heiratsantrag  Heiratskandidat  Heiratsschwindler
Kinderheirat  Liebesheirat  Mussheirat

Kontexte
eine späte Heirat, ein formvollendeter Heiratsantrag, eine betuchte  Heiratskandidatin, ein raffinierter Heiratsschwindler,
Kinderheiraten sollen die Beziehungen zwischen den Sippen festigen; es war keine Liebesheirat, aber sie hat gehalten;  eine Mussheirat sollte die uneheliche Geburt vermeiden.

Adjektive
heiratslustig  heiratswillig  angeheiratet  unverheiratet  zwangsverheiratet

Kontexte
heiratslustige Junggesellinnen, heiratswillige Philippinas, eine  angeheiratete Tante, ein unverheirateter Freund, sie wurde im Heimatland  zwangsverheiratet.

hampeln

Wortfamilie hampeln

Verben: hampeln  herumhampeln
Lass das Hampeln mit den Beinen! Die Kinder müssen beim Essen ständig herumhampeln.

Substantive: Hampelmann  Hampelei / Gehampel
Er ist nur der Hampelmann des eigentlichen Chefs. Die Hampelei geht mir auf die Nerven.