grenzen

Wortfamilie grenzen

Verben
grenzen  abgrenzen  angrenzen  ausgrenzen  begrenzen  eingrenzen  umgrenzen

Kontexte
* grenzen *
Unser Grundstück grenzt an eine Wiese. Diese Behauptung grenzt an eine Beleidigung. Dein Verhalten grenzt an Wahnsinn. Die Brutalität des Krieges kannte keine Grenzen.
* abgrenzen, angrenzen *
ein Teil des Beckens wurde für Lagenschwimmer abgegrenzt; die Zuständigkeiten müssen sauber voneinander abgegrenzt werden; der an unser Grundstück angrenzende Park
* ausgrenzen, begrenzen *
Auch behinderte Mitschüler dürfen nicht ausgegrenzt werden. Es stehen nur begrenzte Mittel zur Verfügung.
* eingrenzen, umgrenzen *
Die Polizei konnte die möglichen Täter auf drei Personen eingrenzen.
Seine Vollmacht ist eng umgrenzt.

Substantive
Grenze  Altersgrenze  Baumgrenze  Belastungsgrenze  Fachgrenzen  Gemeindegrenze  Grundstücksgrenze  Höchstgrenze  Kapazitätsgrenze  Landesgrenze  Nachweisgrenze  Obergrenze  Schallgrenze  Schmerzgrenze  Untergrenze
Grenzer  Grenzbahnhof  Grenzbefestigung  Grenzbelastung   Grenzbereich  Grenzenlosigkeit  Grenzerfahrung  Grenzfall  Grenzfläche  Grenzgebiet  Grenzgänger  Grenzland  Grenznutzen  Grenznähe  Grenzpolizei  Grenzschutz  Grenzsituation  Grenzstein  Grenzverkehr  Grenzverlauf    Grenzwall  Grenzwert  Grenzziehung  Grenzübergang  Grenzüberschreitung  Grenzübertritt
Abgrenzung   Begriffsabgrenzung  Ausgrenzung  Begrenzung
Geschwindigkeitsbegrenzung

Kontexte zu Grenze
eine Grenze ziehen, an seine Grenzen kommen, über die grüne Grenze gehen; sein Verhalten ist an der Grenze des Erträglichen; auch meine Geduld hat Grenzen; seinen Möglichkeiten sind Grenzen gesetzt, meine Begeisterung hält sich in Grenzen.

weitere Kontexte
die Altersgrenze erreichen, Lärchen knapp unterhalb der Baumgrenze, die  Belastungsgrenze überschreiten, über die Fachgrenzen hinausblicken, die Gemeindegrenze neu festlegen, die Grundstücksgrenze markieren, eine Höchstgrenze / Kapazitätsgrenze erreichen,  Landesgrenze überwachen, die Nachweisgrenze für Blei wurde um das Zehnfache gesenkt;  es wurden Mietobergrenzen festgelegt; die Schallgrenze durchbrechen; das ist meine Schmerzgrenze beim Kaufpreis; die Untergrenze der Wolken lag bei 300 m;
die Grenzer durchsuchten den Kofferraum;  am Grenzbahnhof  stiegen die deutschen Grenzbeamten zu; die Grenzbefestigung bestand aus Stacheldraht; die steuerliche Grenzbelastung ermitteln; die  Grenzbereiche menschlicher Wahrnehmung; die Grenzenlosigkeit der Steppen; sich einer Grenzerfahrung aussetzen, wie sehr sich der Mensch quälen kann; ein Grenzfall für das Tätigwerden des Jugendamtes; die Brechung der Strahlen an Grenzflächen; die Schlupfwinkel der Schmuggler im Grenzgebiet; er arbeitet als  Grenzgänger in der Schweiz; im Grenzland hat man eine besondere Beziehung zum Nachbarland; der Grenznutzen wird meist geringer, wenn man den Konsum steigert; die Grenzpolizei fährt Streife in Grenznähe; den Grenzschutz verstärken; eine Grenzsituation der menschlichen Leistungsfähigkeit erfahren; einen Grenzstein  setzen; im kleinen Grenzverkehr zwischen zwei Ländern pendeln; ein umstrittener Grenzverlauf ; der  Grenzwall wird von Kameras überwacht; der Grenzwert für die zulässige Strahlenbelastung; die Grenzziehung durch die Kolonialmächte war willkürlich.

Adjektive
grenznah  grenzenlos  grenzüberschreitend  grenzwertig  abgrenzbar  eingrenzbar  unbegrenzt

Kontexte
ein grenznahes Atomkraftwerk, grenzenlose Freiheit, grenzüberschreitende Emissionen, von grenzwertiger Qualität,
ein leicht abgrenzbarer Personenkreis, die Probleme sind schwer eingrenzbar; unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten

Gräuel

Wortfamilie Gräuel

                                                                                                                 leider ein akustisches Gräuel!

Verben
grauen  grausen  gruseln

Kontexte
Mir graut vor dem Examen. Vor diesen Zustände graust es mir. Die Kinder gruselten sich vor den unheimlichen Geräuschen.

Substantive
Grauen  Graus  Gruseln  Gruselgeschichte  Gruselroman  Gruseleffekte  Grusical

Kontexte
die Grauen des Krieges, diese Kunst ist mir ein Graus, ein angenehmes Gruseln empfinden, eine Gruselgeschichte / einen Gruselroman lesen, der Film arbeitet mit Gruseleffekten; ein Grusical ist ein Film, der einen gruseln lässt ( in Anlehnung an Musical )

 

Adjektive
gräulich  grausig  grauenhaft  grauenvoll  gruselig,  Grauen erregend

Kontexte
Die Wohnung ist in einem gräulichen Zustand. Ein gräulicher Gesang.
Ein grausiges Ereignis, ein grauenhaftes Verbrechen, grauenvolle Qualen,
ein gruseliges Gefühl, ein Grauen erregender Anblick.

 

 

granteln

Wortfamilie granteln

Verb
: granteln
Es hilft doch nichts zu granteln ( sich ärgerlich zeigen ).

Substantive: Grant  Grantler
Er verbirgt seinen Grant nicht. Ein alter Grantler.

Adjektiv: grantig
eine grantige Antwort, ein grantiger Mensch

grau

Wortfamilie grau
vergleiche Grauen, Gräuel

                                                                          Bei Nacht sind alle Katzen grau.

Wortfamilie grau
vergleiche Grauen, Gräuel

 Verben: grauen  ergrauen  vergrauen
Der Morgen graute. Er ist schon ergraut. Das weiße Tuch ist vergraut.

Substantive
Graubart  Graukopf  Graustufen  Grautöne  Grauzone

Kontexte
ein Graubart / Graukopf erwartete uns, das Bild mit verschiedenen Graustufen / Grautönen gestalten, eine rechtliche Grauzone, diese Geschäfte finden in einer Grauzone statt.

Adjektive
grau  dunkelgrau  hellgrau mausgrau  graublau  graubraun  graugrün  grauhaarig

Kontexte
Grau ist alle Theorie. Graugrüne / graublaue Augen, die graue Eminenz der Regierung, ein dunkelgrauer / hellgrauer Stoff, mausgraue Kleidung, ein grauhaariger Bauer.

hellgrauer Stoff, mausgraue Kleidung, ein grauhaariger Bauer.

Gruppe

Wortfamilie Gruppe

                                                                                 Die würde ich glatt unter meinen Favoritinnen eingruppieren.

Verben
gruppieren  eingruppieren  heruntergruppieren  höhergruppieren umgruppieren

Kontexte
* gruppieren, eingruppieren *
eine junge Mannschaft um sich gruppieren, den Neuen in eine Vergütungsgruppe eingruppieren
* heruntergruppieren, höhergruppieren, umgruppieren *
einen Arbeitsplatz heruntergruppieren / höhergruppieren, das Mobiliar umgruppieren

Substantive
Gruppe  Gruppenbild  Gruppenbildung  Gruppendruck  Gruppenführer  Gruppenprozess  Gruppenzugehörigkeit  Grüppchen
Altersgruppe  Arbeitsgruppe  Baumgruppe  Berufsgruppe  Besoldungsgruppe  Besuchergruppe  Bevölkerungsgruppe  Blutgruppe  Diskussionsgruppe  Dreiergruppe  Einsatzgruppe  Fallgruppe  Felsengruppe  Firmengruppe  Folkloregruppe  Gesangsgruppe  Gesprächsgruppe  Mädchengruppe  Volksmusikgruppe  Wandergruppe  Zielgruppe
Gruppierung  Untergruppierung

Kontexte
jemand in die Gruppe aufnehmen, ein Gruppenbild mit Dame, die Gruppenbildung fördern, dem Gruppendruck ausgesetzt sein, als Gruppenführer eingeteilt werden, der Gruppenprozess bringt Konkurrenz hervor, die Gruppenzugehörigkeit beeinflusst die Loyalität, sich in Grüppchen zusammenfinden;
alle Mitglieder einer Altersgruppe, Arbeitsgruppen bilden, eine Baumgruppe inmitten der Wiesen, einer Berufsgruppe / Besoldungsgruppe angehören, eine Besuchergruppe durchs Museum führen, eine privilegierte Bevölkerungsgruppe, die Blutgruppe ermitteln, eine Diskussionsgruppe widmete sich dem Thema,  in Dreiergruppe arbeiten, eine Einsatzgruppe entsenden, verschiedene Fallgruppen unterscheiden, eine malerische Felsengruppe,  die Aktienmehrheit an einer Firmengruppe besitzen, als Folkloregruppe auftreten, in einer Gesangsgruppe mitwirken, an einer  Gesprächsgruppe teilnehmen, meine Mädchengruppe trifft sich jeden Freitag, ein Treffen von Volksmusikgruppen, sich einer Wandergruppe anschließen, eine Zielgruppe im Auge haben,
er gehört zu einer rechten Gruppierung / Untergruppierung der islamischen Fundamentalisten.

Adjektive und Adverbien
zweigruppig  gruppenintern  gruppenspezifisch gruppenweise  grüppchenweise

Kontexte
ein zweigruppiger Kindergarten, eine gruppeninterne Auseinandersetzung, eine gruppenspezifische Regelung, gruppenweise antreten, grüppchenweise zusammensitzen